[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 23.03.-19.4.2010

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 20 09:40:42 CEST 2010


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 19.04.2010


AKTUELL

Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.04.2010

Sammlung für Bibelmuseum (13:46 Uhr)
Das Bibelmuseum in Münster hat heute die europaweit bedeutendste
Bibel-Sammlung aus Privatbesitz erhalten. Die 650 vorwiegend
lateinischen und griechischen Bibeln stammen vor allem aus dem 15. bis
18. Jahrhundert. Das Bibelmuseum konnte die Sammlung unter anderem mit
Hilfe der Landesregierung und der Kulturstiftung der Länder erwerben.
Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.04.2010

Pläne für Literatur-Zentrum (12:08 Uhr)
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat ihre Absicht
bekräftigt,
Münster zu einem Zentrum für Literatur zu machen. Das Land arbeite
bereits konkret an Plänen, hieß es aus der Staatskanzlei. Angedacht
seien unter anderem ein Museum für Literatur und eine Schule für
kreatives Schreiben. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.04.2010

Kiecol-Ausstellung im Siegener Museum für Gegenwartskunst (09:41 Uhr)
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt bis zum 22. August die
Ausstellung „Golden“ mit Arbeiten des Bildhauers Hubert Kiecol.
Präsentiert werden Arbeiten aus Beton, Holz, Stahl und Glas. Außerdem
sind zahlreiche Zeichnungen und Drucke aus unterschiedlichen
Schaffensphasen ausgestellt. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.04.2010

Jubiläumstag beim Schulmuseum (12:23 Uhr)
Zum 100-jährige Bestehen des Westfälischen Schulmuseums in Dortmund
gibt es am Sonntag einen Museumstag. Seine schulhistorische Sammlung
ist
heute eine der größten ihrer Art in Deutschland. Sie umfaßt Tausende
von
Schulwandbildern, -büchern, Lehrmittel und Schulmöbel aus 500 Jahren.
Ursprünglich war das Museum eine Einrichtung zur Lehrerfortbildung.
Der
Eintritt am Jubiläumstag ist frei. Für Kinder gibt es eine
Schreibwerkstatt und Sonderführungen. Außerdem wirde eine
Sonderausstellung eröffnet. 


Nachrichten aus OWL vom 17.04.2010

MARTa-Ausstellung hatte 15.000 Besucher (10:35 Uhr)
Die Werkschau des Künstlers Martin Walde im Herforder MARTa hat rund
15.000 Besucher angezogen. Damit habe die Schau die Erwartungen des
Museums erfüllt, berichtet Museums-Geschäftsführerin Helga Franzen.
Viele Schulklassen und Familien mit Kindern hätten sich interessiert
gezeigt. Bei den Installationen des österreichischen Künstlers konnten
die Besucher fast immer aktiv mitwirken. Am Sonntag endet die Schau
mit
einer abschließenden Führung.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 16.04.2010

Bochum: Museum Dahlhausen feiert 175 Jahre Eisenbahn (11:36 Uhr)
Das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen feiert 175 Jahre deutsche
Eisenbahn. Von heute bis Sonntag gibt es eine Fahrzeugschau mit
Eisenbahn-Schätzen aus ganz Deutschland. Sie steht auf der Drehscheibe
und schnauft mächtig vor sich hin, ein Kraftpaket in schwarz-rot. Von
Kennern schlicht die 58er genannt, präsentiert sich die 90 Jahre alte
Dampflokomotive in ihrer ganzen Pracht. Die Ulmer Eisenbahnfreunde 
haben sie nach Bochum gefahren und gestern Abend schon einmal
vorgeheizt. 
Die alten Damen brauchen einige Stunden, um auf Betriebstemperatur zu
kommen. 
Direkt nebenan steht der legendäre Preußenzug der Museums-Eisenbahn
Minden, 
und angedampft kam auch die 78 468 aus Lengerich. Hautnah können
Besucher 
die Faszination bei Ausfahrten ab Dahlhausen erleben - eine kleine
Zeitreise unter
Dampf.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.04.2010

Bibelsammlung kommt nach Münster (13:12 Uhr)
Ein privater Sammler hat dem Bibelmuseum an der Universität Münster
fast 600 Schriften übergeben. Damit verfügt die Hochschule nach
eigenen
Angaben über die größte private Bibelsammlung Deutschlands. Zu der
Sammlung zählen u.a. auch 16 mehrsprachige Bibeln aus den Jahren 1530
bis 1750. Mit der Neuerwerbung will die Universität ihren Ruf als
eines
der bedeutendsten theologischen Forschungszentren in Europa festigen


Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.04.2010

Landesmuseum prüft "Beutekunst" (11:36 Uhr)
Das Landesmuseum für Kunst in Münster überprüft 40 Bilder und Gemälde,
die der so genannten Beutekunst aus der Nazizeit zuzurechnen sein
sollen. Das Museum will mögliche Besitzansprüche jüdischer Erben
klären.
Die Arbeit zu Herkunft und Eigentumsverhältnissen wird vermutlich noch
Jahre dauern, meint
Museumsleiter Hermann Arnhold. Mitarbeiter des Museums versuchen, in
Archiven Informationen über die Besitzverhältnisse zu erlangen. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.04.2010

Internationale Radiobörse Bad Laasphe (13:21 Uhr)
Bad Laasphe erwartet am Sonntag hunderte Liebhaber alter Radios. Im
Haus des Gastes findet die 41. Internationale Radiobörse statt. Zu
sehen
und kaufen gibt es neben Röhrenradios auch Zubehör und Ersatzteile,
sowie Schallplatten und Grammophone. Anlass für die Börse ist das
20-jährige Jubiläum des Radiomuseums in Bad Laasphe.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.04.2010

Marl: Als Local Hero im Mittelpunkt (11:33 Uhr)
Die Stadt Marl steht von Sonntag an im Focus der Kulturhauptstadt
Europas. Als "Local Hero" will die Stadt im Kreis Recklinghausen
zeigen,
was sie kulturell zu bieten hat. Den Anfang macht am Sonntag die
„Nacht
der offenen Gotteshäuser“, in der Kirchen und Moscheen ihre Türen
für
Besucher öffnen. Einblicke in eine märchenhafte Region bietet die
Stadtbibliothek mit der Veranstaltung „Sagenhaftes Ruhrgebiet“, und
wer immer schon mal wissen wollte, wie sich das Ruhrgebiet anhören
kann,
der dürfte bei „electrical walks“ hellhörig werden. Die Ausstellung
im
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl präsentiert den Besuchern Klänge, die
im Alltag unhörbar sind, etwa die elektrischer Sicherheitssysteme oder
Transformatoren. Außerdem sollen Konzerte, Tanztheater und Lesungen
Lust
auf Kultur machen. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.04.2010

Jüdische Gemeide zieht nicht ins Ostwall-Museum (11:26 Uhr)
In Dortmund sind die Pläne für eine neue Synagoge im ehemaligen Museum
am Ostwall vom Tisch. Für die jüdische Kultusgemeinde wäre ein Umzug
zu
teuer und risikoreich, sagte deren Geschäftsführer dem WDR. Zudem
hätte
die Gemeinde die bisherigen Räume behalten müssen, denn das
Ostwall-Museum alleine wäre zu klein. Die jüdische Gemeinde hatte
ursprünglich schon vor drei Jahren Interesse bekundet. Die Stadt
hatte damals beschlossen, das Museum am Ostwall zu schliessen und die
Kunstbestände im neuen Kulturzentrum "Dortmunder U" unterzubringen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.04.2010

Naturkundemuseum wird renoviert (17:04 Uhr)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lässt sein Naturkundemuseum in
Münster sanieren und bringt es energetisch auf den neuesten Stand.
Auch das Planetarium wird modernisiert. Für beide Einrichtungen gibt
der
LWL insgesamt vier Millionen Euro aus. Beide Häuser bleiben wegen der
Arbeiten vom 12. April bis zum 21. Mai geschlossen. 


Nachrichten aus OWL vom 06.04.2010

Mindener Museum zieht um (07:38 Uhr)
In Minden haben die Sanierungsarbeiten im Stadtmuseum begonnen. Das
lange geplante Vorhaben dauert voraussichtlich bis Ende 2012 und wird
dreieinhalb Millionen Euro kosten. Der größte Teil der Mittel stammt
aus
dem Konjunkturpaket II. Zunächst müssen die rund 10.000
Ausstellungsstücke umziehen. Sie werden an verschiedenen Orten in der
Stadt zwischengelagert. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 31.03.2010

Ausstellung in Hagen zieht Bilanz (18:14 Uhr)
Die Stadt Hagen ist mit der Resonanz auf die Ausstellung über
Jugendliche im Nationalsozialismus zufrieden. Seit Eröffnung Mitte
letzten Jahres hätten mehr als 300 Schulklassen mit insgesamt 7.000
Schülern die Schau im Stadtmuseum gesehen, hieß es. Mit Bildern und
Augenzeugenberichten wollten die Initiatoren der Ausstellung Kindern
und
Jugendlichen das Leben ihrer Altergenossen in der NS-Zeit nahe bringen
und vor Rechtsextremismus warnen. Die Ausstellung ist jetzt zu Ende
gegangen. 


Nachrichten aus OWL vom 31.03.2010

Erfolgreiche Willy-Lucas-Ausstellung (14:18 Uhr)
Die Willy-Lucas-Ausstellung war für die Städtischen Museen in
Paderborn
ein voller Erfolg. Seit Mitte November haben fast 25.000 Menschen die
Gemälde des Paderborner Malers und Impressionisten gesehen. Die
Ausstellung endet am Ostermontag. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.03.2010

Römermuseum öffnet wieder (13:10 Uhr)
Am Karfreitag öffnet das Römermuseum in Haltern wieder seine Tore.
Nach
der Dauerausstellung im Varus-Jahr präsentiert sich das Haus jetzt
frisch renoviert. An den Osternachmittagen bietet das Museum
Überraschungsführungen für Erwachsenen und Kinder ab 10 Jahren an. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 29.03.2010

Bochum: Museum zeigt Konkrete Kunst (07:46 Uhr)
Das Kunstmuseum Bochum zeigt seit dem Wochenende eine Ausstellung mit
Werken des kürzlich verstorbenen Bochumer Malers Kuno Gonschior. Der
74
Jahre alt gewordene Künstler gilt international als einer der
wichtigsten Vertreter der sogenannten Neuen Konkreten Kunst. Gonschior
war auch Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. Seinen
Ruhestand verbrachte der in Wanne-Eickel geborene Maler in Bochum. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.03.2010

Haushalt Dülmen verabschiedet (07:38 Uhr)
In Dülmen müssen wegen der schlechten Finanzlage einige Bauprojekte
verschoben werden. So verzögern sich unter anderem der Umbau des
Bahnhofs und der Umzug des Stadtarchivs. Der verabschiedete Haushalt
weist einen Fehlbetrag von elf Millionen Euro aus. Zum Jahresende wird
Dülmen voraussichtlich rund 40 Millionen Euro Schulden haben. Sollte
sich die Finanzlage nicht bald deutlich verbessern, drohen den Bürgern
ab 2012 Steuererhöhungen. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.03.2010

Erster Rubenspreisträger der Stadt Siegen im Rampenlicht (12:24 Uhr)
Das Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt seit Samstag eine neue
Auswahl von Werken der elf Siegener Rubenspreisträger. Im Mittelpunkt
steht der Maler und Grafiker Hans Hartung. Acht Arbeiten vermitteln
einen Überblick über alle Schaffensphasen des Künstlers. Darunter sind
zwei Neuerwerbungen aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg. Hans
Hartung
erhielt 1957 den ersten Rubenspreis der Stadt. Der durch seine
expressiven Linien bekannt gewordene Maler starb 1989 in
Südfrankreich.
Hartung ist auch Künstler des Monats April im Ranking des Museums.


Nachrichten aus OWL vom 25.03.2010

Älteste Mumie Europas in Detmold (12:34 Uhr)
In Detmold befindet sich die älteste Mumie Europas. Zu diesem Ergebnis
sind Wissenschaftler gekommen, die Mumien unterschiedlichster Herkunft
in deutschen Museen untersucht haben. Der Leichnam eines mit zehn
Jahren
gestorbenen Mädchens im Lippischen Landesmuseum ist die älteste Mumie,
die in europäischen Museen ausgestellt wird. Sie stammt aus dem Norden
Chiles und ist rund 6.500 Jahre alt. Das Mannheimer German Mummy
Project
erforscht seit sechs Jahren weltweite Mumienfunde.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.03.2010

Ruthemeyer will sich für Kultur einsetzen (08:36 Uhr)
Der neu gewählte Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW,
Bürgermeister Eckhard Ruthemeyer aus Soest, will sich unter anderem
für den Erhalt von Kultur einsetzen. Einrichtungen wie Theater,
Bibliotheken und Museen dürften auch in Zeiten knapper Kassen nicht
kaputt gespart werden. Sie seien für die Attraktivität von Städten und
Gemeinden unverzichtbar.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.03.2010

Freilichtmuseum erweitert Angebot (15:36 Uhr)
Das Hagener Freilichtmuseum erweitert im 50. Jubiläumsjahr sein
Angebot. Dazu gehört auch ein Experimentierfeld Wasser. Besucher jeden
Alters sollen dort vom Sommer an alles über die Energiequelle Wasser
erfahren können. Gleichzeitig wird zum Saisonauftakt am 1. April die
Brauerei erneuert. Außerdem sollen bis 2020 weitere
museumspädagogische
Werkstätten entstehen. Im Hagener Freilichtmuseum soll zudem
Besucherforschung betrieben werden, deren Ergebnisse anderen
LWL-Museen
zugute kommen sollen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte