[WestG] [AKT] Ruhrgebiet ist Burgenland - Forschungsfluege fuer Ausstellung ueber Ritter, Burgen und Intrigen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 10 10:56:02 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.08.2009, 11:41
AKTUELL
Ruhrgebiet ist Burgenland
Forschungsflüge für Ausstellung über Ritter, Burgen und Intrigen
Um die Burgenlandschaft des Ruhrgebietes zu erforschen,
überfliegt der Luftbildarchäologe Baoquan Song für die
Ausstellung "AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen"
momentan das Ruhrgebiet auf der Suche nach Spuren früherer
Burgen und Schlösser.
Neben Fördertürmen, Industrieschloten und anderen Landmarken
entdeckt der Luftbildarchäologe aus 1.000 Meter Höhe auch die
unbekannte Seite des Reviers und stellt fest: Das Ruhrgebiet
ist ein Land der Burgen und Schlösser. Der Luftbildspezialist
ist im Auftrag des LWL-Museums für Archäologie in Herne
unterwegs. Im Rahmen der Forschungsarbeiten zur großen
Mittelalter-Ausstellung "AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und
Intrigen" (ab 27. Februar) erkundet Song rund 4.000
Quadratkilometer rund um die Ruhr.
Der Wissenschaftler dokumentiert erhaltene aber auch vergangene
Wehranlagen - denn manchmal hinterlassen auch nicht mehr
erhaltene Bauten Spuren, die aus der Luft noch erkennbar sind:
Wo früher Gebäude standen, wachsen heute die Pflanzen anders.
Zur Ausstellung "AufRuhr 1225" werden erstmals alle Burgen,
Schlösser und Herrenhäuser des Ruhrgebietes erfasst. Erstes
Ergebnis der Forschungen: Mehr Burgen als im Ruhrgebiet gab es
nirgendwo in Europa. Weit über 400 Anlagen haben die
Wissenschaftler um Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock bislang
dokumentiert. "Schon lange vor Bergbau und Industriekultur
wurde hier Geschichte geschrieben", so Mühlenbrock.
Die Erkenntnisse der Forschungsflüge und weitere überraschende
Einblicke in die Geschichte des Ruhrgebietes im Mittelalter
sind ab 27. Februar 2010 in der Ausstellung des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Die
Luftbilder der Burgen und Schlösser werden außerdem in einem
Bildband zur Ausstellung erscheinen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte