[WestG] [AKT] Westfalen heute 03.12.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Dez 3 12:42:48 CET 2010


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 03.12.2010, 12:06


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 03.12.2010


-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 NRW, Münster, Warendorf: Kultur und Medien, Panorama, Politik 
/ 03.12.2010 12:00

Dr. Stefan Zekorn ist neuer Weihbischof im Bistum Münster

Münster (wh). Papst Benedikt XVI. hat Dr. Stefan Zekorn, 
bislang Domkapitular, zum neuen Weihbischof für die Region 
Münster-Warendorf ernannt, gab der Münstersche Bischof Dr. 
Felix Genn heute bekannt. Zekorn, Jahrgang 1959, stammt aus 
Datteln und studierte Theologie in Münster und Rom. Er folgt 
Franz-Josef Overbeck, der 2009 als Ruhrbischof in das Bistum 
Essen wechselte.

Weitere Informationen: 
http://kirchensite.de/aktuelles/bistum-aktuell/bistum-aktuell-news/datum/2010/12/03/papst-ernennt-stefan-zekorn-zum-weihbischof/

Pressekontakt: 
Karl Hagemann, Pressestelle Bistum Münster, Telefon: 
0251/495288, E-Mail: pressestelle[at]bistum-muenster.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW: Politik, Wirtschaft / 03.12.2010 11:30

Streitpunkt "Überfliegungen": Landwirte warten auf EU-Prämien

Westfalen (wh). Westfälische Landwirte müssen in diesem Jahr 
länger auf Ausgleichszahlungen der EU warten, kritisiert der 
Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands 
(WLV), Franz-Josef Möllers. Schuld sei ein "Wirrwarr um 
Überfliegungsergebnisse" mit "überzogenen Kontrollen". Aus 
Flugzeugen werden Fotoaufnahmen von Äckern und anderen 
landwirtschaftlichen Flächen gemacht, um diese genau zu 
erfassen und so die Angaben von Bauern zu kontrollieren. 
Problematisch sei dabei laut des WLV, dass selbst Abweichungen 
um wenige Quadratmeter, etwa durch den Schattenwurf eines 
Baumes, aufwändige Neuberechnungen nach sich ziehen. Die 
Auszahlung der Prämien, im Durchschnitt etwa 15.000 Euro, würde 
sich deshalb unter Umständen von Dezember bis Februar 
verzögern. Knapp 50.000 Landwirte in Westfalen haben die 
Ausgleichszahlungen für ihre Flächen beantragt. Hintergrund des 
europaweit geltenden Kontrollsystems der EU ist, dass manche 
Staaten nicht über verlässliche Katasterangaben verfügen, wie 
sie in Deutschland seit langem Standard sind. WLV-Präsident 
Möllers setzt sich bei der EU für Toleranzwerte im 
Berechnungssystem ein.

Pressekontakt: WLV-Pressestelle, Telefon: 0251/4175106, E-Mail: 
info[at]wlv.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund, Gelsenkirchen: Kultur und Medien, Panorama, 
Stadtentwicklung / 03.12.2010 11:00

Ruhr.2010-Finale: Chor der Kreativen feiert Eröffnung des 
Dortmunder "U"

Dortmund (wh). Abschluss und Neubeginn: Über 300 Akteure des 
Stadtlebens feiern mit Musik, Tanz, Theater und Lichtkunst am 
18. Dezember die Eröffnung des Dortmunder "U" und gleichzeitig 
den Abschluss des Kulturhauptstadtjahres. Hauptschauplatz des 
Ruhr.2010-Finales wird der Nordsternplatz an der ehemaligen 
Zeche in Gelsenkirchen sein. Hier will Regisseur Gil Mehmert 
eine "Reise durch Zeit und Raum" des Jahres inszenieren. Für 
das Fest in Dortmund sucht das städtische Theater noch einen 
kreativen Sprechchor. Mitmachen können Mitarbeiter und Akteure 
der städtischen und freien Kreativszene. Sie sollen in bester 
Theatertradition bei einer TV-Übertragung einen Text zur 
"Zukunft und Kultur in Dortmund" sprechen. Geprobt wird am 
Sonntag, 5. Dezember, ab 12 Uhr im Theater an der Kuhstraße und 
am Dienstag, 7. Dezember, ab 19 Uhr im Konzerthaus Dortmund. 
Anmeldung unter der E-Mail-Adresse 
Chor-18-Dez-2010[at]theaterdo.de.

Pressekontakt: Djamak Homayoun, Presse- und 
Öffentlichkeitsarbeit Theater Dortmund, Telefon: 0231/5022390, 
E-Mail: dhomayoun[at]theaterdo.de; Pressestelle Stadt Dortmund, 
Telefon: 0231/5022134, E-Mail: pressestelle[at]stadtdo.de; Marc 
Oliver Hänig, Pressesprecher Ruhr.2010, Telefon: 0201/8882099, 
E-Mail: marc.oliver.haenig[at]ruhr2010.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Bochum: Politik, Wirtschaft / 03.12.2010 09:00

Bochumer Bierbrauer Fiege ist neuer IHK-Präsident

Bochum (wh). Ein Brauerei-Unternehmer folgt auf einen 
Parfum-Händler: Jürgen Fiege, geschäftsführender Gesellschafter 
der traditionsreichen Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege löst 
Gerd Pieper als Präsidenten der Industrie- und Handelskammer zu 
Bochum ab. Die IHK-Vollversammlung wählte den 
Familienunternehmer in dieses Amt und folgte damit dem 
einstimmigen Votum des Präsidiums. Gerd Pieper, Inhaber und 
Geschäftsführer der Stadt-Parfümerie Pieper GmbH mit Sitz in 
Herne, stand fast 19 Jahre an der Spitze der IHK und will sich 
dort weiter als Ehrenpräsident engagieren. Der Betriebswirt 
Jürgen Fiege (59) war bereits zwölf Jahre lang Vizepräsident 
der Bochumer Kammer, die rund 30.000 Unternehmen im mittleren 
Ruhrgebiet vertritt. Zudem setzt er sich in verschiedenen 
Ehrenämtern für Kultur und Wirtschaft im Ruhrgebiet ein.

Weitere Informationen und ein Pressefoto: 
http://www.bochum.ihk.de/website/tpl/article_view.php?folder_default_netfolderID=10041&article_default_netfolderID=10041&article_default_id=46410

Pressekontakt: 
Christoph Burghaus, stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK 
zu Bochum, Telefon: 0234/9113160186, E-Mail: 
burghaus[at]bochum.ihk.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund, Paderborn: Wissenschaft und Bildung / 
02.12.2010 16:00

Leibniz-Preis 2011 für westfälische Forscherinnen

Paderborn / Dortmund (wh). Die Paderborner Physikerin Prof. 
Christine Silberhorn und die Dortmunder Chemieingenieurin Prof. 
Gabriele Sadowski erhalten den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 
2011. Die Auszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft 
gilt als deutscher Nobelpreis und ist mit jeweils 2,5 Millionen 
Euro Forschungsgeld dotiert. Prof. Gabriele Sadowski, Jahrgang 
1964, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Thermodynamik der 
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen 
Universität Dortmund und wird für ihre wegweisende Forschung an 
der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften 
ausgezeichnet. Christine Silberhorn, 36 Jahre alt, ist 
Professorin mit Schwerpunkt Quantenphysik, also der Physik 
kleinster Teilchen, an der Universität Paderborn. Sie erhält 
den Leibniz-Preis für ihre "bahnbrechenden Arbeiten" zu 
experimentellen und theoretischen Aspekten der 
Quanteninformationsverarbeitung. Bundesweit werden zehn 
Wissenschaftler mit dem Leibniz-Preis 2011 ausgezeichnet.

Pressekontakt: Ole Lünnemann, Pressesprecher TU Dortmund, 
Telefon: 0231/7552535, E-Mail: ole.luennemann[at]tu-dortmund.de;
 Tibor Werner Szolnoki, Pressesprecher Universität Paderborn, 
Telefon: 05251/602548, E-Mail: szolnoki[at]zv.uni-paderborn.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama / 02.12.2010 15:00

"Krieger, denk mal!" - Dortmunder Verein kürt Schlagzeile des 
Jahres

Dortmund (wh). Als "höchst gelungenes Wortspiel" zeichnet der 
Dortmunder Verein Deutsche Sprache eine Schlagzeile der 
Wochenzeitung Die Zeit vom 4. Februar 2010 aus. Sie leitet 
einen Artikel zur Münchener Sicherheitskonferenz und veralteten 
Strategien militärischer Abschreckung ein. Die Überschrift, die 
von einer Jury ausgewählt wurde, mache den Kern der Aussage des 
Textes "einsichtig und den Leser zugleich nachdenklich", 
begründete der erste Vorsitzende des Vereins, Walter Krämer. 
Auf dem zweiten Platz landeten eine Spiegel-Online-Schlagzeile 
("Oettinger wird abgekanzlert", 20. Juli 2010) und eine 
Überschrift aus dem Berliner Kurier vom 18. Mai dieses Jahres: 
"Deutschland krückt zusammen". Die Aktion der Dortmunder 
Sprachschützer soll Schlagzeilen würdigen, die prägnant sind 
und dabei den "wortspielerischen Reichtum" der deutschen 
Sprache nutzen.

Weitere Informationen: 
http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/852-schlagzeile-des-jahres

Pressekontakt: 
Prof. Dr. Walter Krämer, Verein Deutsche Sprache, Telefon: 
0231/7948520, E-Mail: internet [at]vds-ev.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte