[WestG] [AKT] LWL bringt DVD ueber Roemer in Westfalen heraus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 22 08:45:12 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.09.2009, 12:15


AKTUELL

"VENI, VIDI...und tschüss?"
LWL bringt DVD über Römer in Westfalen heraus

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine neue DVD 
über die Römer in Westfalen ("VENI, VIDI... und tschüss?") 
herausgegeben. "Der Titel ist in Anlehnung an das bekannte 
Zitat von Cäsar gewählt - veni, vidi, vici - ich kam, sah und 
siegte", sagte Dr. Hermann-Josef Höper bei der Vorstellung der 
Gemeinschaftsproduktion von LWL-Medienzentrum und 
LWL-Römermuseum am Montag (21.9.) in Haltern. Gemeinsam mit 
Schülern des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern testete der 
Medienfachmann des LWL die neue DVD (19,90 Euro).

Höper, Autor und Projektleiter beim LWL-Medienzentrum für 
Westfalen: "Die ersten beiden von fünf Kapiteln des Hauptfilms 
zeigen die historischen Ereignisse der Zeit, in der die Römer 
versucht haben, Germanien zu erobern und als Provinz 
einzurichten. Archäologische Arbeitsmethoden werden im 
folgenden Kapitel behandelt, während das vierte Kapitel sich 
mit der Ausrüstung und dem Alltag der Legionäre beschäftigt. 
Die Aufnahmen zu diesen beiden Kapiteln entstanden fast 
ausschließlich im LWL-Römermuseum in Haltern. Das letzte 
Kapitel stellt die jüngeren Forschungsergebnisse der 
Archäologie in den geschichtlichen Kontext. Diese 
Forschungsergebnisse stärken die auch durch antike Quellen 
fundierte These, dass Germanien sich zur Zeit des Varus in 
einem provinzähnlichen Zustand befand."

Speziell für Haltern existieren Hinweise, die derzeit vage eine 
römische Präsenz über die Varusniederlage hinaus vermuten 
lassen. Hier fand man die Spuren eines großen Feldlagers, das 
Standlager, das sogenannte Ostlager, eine Marinebasis und ein 
ausgedehntes Gräberfeld. Insgesamt bezeugt die Konzentration 
und die Qualität der Befunde, dass in Haltern der 
Verwaltungssitz einer im entstehen befindlichen Provinz 
angenommen werden muss.

Ergänzend zum Hauptfilm bietet die DVD zwei weitere Kurzfilme. 
Der neunminütige Film "Die Restaurierung eines Römerdolches" 
zeigt den Ablauf von Restaurierungsarbeiten und der Film 
"Projekt Römerschiff. Der Bau der Victoria" den Nachbau eines 
römischen Patrouillenschiffes. "Insbesondere die Experimentelle 
Archäologie hat in den vergangenen Jahren viel zum Verständnis 
antiker Lebensbedingungen beigetragen", erläuterte Renate 
Wiechers vom LWL-Römermuseum in Haltern.

Die DVD enthält einen ROM-Teil, (lesbar für PC oder MAC), der 
anhand von mehr als 30 Fotografien archäologischer Fundstücke, 
Ausgrabungsfotos und Plänen eine punktuelle Vertiefung in 
spezielle Themen bietet und als Lehrmaterial für den Einsatz in 
Schulen besonders gut geeignet ist. "Mitte Oktober wird unsere 
sehr erfolgreiche Varus-Ausstellung 'Imperium' ihre Pforten 
schließen. Mit dieser DVD wird das Thema in kompakter Form über 
den Ausstellungszeitraum hinaus zur Verfügung stehen", so 
Wiechers aus dem LWL-Römermuseum Haltern über die neue DVD. 
"Die gelungenen Animationen, die wir ausführlicher schon in der 
Ausstellung zeigen, tragen sehr zur Anschaulichkeit bei".

Ab sofort ist die DVD "VENI, VIDI ... und tschüss?" mit 
insgesamt zirka 60 Filmminuten und über 30 Bildern, erläuterten 
Texten und zweisprachigen Quellen für 19,90 Euro im Museumsshop 
in Haltern erhältlich. Sie kann auch beim LWL-Medienzentrum für 
Westfalen (medienzentrum at lwl.org) bestellt werden.

Hintergrund:
Entlang der Lippe zogen die Römer von Westen her immer tiefer 
ins westfälische Hinterland vor und legten Militärlager in 
Holsterhausen, Beckinghausen, Oberaden, Haltern und Anreppen. 
Sie scheiterten jedoch im Jahre 9 n. Chr. mit der Varusschlacht 
an ihrem Vorhaben, Germanien zu einer römischen Provinz zu 
machen. Aus Anlass der 2000jährigen Wiederkehr dieses Datums 
ist noch bis 11.Oktober die Ausstellung "Imperium" in Haltern 
zu sehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte