[WestG] [AKT] Spinnereigespraeche im Textilmuseum, Bocholt, 07.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 2 11:33:56 CET 2010
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 01.12.2010, 09:45
AKTUELL
Spinnereigespräche im Textilmuseum Bocholt
Molettengraveur spendet LWL-Industriemuseum Werkzeuge
Um den kaum mehr bekannten Beruf des Molettengraveurs geht es
bei den nächsten Spinnereigesprächen, zu denen der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 7.
Dezember, von 15 bis 17 Uhr in die Spinnerei Herding nach
Bocholt einlädt.
Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude und der
Vorstellung des aktuellen Baufortschrittes begrüßt
Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp Anton Hommers aus
Wesel: Er lernte in den 1950er Jahren im Atelier Münster in
Mönchengladbach den Beruf des Stahlrollenstechers, auch
Molettengraveur genannt.
Seine Aufgabe war es, filigrane Muster in Stahlwalzen zu
gravieren, die zum Bedrucken von Stoffen eingesetzt werden.
Dafür brauchte der Stahlrollenstecher eine Präzision ähnlich
der eines Uhrmachers.
Aus seiner Lehrzeit besitzt Hommers noch den gesamten Satz an
Werkzeugen sowie den Entwurf und die Ausführung seines
Gesellenstückes, die er allesamt im Rahmen der
Spinnereigespräche dem LWL-Textilmuseum Bocholt schenken wird.
"Es gibt nicht mehr viele Utensilien aus diesem Arbeitsbereich
und noch weniger Menschen, die darüber erzählen können. Deshalb
freuen wir uns sehr über die Spende und die Mithilfe von Herrn
Hommers", so Stenkamp. Gemeinsam sichten die Teilnehmer der
Spinnereigespräche am Dienstag auch die bisherigen
Museumsbestände zum Thema Molettengravur und Rouleauxdruck.
Treffpunkt für alle Interessierten ist um 15 Uhr das Tor der
Spinnerei Herding, Industriestraße 5, in Bocholt.
INFO
LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
Tel.: 02871 21611-0
E-Mail: textilmuseum at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte