[WestG] [AKT] Vorfuehrung der Foerdermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten, 05.12.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 2 11:20:24 CET 2010


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 30.11.2010, 13:20


AKTUELL

Unter Dampf
Vorführung der Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche 
Nachtigall

Sie ist ein Schmuckstück des Dampfzeitalters: die historische 
Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in 
Witten. Am zweiten Advent, Sonntag, 5. Dezember, lädt der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher zur 
Vorführung der über 120 Jahre alten Maschine ein. Ab 14.30 Uhr 
drehen sich die gewaltigen Schwungräder im Maschinenhaus. Einst 
beförderte eine baugleiche Maschine auf Nachtigall Bergleute 
und Gerät in die Tiefe und brachte die Kohle ans Tageslicht.

Die Wittener Maschine hat eine abwechslungsreiche Geschichte: 
Gebaut wurde sie für eine Baumwollspinnerei in Gronau (Kreis 
Borken), wo sie 1887 in Betrieb ging. Nach mehr als 20 Jahren 
Arbeit in der Textilindustrie erfolgte 1911 ein Umbau für den 
Einsatz als Abteuf-Fördermaschine auf Zeche Jacobi in 
Oberhausen.

1921 bis 1973 tat die Dampfmaschine ihren Dienst auf der Zeche 
Franz-Haniel (später Prosper Haniel) in Bottrop. Nach der 
Stilllegung übernahm das LWL-Industriemuseum 1987 den 
Dinosaurier der Technik für seinen Standort in Witten. Für die 
Schauvorführung setzt das Museum die Maschine allerdings nicht 
mehr mit Dampf, sondern mittels eines Elektromotors in Bewegung.

Die Vorführung der historischen Dampffördermaschine ist im 
Museumseintritt enthalten. (Erwachsene: 2,40 Euro, Kinder: 1,50 
Euro Familienkarte: 5,80 Euro).


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel.: 02302 93664-0
E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte