[WestG] [AKT] Westfalen heute 02.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 2 13:10:57 CET 2010
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 02.12.2010, 12:06
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 02.12.2010
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Bochum: Panorama, Wirtschaft, Wissenschaft
und Bildung / 02.12.2010 11:00
Audi hat die treuesten Fans: Bochumer Psychologen berechnen
Markenwert
Bochum (wh). Die Liebe von Autofahrern zu ihrer Marke ist bares
Geld wert: Das zeigt eine von Wissenschaftlern der
Ruhr-Universität Bochum (RUB) erstellte Rangliste. Dabei
analysierten die Psychologen Beiträge im größten
deutschsprachigen Online-Autoforum "Motor-Talk" und setzten sie
ins Verhältnis zu den Zulassungen bestimmter Fahrzeugtypen.
Ergebnis: Audifahrer tauschen sich am eifrigsten über ihr
Fahrzeug aus und beweisen so ihre Markentreue. Auf den
folgenden Plätzen liegen Saab und Volvo, Schlusslicht der
Tabelle ist Seat. "Es sieht so aus, als seien diese Ergebnisse
auch ein Frühindikator für den Absatz einer Marke", sagt der
Projektleiter Dr. Rüdiger Hossiep. Die Spitzenplätze von Audi
und Saab seien mit Grund dafür, dass es die beiden
"krisengeschüttelten Marken" überhaupt noch gebe. Das Bochumer
Team plant nun, die Untersuchung zu verfeinern und auch die
Beliebtheit einzelner Auto-Typen aufzudecken.
Weitere Informationen und die vollständige Rangliste:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2010/pm00406.html.de
Pressekontakt: Dr. Rüdiger Hossiep, Fakultät für Psychologie
der RUB, Telefon: 0234/3224623, E-Mail: bip[at]rub.de; Meike
Drießen, Pressestelle RUB, Telefon: 0234/3222830, E-Mail:
meike.driessen[at]presse.rub.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Borken, Warendorf: Kultur und Medien, Panorama / 02.12.2010
10:00
"Ein langer Brief an September Nowak": Debütroman des Telgter
Erdmöbel-Sängers sorgt für Furore
Westfalen (wh). "Wunderschön", "ein großes Buch", "seiner Zeit
voraus": Der jetzt erschienene Debütroman "Ein langer Brief an
September Nowak" des aus Telgte stammenden Autors Markus Berges
begeistert Literaturkritiker von Musikexpress bis Süddeutsche
Zeitung. Vom westfälischen Warendorf nach Monaco schickt Berges
seine Protagonistin Betti. Doch statt der erwarteten reichen
Brieffreundin im Luxuspalais trifft die Abiturientin dort auf
eine "bemitleidenswert hässliche" Frau im Armenviertel von
Nizza. In dem Buch geht es um die Zerstörung von Illusionen und
das Abenteuer wahres Leben. Markus Berges, Jahrgang 1966,
arbeitet als Lehrer und ist bekannt geworden als Sänger und
Songschreiber der Band Erdmöbel. Sein Debüt als Schriftsteller
ist im Verlag Rowohlt Berlin erschienen.
Weitere Informationen:
http://www.rowohlt.de/magazin_artikel/Markus_Berges_Ein_langer_Brief_an_September_Nowak.2906220.html
Pressekontakt:
Nora Gottschalk, Pressesprecherin Rowohlt Berlin, Telefon:
040/7272359, E-Mail: Nora.Gottschalk[at]rowohlt.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen:
Kultur und Medien, Politik / 01.12.2010 17:00
LWL-Museen: zwölf freie Eintrittstage ab 2011
Westfalen (wh). Die Museen des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) sollen ab dem Sommer 2011 pro Jahr zwölf
freie Eintrittstage anbieten. Das beschloss jetzt der
LWL-Kulturausschuss mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP.
Gleichzeitig wird empfohlen, die Eintrittspreise für die Museen
moderat zu erhöhen. Über diesen Vorschlag entscheidet am 17.
Dezember der LWL-Landschaftsausschuss. "Mit zwölf freien
Eintrittstagen werden wir den niedrigschwelligen Zugang zu den
LWL-Museen verbessern", so die kulturpolitische Sprecherin
Silke Rommel (Grüne) über den Beschluss. "Denn bislang hält der
Eintrittspreis besonders Menschen mit sehr niedrigem Einkommen
vom Besuch des Museums ab." Der LWL unterhält 17 Museen, die
sich mit der Kultur und Geschichte Westfalens befassen. Die
Ausstellungsschwerpunkte reichen von Archäologie und
Klosterkultur über Kunstgeschichte und Naturkunde bis hin zu
Alltagsgeschichte und Industriekultur.
Weitere Informationen:
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=23422
Pressekontakt: Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon:
0251/591235, E-Mail: presse[at]lwl.org
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Dortmund, Ennepe-Ruhr-Kreis: Kultur und Medien, Panorama,
Wissenschaft und Bildung / 01.12.2010 16:00
Essen statt lesen im Westfalenpark: Deutsches Kochbuchmuseum
zieht um
Dortmund (wh). Das Deutsche Kochbuchmuseum zieht vom
Westfalenpark in die Dortmunder Innenstadt. Im Frühjahr 2012
soll es an einem neuen Standort wiedereröffnen und dort mehr
Informationen zum Kochen und seiner kulturelle Entwicklung
bieten. Den jetzt vorgestellten Plänen muss noch der Rat der
Stadt Dortmund zustimmen. Am bisherigen Domizil an der
Buschmühle soll ein Restaurant eröffnen, um den Westfalenpark
für Besucher attraktiver zu gestalten. Die letzte Gelegenheit,
das Kochbuchmuseum zu besuchen, ist am Neujahrswochenende 2011.
Jedoch soll die Bibliothek vorerst weiter am alten Standort für
Recherchen zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt des Deutschen
Kochbuchmuseums steht das Lebenswerk der Wetteraner Köchin
Henriette Davidis (1801 - 1876). Sie prägte in ihren
Rezeptaufzeichnungen die berühmte Formulierung "Man nehme...".
Weitere Informationen:
http://dev.kochbuchmuseum.dortmund.de/kochbuchmuseum/project/assets/template3.jsp?tid=51649&iid=nl&smi=1.0
Pressekontakt:
Dagmar Papajewski, Pressestelle Stadt Dortmund, Telefon:
0231/5022134, E-Mail: dpapajewski[at]stadtdo.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bochum, Märkischer Kreis, Münster, Warendorf: Freizeit, Kultur
und Medien / 01.12.2010 15:00
Tipps & Termine: Westfalen am Wochenende
Münster. Paul Klees grafisches Werk steht im Mittelpunkt der
neuen Ausstellung im Picasso-Museum Münster, schließlich wurde
der Avantgarde-Künstler maßgeblich von Picasso inspiriert. Die
Lithografien, Radierungen, Holzschnitte sowie weitere
Zeichnungen und Unikate bilden die größte Grafik-Schau zu Klees
Werk in Deutschland seit 35 Jahren. Di - So, 10 - 18 Uhr, bis
13. März 2011, Kunstmuseum Pablo Picasso
http://www.graphikmuseum.de
Datteln. Politische Bilder treffen auf die außergewöhnliche
Baukunst des US-Stararchitekten Daniel Libeskind: In der nach
ihm benannten Villa der Firma Rheinzink eröffnet eine
Ausstellung mit 40 Werken des 2007 verstorbenen Malers Jörg
Immendorff. Zu sehen sind Arbeiten seit den 1960er Jahren,
darunter Lithografien, Linolschnitte und Siebdrucke. Mo - Sa,
10 - 18 Uhr, Libeskind-Villa, Bahnhofstr. 90
http://www.libeskind-villa.com/
Bochum. In seinen Bildern von Straßen und Landschaften setzt
sich Thomas Struth intensiv mit den Wechselwirkungen von
Fotografie, Umgebung und dem Blick darauf auseinander, zum
Beispiel in der Werkreihe "Pictures of Paradise". Diese
Reflektion dokumentiert eine Ausstellung im neu gebauten Kubus
der Situation Kunst, die von Studierenden der Ruhr-Universität
mitgestaltet wurde. Mi - Fr, 14 - 18 Uhr, Sa - So, 12 - 18 Uhr,
Kubus der Situation Kunst http://www.situation-kunst.de
Ahlen. Die Band Kapelle Petra ist auch jenseits ihrer
Heimatstadt Hamm Kult. Mit rockig-flockigem Sound und witzigen
deutschen Texten sind die Musiker über Trends hinaus
erfolgreich. In der Schuhfabrik Ahlen feiert Kapelle Petra mit
einem Konzert die nach eigenen Angaben "beste
Geburtstagsparty". Samstag, 20 Uhr, Bürgerzentrum Schuhfabrik
http://www.schuhfabrik-ahlen.de
Oelde. Leonard Lansink, bekannt als Privatdetektiv Wilsberg aus
der gleichnamigen ZDF-Filmreihe, leiht seine Stimme einem
Klassiker der modernen Kriminalliteratur. Im Kulturgut Haus
Nottbeck liest er Jodukus D. H. Temmes Geschichte vom "Letzten
Burggraf von Stromberg". Bei der Lesung feiert auch ein neuer
Band mit ausgewählten Kriminalgeschichten des westfälischen
Schriftstellers Premiere. Samstag, 20 Uhr, Kulturgut Haus
Nottbeck http://www.kulturgut-nottbeck.de
Iserlohn. Der Nikolaus besucht die Dechenhöhle. Die
Familienführungen durch die kerzenbeleuchtete Tropfsteinwelt
werden von adventlicher Musik begleitet, außerdem gibt es
kleine Geschenke für Kinder. Zu den 45-minütigen Wanderungen
dürfen Laternen mitgebracht werden! Sonntag, 13.30 - 16 Uhr,
Dechenhöhle http://www.dechenhoehle.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte