[WestG] [AKT] Vortrag: "Romantisierendes Zigeunerbild und die deutsche Wirklichkeit der Sinti und Roma", Hagen, 08.12.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 2 11:26:58 CET 2010
Von: "Urte Meyer" <urte.meyer at FernUni-Hagen.de>
Datum: 01.12.2010, 13:42
AKTUELL
Im Rahmen unserer Vortragsreihe "Lüdenscheider Gespräche"
möchten wir Sie am 8. Dezember 2010 zu einem Vortrag mit "PD
Dr. Alexander von Plato" einladen:
"Romantisierendes Zigeunerbild und die deutsche Wirklichkeit der
Sinti und Roma"
Sinti und Roma haben in keinem Land der Welt die
Bevölkerungsmehrheit, sie sind jedoch zahlenmäßig die größte
Minderheit Europas. Allein in Deutschland leben zwischen 70.000
(laut Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) und 105.000 (laut
OSCE) Sinti und Roma. Dabei ist ihre Lebenssituation ganz
überwiegend von Armut, sozialer Isolation und Chancenlosigkeit
gekennzeichnet.
Ihre Lebenserwartung liegt fast überall durchschnittlich 10 bis
15 Jahren unter der der Mehrheitsbevölkerung ihres
Heimatlandes. Der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung
und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben sind beschränkt.
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" fördert
derzeit ein Projekt, das mit Hilfe lebensgeschichtlicher
Interviews die Bildungssituation von Sinti und Roma in
Deutschland untersucht. Mit 275 Interviews ist dieses Projekt
ein Meilenstein in der Untersuchung der Lebenssituation der
Sinti und Roma in Deutschland.
Es bietet vielfältige Einblicke in die Lebenswirklichkeit von
Sinti und Roma, wobei zum Teil erschreckende
Diskriminierungserfahrungen sichtbar werden sowie die miserable
Bildungssituation und die hohe Schulabbrecherquote.
Alexander von Plato, der dieses Oral-History-Projekt
wissenschaftlich beraten und begleitet hat, berichtet von den
methodischen Herausforderungen und stellt erste Ergebnisse vor.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in den Räumen
des Studienzentrums im Erdgeschoss des Hauses statt. "Bitte
beachten Sie Datum und Anfangszeit!"
INFO
Zeit:
Mittwoch, 8. Dezember 2010, 18 Uhr
Ort:
Haus der FernUniversität
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Urte Meyer
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351-24580
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte