[WestG] [TOC] Ravensberger Blaetter, 1/2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 10 11:10:12 CEST 2009


Von: "Ingrid Ruhnke" jorubi at web.de 
Datum: 06.09.2009, 10:50  
  
  
SERVICE: TOC 
  
Ravensberger Blätter
Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V.
Erstes Heft 2009
Thema: Lebenswege - Henriette Weber, Lina Oetker, Frieda Nadig



Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=62





I. Beiträge

S. 1-17
Frey, Barbara 
"Eine geistig ungemein lebendige, hochgebildete Frau". 
Henriette Weber, geb. Nottebohm (1792 -- 1886) vom 
Kupferhammer in Brackwede

S. 18-48
Böcker, Hiltrud
Lönnendonker: Die Ehrenbürgerin. 
Karoline Friederike Oetker geb. Jacobi

S. 49-62
Sunderbrink, Bärbel
Frieda Nadig, das Grundgesetz und "der Kampf
um die Gleichberechtigung der Frau"


II. Buchbesprechungen und Buchanzeigen

S. 63-65
Borggrefe, Heiner / Büren, Guido von
Schloss Stadthagen. Eine Residenz der Renaissance 
(Andreas Kamm)

S. 66-69
Brademan, Jan / Freitag, Werner (Hg.)
Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen 
Gesellschaft der Vormoderne 
(Eckhard Möller)

S. 69f.
Capelle, Torsten
Widukinds heidnische Vorfahren.
Das Werden der Sachsen im Überblick 
(Daniel Bérenger)

S. 70-72
Hey, Bernd / Wittmütz, Volkmar (Hg.)
1968 und die Kirchen
(Klaus Böcker)

S. 72-74
Kühne, Hans-Jörg
Herausforderung Migration. 
Geschichte der Beckhofsiedlung der v. Bodelschwinghschen 
Anstalten Bethel 
(Bärbel Thau)

S. 74-75
Propach, Harald
Die Glocken von Bielefeld. 
Stimme der Kirche, Kulturgut und Kunstwerk 
(Alfred Menzel)

S. 75f.
Sigler, Sebastian
Aufgewachsen in Bielefeld in den 60er und 70er Jahren 
(Katja Kosubek)


III. Namen, Notizen, Termine
S. 77 - 80

  
INFO 
  
Kontakt: 
Dr. Johannes Altenberend 
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V. 
Rohrteichstr. 19 
33602 Bielefeld 
Tel.: 0521 512469 
Fax: 0521 516844 
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de 
URL: www.hv-ravensberg.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte