[WestG] [AKT] Jugendgeschichtspreis 2010 des Juedischen Museums Westfalen vergeben, Dorsten, 08.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 6 10:59:32 CET 2010
Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 03.12.2010, 09:39
AKTUELL
Zum zweiten Mal hat das Jüdische Museum Westfalen einen
Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Dieser
"Jugendgeschichtspreis" spricht alle Schülerinnen und Schüler
an, die in der Oberstufe eine Facharbeit schreiben. Eingereicht
werden können Arbeiten, die sich mit jüdischer Geschichte,
Religion und Gegenwart sowie der Geschichte des
Nationalsozialismus befassen.
Jährlich werden an vielen Schulen Facharbeiten geschrieben, die
zum Teil von guter und sehr guter Qualität sind, aber außer von
den Fachlehrern von niemandem zur Kenntnis genommen werden. Das
Museum möchte mit diesem Wettbewerb den Jugendlichen eine
Möglichkeit bieten, über eine Teilnahme am Wettbewerb ihre
Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Facharbeiten werden über die museumseigene Bibliothek
zugänglich gemacht.
Für diesen Wettbewerb wurden etwa 100 weiterführende Schulen in
Nordrhein-Westfalen angeschrieben. Zudem hatte die Presse
überregional auf den Wettbewerb hingewiesen. Mit der Anzahl der
eingesandten Arbeiten zeigen sich die Veranstalter zufrieden.
Achtzehn Jugendliche aus Waltrop, Lünen, Werne, Borken,
Recklinghausen, Münster, Marl, Remscheid, Saerbeck, Gladbeck,
Steinfurt-Borghorst und Dorsten reichten ihre Facharbeiten ein.
Die meisten Arbeiten entstanden vor allem in Leistungs- und
Grundkursen des Faches Geschichte. Eine Arbeit in englischer
Sprache stammt aus einem Leistungskurs Englisch, eine weitere
Arbeit wurde in einem Grundkurs Religion geschrieben. Zwei
Facharbeiten entstanden im Rahmen eines Praktikums in der
Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers
Majdanek/Lublin.
Eine Jury, bestehend aus zwei Geschichtslehrern von Gymnasien,
einer Religionswissenschaftlerin und einem Historiker, hat die
Arbeiten eingehend geprüft und bewertet. Den ersten Preis
erhält Annika Jeibmann vom Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop
für ihre Arbeit "Das Entbindungs- und Abtreibungslager
Waltrop-Holthausen und seine lokalgeschichtliche Bedeutung".
Der zweite Preis geht an Rafael Bourry vom Gymnasium
Mariengarden in Borken-Burlo für die Arbeit "Die Polizei im
'Dritten Reich' - Freund und Helfer? Ein Vergleich zwischen
Stadt und Land". Da es eine Reihe von gleichwertigen Arbeit
gibt, entschloss sich die Jury, den dritten Preis dreimal zu
vergeben. Eine Preisträgerin kommt ebenfalls vom
Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop, Lena Rohde (Die Geschwister
Scholl und die weiße Rose. Motivation, Ziele und Ergebnisse
ihres Widerstandes), eine weitere Preisträgerin, Sandra
Holtkamp von der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule in Saerbeck, hat
sich mit einer lokalgeschichtlichen Fragestellung befasst (Das
Ende des Zweiten Weltkrieges in Saerbeck unter besonderer
Berücksichtigung der Flakstellung beim Hof Richter).
Die dritte Preisträgerin Juliane Vicari vom
Gertrud-Bäumer-Gymnasium in Remscheid hat sich intensiv mit dem
vierten Flugblatt der Weißen Rose auseinandergesetzt (Das
vierte Flugblatt der weißen Rose unter dem Aspekt der
christlichen Motivation des Autors Hans Scholl).
Ein Sonderpreis geht an Charlina Frank (15 Jahre) und Sascha
Frank (13 Jahre) vom Cirkus Payazzo. Beide besuchen die Schule
für Cirkuskinder in NRW und haben sich mit dem Schicksal ihres
Großvaters Anton Frank befasst, der als Sinto von den
Nationalsozialisten im März 1943 mit seiner Familie nach
Auschwitz deportiert wurde. Als einziger der Familie überlebte
er die Lager und einen Todesmarsch. Die Jury zeigte sich von
der Bild- und Tonpräsentation beeindruckt und verleiht den
Sonderpreis des Jugendgeschichtspreises 2010 an Charlina und
Sascha Frank.
Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten Büchergutscheine
sowie eine kostenlose zweijährige Schnuppermitgliedschaft im
Museumsverein. Die Preisverleihung und die Vorstellung der
Arbeiten und des Projekts erfolgt am 8. Dezember 2010 um 18:00
Uhr im Jüdischen Museum Westfalen. Alle Interessierten sind
hierzu herzlich eingeladen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Jugendgeschichtspreis 2010 des Jüdischen Museums
Westfalen vergeben
Datum: 8. Dezember 2010
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten
Tel.: 02362-45279
URL: www.jmw-dorsten.de
Kontakt:
Tel.: 02362-951431
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte