[WestG] [AKT] Hebewerksfete im LWL-Industriemuseum: Schiffsfahrten, Zirkus, Kunsthandwerk und mehr, Waltrop, 05.09.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 18 11:02:02 CEST 2010
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.08.2010, 09:00
AKTUELL
Hebewerksfete im LWL-Industriemuseum
Schiffsfahrten, Zirkus, Kunsthandwerk und mehr
Vom historischen Dampfer über eine alte Barkasse und ein
Feuerlöschboot bis zum Fahrgastschiff - alles, was schwimmen
kann, schickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am
Sonntag, 5. September, in seinem Industriemuseum auf Tour. Denn
an diesem Tag steigt in Waltrop wieder die traditionelle
Hebewerksfete. Museumsleiter Herbert Niewerth und sein Team
haben einen Tag voll mit Musik, Zirkus, Figurentheater,
Führungen, Museumspädagogik, Kunsthandwerk und natürlich
Schiffsrundfahrten organisiert. Das Fest dauert von 10 bis 18
Uhr. Der Eintritt ist frei.
Vom unteren Vorhafen des Hebewerks legt das Fahrgastschiff
"Henrichenburg" zu halbstündigen Rundfahrten in Richtung
Münsterland ab. Vom oberen Vorhafen (Oberwasser) starten der
kohlegefeuerte Dampfer "Cerberus" (historisches Polizei- und
Feuerlöschboot von 1930), die historische Dieselbarkasse
"Herbert" (1923) und das Rettungsboot der DLRG-Ortsgruppe
Waltrop. Die Boote der Wasserschutzpolizei Datteln und das
Feuerlöschboot der Dortmunder Feuerwehr können besichtigt
werden. Die Schiffstouren sind kostenpflichtig.
Am Unterwasser lockt neben den Museumsführungen (11, 12.30, 14,
15.30, 16.30 Uhr) der Kunsthandwerkermarkt die Besucher an.
Hier können an vielen Ständen Keramik, Tiffany, Schmuck,
Lederwaren, Floristik, Eisenartikel, Glasartikel,
Holzbildhauerarbeiten und Gartenobjekte bestaunt und erstanden
werden. Am Oberwasser lockt das Duo Flitsch & Quetsch von 16.45
bis 17.45 Uhr mit einer unterhaltsamen Mischung aus Musik,
Parodie und Satire.
Die Museumspädagogik lädt ein zum Malen, Basteln und Spielen
rund um das Thema Wasser. Die Stadt Waltrop steuert Spielgeräte
zum Austoben bei. Ein Imker stellt das Leben eines Bienenvolks
vor und zeigt, wie man Honig gewinnt. Ein Filzworkshop (10 bis
18 Uhr) ergänzt das kreative Angebot. Besucher können außerdem
auf einem Büchermarkt stöbern und sich anschließend im Café
stärken. Der Erlös von Bücher-, Kaffee- und Kuchenverkauf geht
an das Cafe Hübsch in Datteln - eine Beratungsstelle für
Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Im Laderaum des Frachtschiffes "Ostara" bietet das "Atelier
Regenbogen" Accessoires, Bilder, Kleinmöbel, Skulpturen und
andere Objekte an, die ihm Rahmen der Projektarbeit des
Caritasverbandes mit Aussiedlern, Flüchtlingen und Bürgern in
Not entstanden. Gleich zweimal bittet der "Zirkus Liberta"
(12.15 Uhr und 16 Uhr) in die Manege. Dieser laut Guinness-Buch
der Rekorde "kleinste Zirkus der Welt" zieht seine Besucher mit
fantastischen und aberwitzigen Tricks in den Bann, die
Zirkusdirektor Dieter Schetz seinen mehr als 50 Tieren
beigebracht hat, darunter Katzen, Hühner, Mäuse, Schweine und
Pinguine.
In der "Werkstatt Figurentheater" (13.30. bis 15 Uhr) können
Kinder mit alltäglichen Materialien ihre eigenen Figuren
entwerfen. Das "Theater Firlefanz" (11 und 16 Uhr) präsentiert
die altbekannte und noch immer aktuelle Aufführung von "Hase
und Igel"- ein Mitspielstück mit zwei Spielern und ihren
Marionetten.
Im Hafengebäude am Oberwasser ist die derzeitige
Sonderausstellung "Industriepionier unter drei Kaisern: Der
Schiffbauingenieur Rudolph Haack (1833 bis 1909) - ein Held der
Technik?" zu sehen.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stellt
den Seenotrettungsdienst vor, die Tallship-Friends informieren
über das Segeln.
Während des gesamten Museumsfestes sammelt der Verein "Freunde
und Förderer des Neuen Schiffshebewerks aus dem Jahr 1962" an
seinem Stand Unterschriften gegen die Stilllegung und
informiert über die Geschichte des Neuen Hebewerks.
INFO
LWL-Industriemuseum
- Schiffshebewerk Henrichenburg -
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte