[WestG] [AUS] Tiere der Bibel, Muenster, ab 03.09.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 25 10:13:39 CEST 2010


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.08.2010, 13:12


AUSSTELLUNG

Daniel in der Löwengrube
Präparator stellt in engem "Kerker" Bibelgeschichte nach

Löwen spielten bereits in der Bibel eine Rolle. Das hat 
Ausstellungsmacher Jan Dübbers schnell festgestellt, als er mit 
seiner Recherche für die neue Sonderausstellung "Tiere der 
Bibel" im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) begann. Am 3. September startet die 500 
Quadratmeter große, biblische Tierschau in Münster.

Michael Böckmann ist geologisch-paläontologischer Präparator am 
LWL-Museum für Naturkunde. Er wurde mit der Umsetzung der von 
Dübbers vorgeschlagenen Bibelgeschichte "Daniel in der 
Löwengrube" betraut. Also machte er sich an die Arbeit und 
schuf aus Styropor, Farbe, den bereits für andere Ausstellungen 
geschaffenen Löwendermoplastiken und viel Liebe zu seiner 
Arbeit die enge Löwengrube, in der Daniel laut Bibel eine Nacht 
lang auf Geheiß des Königs Darius festgesessen hat.

Böckmann benötigte rund sechs Wochen Vorbereitungszeit um seine 
Idee einer königlichen Löwengrube bildlich umzusetzen. Ein 
schmiedeeisernes altes Tor verschließt als optischer Hingucker 
die Grube. Der Leiter der Präparationsabteilung hätte gerne 
noch mehr Platz für seine Inszenierung gehabt, jedoch musste er 
sich mit dem ca. vier mal sechs Metern aus einzelnen Holzwänden 
gezimmerten Raum im Ausstellungssaal bescheiden.

Als erstes fing er an, eine Decke einzuziehen und mit 
Styroporblöcken die Wände der Grube zu imitieren. Anschließen 
wurden die Wände so angestrichen, dass sie alt und verbraucht 
aussehen - mit Kratzspuren der Löwen an den Wänden - um die 
Enge und Dunkelheit des Kerkers noch besser hervorheben. Die 
zahlreichen zur Verfügung stehenden Löwen aus dem Magazin des 
LWL-Museums kamen mehrfach zur Stellprobe und Auswahl in den 
Kerker. Letztlich entschied sich Böckmann für drei Löwinnen und 
einen Löwen. Der passende Boden und besonders natürlich das 
alte Tor komplettierten die Szene und fertig war die Löwengrube.

Die Löwen können Besucher vom 3. September an ein Jahr lang 
dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr in der neuen 
Sonderausstellung des LWL-Museums für Naturkunde besuchen.


INFO

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Tel.: 02 51.591-05
Fax: 02 51.591-60 98
URL: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte