[WestG] [AUS] "Fuer Koenigtum und Himmelreich - 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn", Paderborn, 23.10.2009-21.02.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 29 11:29:23 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.09.2009, 09:31
AUSSTELLUNG
Paradehelm in Bischofsausstellung
"Für Königtum und Himmelreich -
1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn"
Vor genau tausend Jahren trat er sein Amt an und wurde einer
der bedeutendsten Bischofe des Mittelalters: Bischof Meinwerk
von Paderborn. Das Erzbistum Paderborn und der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) würdigen sein Leben
und Werk ab dem 23. Oktober 2009 in der Jubiläumsausstellung
"Für Königtum und Himmelreich - 1000 Jahre Bischof Meinwerk von
Paderborn".
Auf 2000 Quadratmetern zeigt die Ausstellung im
Erzbischöflichen Diözesanmuseum und dem Museum in der
Kaiserpfalz Handschriften, Urkunden und liturgische Geräte,
aber auch Schmuckstücke, Waffen und andere archäologische Funde
des 11. Jahrhunderts aus ganz Europa. Damit wird eine Epoche
lebendig, in der das Zusammenspiel geistlicher und weltlicher
Herrschaft ihren Höhepunkt erreichte und die Bischöfe im
Verbund mit den Königen und den Adligen das Reich regierten.
"Für Königtum" heißt es im Museum in der Kaiserpfalz. Dieser
Ausstellungsteil wird den weltlichen Aufgaben eines Bischofs
gewidmet sein, zum Beispiel mit diesem Exponat:
Das Objekt mit der weitesten Anreise ist ein Paradehelm aus
Pécs in Ungarn. Seine Form ist typisch für das 10. und frühe
11. Jahrhundert. Anders als die üblichen Exemplare jener Zeit
besteht er aber nicht aus einem Stück, sondern der
Waffenschmied hat vier Eisenplatten überlappend so
aneinandergenietet, dass sie der Kopfgröße und Kopfform ihres
Besitzers entsprachen. Der Helm bekam auf diese Weise die
optimale Passform. Die Nahtstellen sind mit Bronzebändern
verziert, in der Spitze auf dem Scheitel steckte ursprünglich
sicher ein Federbusch.
"Ein solch prachtvoller Helm ist kaum im Kampf zum Einsatz
gekommen, sondern er gehörte einem hochrangigen
Militärangehörigen, der ihn zum Beispiel bei Paraden oder zu
anderen besonderen Anlässen getragen hat", erklärt Dr. Martin
Kroker, Leiter des Museums in der Kaiserpfalz.
Der Helm steht zusammen mit Schwertern, Äxten, Lanzenspitzen,
Schnallen und Sporen für den Kriegsdienst, zu dem die Bischöfe
im Mittelalter dem König oder Kaiser verpflichtet waren. In der
Regel stellten die geistlichen Herren Krieger, seltener
kämpften sie aktiv mit. "Hier ist der Unterschied zwischen
einem Bischof heute und einem Bischof in früheren Zeiten
besonders deutlich greifbar", erklärt Hans-Josef Becker,
Erzbischof von Paderborn und Schirmherr der Ausstellung.
Bischof Meinwerk hat selbst an mindestens einem Krieg
teilgenommen: 1010 unterstützte er Kaiser Heinrich den Zweiten
gegen den polnischen König Boleslav und verwüstete die Region
um Glogov in Niederschlesien. So berichtet der Chronist
Thietmar von Merseburg darüber: "Schließlich hielt man es für
richtig, dass der König mit einigen Bischöfen und der Mehrzahl
der Unlustigen umkehren solle; andererseits sollten die
Bischöfe Arnulf und Meinwerk mit Herzog Jaromir, dem Markgrafen
Gero und ... den Schlesiergau und Diadesi verwüsten." (Thietmar
von Merseburg, Chronik, VI, 57).
Dass Meinwerk an weiteren Kriegszügen teilgenommen hat, können
die Forscher nur vermuten, etwa wenn er zur selben Zeit wie der
Herrscher in einer Region bezeugt ist, in der oder in deren
Nähe es militärische Konflikte gab. Sicher ist dagegen, dass
Meinwerk Krieger beziehungsweise sein Heer ausgestattet hat,
weil dies in seiner Lebensbeschreibung an mehreren Stellen
berichtet wird.
INFO
23.10.2009 bis 21.2.2010
23.10.2009: 20 bis 24 Uhr
Für Königtum und Himmelreich -
1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz
Markt 17
33098 Paderborn
Tel.: 05251 125-1400
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
an jedem ersten Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr
geschlossen 24., 25. und 31.12.
Eintritt: 6 Euro, Ermäßigungsberechtigte und Besucher in Gruppen 4
Euro
URL: http://www.meinwerk-ausstellung.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte