[WestG] [AKT] Vortrag: Entstehung der Bagdadbahn, Dortmund, 07.12.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 6 11:02:46 CET 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 03.12.2010, 12:06


AKTUELL

Badgadbahn rollt nach Dortmund - Vortrag im LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern zur Geschichte der legendären Strecke

Um die Entstehung der Bagdadbahn geht es im nächsten 
verkehrshistorischen Vortrag, zu dem der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr in 
sein Industriemuseum Zeche Zollern nach Dortmund einlädt. Dr. 
Axel Heimsoth gibt einen Überblick über die lange Vor- und 
Baugeschichte der legendären Strecke. Im Anschluss zeigt 
Christoph Oboth Lichtbilder von der Bagdadbahn. Der Eintritt 
ist frei.

Die Entstehung der Bagdadbahn begann mit der Realisierung der 
Anatolischen Eisenbahn (1888-1892/96). In der Folgezeit 
bemühten sich die osmanische und die preußische Regierung um 
die Fortsetzung der Strecke, die nun unter dem Begriff 
"Bagdadbahn" firmierte. Geplant war, die Bahn von Konia bis 
Bagdad und weiter zum Persischen Golf zu verlängern. Kaiser 
Wilhelm II. wie auch zahlreiche Publizisten und Orientkenner 
begleiteten die Vertragsverhandlungen zwischen der Deutschen 
Bank und der osmanischen Regierung mit größtem Interesse.

Die Deutschen setzten starke Hoffnungen in ihr größtes 
Bauprojekt und verbanden mit dieser Bahn eine kulturelle und 
wirtschaftliche Erschließung des Orients. Ihre 
militärstrategische Wirkung konnte die Bagdadbahn nicht 
entfalten, da schwierige Bergstrecken im Ersten Weltkrieg trotz 
größter Anstrengungen nicht mehr fertig gestellt werden konnte. 
Im Vortrag wird es sowohl um die realen Baumaßnahmen als auch 
um die die Erwartungen und Wünsche an die deutsch-türkische 
Bahnanlage gehen.

Das Museum ist bereits ab 18 Uhr frei zugänglich, die 
Museumsgaststätte "Pferdestall" ist geöffnet.


INFO

Anschrift der Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte