[WestG] [AKT] Zwischenbilanz der Cappenberger Schau: Fast 12.000 Besucher sahen bisher Kohlschein
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 21 08:54:02 CEST 2009
Von: "Kreis Unna Presse und Kommunikation" <info at presse-service.de>
Datum: 18.09.2009, 13:02
AKTUELL
Zwischenbilanz der Cappenberger Schau:
Fast 12.000 Besucher sahen bisher Kohlschein
Die aktuelle Schau "Hans Kohlschein - Ein Künstlerleben in
Zeiten des Umbruchs", die der Kreis Unna auf Schloss Cappenberg
in Selm noch bis zum 25. Oktober präsentiert, zeigt sich
bereits in der Zwischenbilanz mit 12.000 Besuchern als
erfolgreiches Ausstellungskonzept. Thomas Hengstenberg,
Fachbereichsleiter für Kultur des Kreises, freut sich darüber,
dass auch in der öffentlichen Wahrnehmung Qualität erkannt und
belohnt wird. "Hans Kohlschein ist eine regelrechte Entdeckung",
so der Ausstellungsmacher, "die es verdient hat, entsprechend
gewürdigt zu werden."
Der vielseitige Maler, Zeichner und Karikaturist Hans
Kohlschein (1879-1948) hat in einer Hochphase politischer,
wirtschaftlicher und künstlerischer Umbrüche ein
außergewöhnliches Œuvre geschaffen. In den sieben
Lebensjahrzehnten, die ihm gegeben waren, veränderte sich die
Welt in einem rasanten Tempo. In seinem Geburtsjahr war
Deutschland eine Monarchie. Im Jahr seines Todes, 1948, waren
die Wunden eines welterschütternden Krieges noch nicht
verheilt. Dazwischen lagen zwei Weltkriege und der Untergang
des Kaiserreiches, der hoffnungsgetragene Aufbruch um 1918 mit
der Gründung der Weimarer Republik und ihrem Scheitern. Hans
Kohlschein erlebte die Diktatur Adolfs Hitlers und schließlich
den Zusammenbruch des Dritten Reiches.
In diesen unruhigen Zeiten eine Lebensposition zu beziehen und
die Orientierung in dem Labyrinth der Veränderungen zu behalten
war nicht leicht, doch Hans Kohlschein folgte seinem Weg
gradlinig und konsequent. Den Schreckensjahren der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts begegnete er mit erkennbarer
Betroffenheit, aber auch mit unbändiger Lebenskraft. Anders als
viele seiner Zeitgenossen hat er im Kampf um die Behauptung
seiner selbst in den Wirrnissen der Zeit bestanden. Es kam zu
keinen sichtbaren Brüchen, weder in seiner Lebenskurve noch auf
seinem künstlerischen Weg.
Verwurzelt in der Tradition der Historien- und
Monumentalmalerei, zeigte sich Kohlschein der gegenständlichen
Kunst zwar verpflichtet, entwickelte jedoch eine eigenständige
und expressive Ausdrucksform. Der Künstler thematisierte u.a.
das Volks- und lebendige Alltagsleben in Polen und überzeugt
sowohl mit seinen Porträts, seinen Landschaften und
vielfältigen religiösen Themen wie auch seinen Szenen des
bäuerlichen Lebens und des Militärs. Begleitend zur Ausstellung
wird sonntags um 14.30 eine öffentliche Führung mit der
erfahrenen Kunsthistorikerin Petra Mecklenbrauck angeboten.
Private Führungen können bei Sigrid Zielke unter Tel.
02303-272141 oder sigrid.zielke at kreis-unna.de gebucht werden.
INFO
Schloss Cappenberg
Schlossberg
59379 Selm
Tel.: 0 23 06/7 11 70
Fax: 0 23 01 / 9 13 40 27
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte