[WestG] [AKT] Archiv Haus Marck wappnet sich gegen Katastrophen: Microfiches aus Tecklenburg werden zusaetzlich im Kreisarchiv Steinfurt deponiert
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Aug 31 11:21:24 CEST 2010
Von: "Kreis Steinfurt" <info at presse-service.de>
Datum: 26.08.2010, 17:38
AKTUELL
Archiv Haus Marck wappnet sich gegen Katastrophen
Microfiches aus Tecklenburg werden zusätzlich im Kreisarchiv
Steinfurt deponiert
Kreis Steinfurt. Ricarda Baronin von Diepenbroick-Grüter will
ganz sicher gehen, dass die rund 1500 Archivalien auf Haus
Marck in Tecklenburg der Forschung für die Zukunft erhalten
bleiben, deshalb fährt sie mehrgleisig: Neben dem Wasserschloss
Haus Marck, auf dem die Originalakten lagern, werden die
doppelt vorhandenen Microfiches vom Adelsarchiv zum einen vom
LWL-Archivamt für Westfalen in Münster und zum anderen vom
Kreisarchiv Steinfurt archiviert. Eigentümerin der Microfiches
bleibt die Familie von Diepenbroick-Grüter.
Viel Zeit und Geld wurde investiert, um das Archiv Haus Marck
zu erforschen, zu erhalten und für die Zukunft sicher
aufzubewahren. Bestens verpackt in Archivkartons, sicher
gelagert in Archivschränken und gut erschlossen durch ein
detailliertes Findbuch können die Unterlagen auf Haus Marck
direkt eingesehen werden. Baronin von Diepenbroick-Grüter
betont, dass sie gerne Besucher nach Voranmeldung in ihren
Archivräumen willkommen heißt.
Gefahren, denen Archivgut ausgesetzt sein kann, sind nicht zu
unterschätzen. Die Kölner Stadtarchivkatastrophe steckt jedem
Archivar noch in den Knochen. So ist die Idee von Baronin
Diepenbroick-Grüter, in verschiedenen Archiven das Aktengut
sicher verwahrt zu wissen, nachahmenswert.
Im Kreis Steinfurt können sich die Forscher freuen, wie bequem
sie die Geschichte rund um Haus Marck erforschen können. Im
Kreisarchiv in Steinfurt steht ein Readerprinter zur Verfügung,
mit dem die Microfiches gelesen und ausgedruckt werden können.
Microfiche bedeutet, dass jede Seite einer Urkunde, eines
Tagebuchs, eines Aktennotiz oder einer Stammtafel microverfilmt
und dann auf einem Fiche, einer DIN A 5 großen
Plastikfolienkarte, kopiert wurde.
Interessierte können jetzt in Münster oder in Steinfurt
forschen. Sie wenden sich an das LWL-Archivamt für Westfalen in
Münster, das die Adelsarchive in Westfalen-Lippe betreut, oder
sie gehen ins Kreisarchiv, das sich im Kreishaus in
Steinfurt-Burgsteinfurt befindet und an allen Werktagen
ganztägig geöffnet hat.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte