[WestG] [AKT] Dr. Katrin Minner erhaelt den Preis der STIFTUNG PRO CIVITATE AUSTRIAE des Oesterreichischen Arbeitskreises fuer Stadtgeschichtsforschung

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 23 11:16:29 CEST 2010


Von: "Katrin Minner" <kminn_01 at uni-muenster.de>
Datum: 20.08.2010, 15:58


AKTUELL

Dr. Katrin Minner, Lehrkraft für besondere Aufgaben am 
Historischen Seminar der WWU, Abteilung für Westfälische 
Landesgeschichte, kann am 8. November 2010 den mit 5.000 € 
dotierten Preis der STIFTUNG PRO CIVITATE AUSTRIAE des 
Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 
(für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zum Thema der 
vergleichenden Städtegeschichte aus dem Bereich Mitteleuropas) 
in Linz entgegennehmen.

Prämiert wird die von Prof. Dr. Werner Freitag betreute 
Dissertation mit dem Titel "Was bleibt von der Stadt der 
Bürger? Stadtbilder in den Stadtjubiläen der Region 
Sachsen-Anhalt (1893-1961)", die gerade in der Reihe "Studien 
zur Landesgeschichte" des Mitteldeutschen Verlags, Halle (Saale),
erschienen ist.

Umschlagtext des Buches:
Für die Identitäts- und Gemeinschaftsstiftung in der 
Stadtgesellschaft spielt gerade die städtische Festkultur eine 
entscheidende Rolle. Der Festtyp der Stadtjubiläen, der seit 
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen rasanten Aufstieg 
verzeichnete, lebt von Zuschreibungen und Bildern der Stadt, 
sowohl im Sinne einer zeitgenössischen Selbstdarstellung als 
auch im Sinne von Geschichtsbildern.

Diese Stadt- und Geschichtsbilder entstanden in enger 
Verbindung zu den sozialen Führungsschichten der Stadt. 
Bestimmte im 19. Jahrhundert das Bürgertum den Wertehimmel, so 
wirft das 20. Jahrhundert samt seiner politischen Zäsuren und 
sozialen Veränderungen die Frage auf, inwieweit sich damit auch 
die im Fest präsentierten Bilder änderten. Was blieb von den 
(bürgerlichen) Bildern der Stadt?

In einem Längsschnitt, der vom Kaiserreich bis zum "Dritten 
Reich" und einem Ausblick auf die Zeit der DDR reicht, wird der 
Wandel von Stadt- und Geschichtsbildern in den Jubiläen der 
Städte Wittenberg, Zerbst, Quedlinburg, Neuhaldensleben, 
Naumburg, Wernigerode, Salzwedel, Merseburg, Tangermünde, 
Staßfurt, Weißenfels, Calbe, Bernburg und Halle untersucht. 
Dabei fragt die Studie nach Akteuren und Publikum, nach 
Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit und nach den 
thematisierten Bildern, die sich zwischen Vergangenheit und 
Zukunftsvorstellungen bewegten.


INFO

Weitere Infos zum Österreichischen Arbeitskreis für 
Stadtgeschichtsforschung und den Stiftungspreis:
URL: http://www.stgf.at/index.html 
URL: http://www.stgf.at/stiftungspreis.html 

Weitere Infos zum ausgezeichneten Werk:
URL:
http://mdv.mitteldeutscherverlag.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=760&category_id=74&option=com_virtuemart&Itemid=63


Weitere Infos zur Preisträgerin:
URL:
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/LG-G/Organisation/Minner/index.html


Für Anfragen steht Ihnen Frau Minner zur Verfügung: 
E-Mail: katrin.minner at uni-muenster.de 
Tel.: 0251 / 83-24379


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte