[WestG] [TV/R] Die Zigarrenbarone aus Ostwestfalen, WDR, 18.09.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Sep 11 14:13:23 CEST 2009
Von: "Wissen" <Wissen at WDR.DE>
Datum: 11.09.2009, 14:03
TV/RADIO
Freitag, 18. September 2009
Dokumentation
20.15 - 21.00 Uhr, WDR Fernsehen
Videotext für Hörgeschädigte
Die Zigarrenbarone aus Ostwestfalen
Die Familie André
Sie gehörten zu den Fünfziger Jahren wie Nierentisch und VW-Käfer:
Handelsgold-Zigarren aus dem Hause André im ostwestfälischen Bünde. Auch
der Vater des Wirtschaftswunders Ludwig Erhard hatte selbstverständlich
immer eine Handelsgold-Zigarre zwischen den Lippen ...
Die zwei Weltkugeln mit der roten Banderole waren ein Symbol für das
"Wir sind wieder wer" nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Traditionshaus ist
immer noch Deutschlands größter Zigarrenhersteller, wird heute in
siebter Generation von Axel-Georg André geführt und exportiert Zigarren
und Zigarillos in 70 Länder weltweit.
Die wechselvolle Geschichte der Tabakbarone beginnt in Osnabrück.
Johann Friedrich Christian André, der Tabakfacharbeiter, macht sich 1817
mit der Herstellung von Rauchtabakwaren selbstständig. Seine Söhne
führen das Geschäft später unter dem Namen "Gebrüder André" fort.
Noch ist es ein kleiner Betrieb unter vielen anderen. Das ändert sich
jedoch mit dem Umzug nach Bünde im Jahr 1866: Nach anfänglichen
Schwierigkeiten etabliert die dritte Generation der Andrés eines der
größten Tabakhäuser in der "deutschen Zigarrenhauptstadt".
Im Wandel der Zeiten hat jede Generation der Andrés ihre ganz eigenen
Herausforderungen zu bewältigen: 1905 errichtet die Familie die
modernste Zigarrenfabrik Bündes, die bis heute Stammsitz des
Unternehmens ist. In den Dreißiger Jahren - inzwischen hat die fünfte
Generation das Ruder übernommen - steht das Unternehmen fast vor dem
Aus. Denn die Nationalsozialisten verbieten 1933 die maschinelle
Zigarrenherstellung, ab jetzt müssen Zigarren wieder mit der Hand
gerollt werden - wie im 19. Jahrhundert. Zudem wird in den Kriegsjahren
der Tabak knapp, die Produktion bricht zusammen. In der Not stellen die
Tabakbarone jetzt Porzellan- und Steingut-Geschirr her.
Erst ab 1950 kommt die Zigarrenproduktion langsam wieder in Schwung,
und auf dem Tiefpunkt der Firmengeschichte hat Walter André die geniale
Idee: Er vermarktet das gesamte Sortiment des Unternehmens unter dem
Namen "Handelsgold". Diese Zigarren werden der Familie André regelrecht
aus den Händen gerissen: Allein in den Jahren 1964 bis 1969 werden 4,5
Milliarden Handelsgold-Zigarren verkauft!
In den Siebziger Jahren steht das traditionsreiche Zigarrenhaus
plötzlich erneut vor einer existenzbedrohenden Krise. In den Zeiten
von Flower Power und Studentenrevolten wird die Zigarre für viele zu
einem Symbol des Spießertums, das einstige Zugpferd "Handelsgold" zum
lahmen Ackergaul: Traditionelle "Stumpen" verkaufen sich nicht mehr. Die
Rettung heißt "Clubmaster". Ernst-Arnold André - Chef in sechster
Generation - bringt unter diesem Namen 1972 das erfolgreichste deutsche
Zigarillo auf den Markt.
Doch die Zeiten für einen Tabakwarenhersteller werden nicht einfacher.
In den Achtziger Jahren gibt es erste Werbeverbote und die öffentliche
Meinung stellt sich mehr und mehr gegen den blauen Dunst. Wurde bis
dahin noch überall gequalmt - in Flugzeugen genau so wie in Werner
Höfers Tele-Frühschoppen - so ist das jetzt vorbei. Trotz
anfänglicher Unsicherheit über die Zukunftsperspektiven der
Tabakindustrie übernimmt Axel-Georg André im Jahr 2004 in siebter
Generation das Familienunternehmen. Sein Motto heißt
Internationalisierung, und trotz allgemeiner Rauchverbote setzt auch er
weiter auf Wachstumskurs.
In der Dokumentation von Karina Voges und Heiko Schäfer gewährt
Firmenchef Axel-Georg André erstmals spannende Einblicke in die
200jährige außergewöhnliche Familien- und Unternehmensgeschichte. Am
Beispiel der Andrés zeigt sich besonders deutlich, wie sehr ein
Familienunternehmen sich mit einem - inzwischen umstrittenen - Produkt
im Wandel der Zeiten verändern muss.
Film von: Karina Voges, Heiko Schäfer
Weitere Folgen der "Dynastien in NRW":
25. September 2009: Die Naschkatzen vom Niederrhein - Katjes
2. Oktober 2009: Die Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg
9. Oktober 2009: Deichmann - Auf leisen Sohlen zum Erfolg.
Jeweils freitags ab 20.15 Uhr im WDR Fernsehen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte