[WestG] [AKT] Oeffentliche Praesentation des 'Zentrums fuer Textedition und Kommentierung' (ZETEK), Muenster, 15.04.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 12 09:13:50 CEST 2010


Von: "Philipp Stenzig" <stenzig at uni-muenster.de> 
Datum: 01.04.2010, 16:17 


AKTUELL

Öffentliche Präsentation des  
'Zentrums für Textedition und Kommentierung' (ZETEK)  
am 15.04.2010 im historischen Rathaus der Stadt Münster 
Vortragsabend zu Origenes und Swift 
'Ketzer und Klassiker - Klassiker und Ketzer'
 
Die Arbeit am 'Text', an der Sicherung von Textgestalt und 
Textverständnis, gehört zur den zentralen Aufgaben der 
geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung, die an der 
Westfälischen Wilhelms-Universität eine besondere Tradition 
hat. Sie umfasst in einem breiten zeitlichen und inhaltlichen 
Bogen die Edition und Kommentierung von Texten, die aus 
vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden überliefert wurden 
- davon zeugen weltweit bekannte Großprojekte, wie etwa das 
'Novum Testamentum Graece', das anhand der ältesten 
Handschriften den Text des Neuen Testamentes herausgibt, die 
'Leibniz-Forschungsstelle Münster' die für die Ausgabe der 
umfangreichen Korrespondenz des Universalgelehrten 
verantwortlich ist, oder die 'Inscriptiones Graecae' mit ihrer 
monumentalen Sammlung altgriechischer Inschriften.

Insgesamt 41 Editionsvorhaben sind im 'Zentrum für Textedition 
und Kommentierung' zusammengeschlossen, das sich um 
wissenschaftlichen Austausch und die Darstellung der Projekte 
kümmert, die - neben der Universität - auch am Staatsarchiv und 
anderen Münsterschen Einrichtungen beheimatet sind.

Um einer weiteren, auch außeruniversitären Öffentlichkeit einen 
Einblick in die vielschichtige und interessante Arbeit der 
Forscher zu ermöglichen, lädt das 'Zentrum für Textedition und 
Kommentierung' zu einem unterhaltsamen Vortragsabend in die 
Rüstkammer im historischen Rathaus der Stadt Münster ein. Am 
Donnerstag, 15.04.2010 werden dort der Dekan der 
Katholisch-Theologischen Fakultät, der Kirchenhistoriker Prof. 
Dr. Dr. Alfons Fürst, und der Leiter des Ehrenpreis Centre for 
Swift Studies, der Anglist Prof. Dr. Hermann Josef Real, aus 
der Arbeit ihrer Editionsprojekte berichten.

Prof. Fürst widmet sich einem griechischsprachigen Theologen 
des 3. Jahrhunderts, Origenes, dessen Werke später Anlass 
erbitterter Streitigkeiten über zentrale dogmatische Fragen 
wurden - das zweite Konzil von Konstantinopel (553) beschied 
schließlich, der umstrittene Gelehrte habe sich mit seiner 
Vorstellung einer 'Allerlösung', die selbst den Teufel und 
seine Dämonen umfassen sollte, zu weit von der Lehre der Kirche 
entfernt.

Prof. Real spricht über den irischen Schriftsteller Jonathan 
Swift (1667-1745), der weithin als Verfasser von 'Gullivers 
Reisen' bekannt ist. Welchen Zusammenhang es zudem zwischen dem 
'Klassiker und Ketzer' Origenes und dem 'Ketzer und Klassiker' 
Swift zu entdecken gibt, erfährt der interessierte Besucher auf 
dem Vortragsabend. Darüber hinaus erwartet ihn ein 
musikalisches Rahmenprogramm in Gestalt der 'Gulliver-Suite' 
für zwei Violinen von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und 
eine Posterpräsentation mit Plakaten zu den Editionsprojekten 
des 'ZETEK'. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
 

INFO

Öffentlicher Abendvortrag 
Donnerstag, 15. April 2010, 19.00 Uhr (s.t.) 
Rüstkammer des Rathauses der Stadt Münster
Prinzipalmarkt 8-9 
(Stadtweinhaus-Flügel, Zugang im Durchgang links 
neben der Gaststätte)

Veranstaltungsdaten: 
Vortragsabend "Ketzer und Klassiker - Klassiker und Ketzer
Datum: 15.04.2010
Zentrum für Textedition und Kommentierung (WWU)
c/o Mittellateinisches Seminar
Salzstraße 53
48143 Münster
Tel.: 0251/41469-17
Fax: 0251/41469-19
E-Mail: stenzig at uni-muenster.de 
URL:
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/MA-G/L3/forschen/ZETEK.html


Kontakt:
Philipp Stenzig
Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Salzstraße 53
48143 Münster
Tel.: 0174/2087818
Fax: 0251/41469-19
E-Mail: stenzig at uni-muenster.de 
URL: http://www.uni-muenster.de/Mittellatein/stenzig.htm


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte