[WestG] [KONF] "Regelung" und "Stoerung" im 20. Jahrhundert, Oeffentliche fachuebergreifende Tagung in der RUB
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 28 10:34:09 CEST 2010
Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 28.04.2010, 10:04
TAGUNG
Selbstläufer - Leerläufer
"Regelung" und "Störung" im 20. Jahrhundert
Öffentliche fachübergreifende Tagung in der RUB
Bochum, 6.-8.5.2010
Was gut genug "geregelt" ist, das läuft doch wie von selbst - oder
etwa
nicht? Kaum ein Konzept hat die Modernisierung im 20. Jahrhundert so
sehr bestimmt wie die "Regelung", ganz gleich ob in Technik,
Wissenschaft oder Kultur. Den Regelungswahn und sein Pendant, die
"Störung", betrachten Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz auf einer fachübergreifenden Tagung vom 6. bis 8. Mai an
der Ruhr-Universität (Tagungsräume in der Mensa, Bistroebene).
Gemeinsam veranstaltet vom Germanistischen Institut und vom Institut
für Medienwissenschaft der RUB, richtet sich die öffentliche Tagung
"Selbstläufer / Leerläufer" an alle Interessierten. Die Medien sind
herzlich willkommen.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm steht im Internet unter
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ifm/leerlauf.html
Alles lässt sich regeln
Die "Faszination" der Regelung erstreckte sich im vergangenen
Jahrhundert von der Ökologie und theoretischen Biologie über die
Kybernetik und Systemtheorie bis in zentrale Bereiche der Lebenswelt.
Soziale Verbände, wirtschaftliche Prozesse, technische Systeme,
individuelles Verhalten wurden ebenso als "Steuerungsphänomene"
beschrieben wie Kunst, Massenmedien und die Gesellschaft selbst. Was
in
der Wissenschaft seitdem unter Begriffe wie Selbstorganisation,
Autopoiesis, Eigendynamik oder Selbstreferenz fiel, geht theoretisch
wie faktisch immer weniger auf. An den Rändern vermeintlich
effizienter
Organisationen zeichnen sich Störungen, Grenzfälle, Krisen und
Prozesse
des Scheiterns ab.
Von schrägen Vögeln und Maschinen mit Freizeit
An diesem Punkt setzt die Tagung an. Exemplarisch vergleichen
Wissenschaftler Selbstläufer und Leerläufer - so gibt es
beispielsweise
Vorträge zu "Spekulationen über die Freizeit der Maschinen" ("Im
Leerlauf"), zu "Phantasien der Automatisierung um 1960" ("Freiheit
statt Freizeit"); es geht um "Regel und Zufall in der zeitgenössischen
Kunst" ("Immer über dasselbe stolpern"), um "entgleitende Regulation"
("Politische Ökologie im 20. Jahrhundert") und um "schräge Vögel"
("Das
Rauschen in der Ornithologie"). Nicht nur Germanisten und
Medienwissenschaftler, sondern auch Historiker, Psychologen,
Soziologen
und Ökonomen kommen zu Wort und zeigen auf, dass "Störung" nicht
unbedingt ein Defizit oder Versagen sein muss. "Auch Effizienz kann
zur
Störung werden", so der Bochumer Medienwissenschaftler Prof. Dr.
Stefan
Rieger.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Stefan Rieger, Institut für Medienwissenschaft der RUB, Tel.
0234/32-24764, E-Mail: stefan.rieger at rub.de
Prof. Dr. Manfred Schneider, Germanistisches Institut der RUB, Tel.
0234/32-22570, E-Mail: manfred.schneider at rub.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte