[WestG] [LIT] Lerche, Eva-Maria: Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 10 11:52:22 CEST 2009
Von: Peter Höher <peter.hoeher at lwl.org>
Datum: 10.09.2009, 11:30
LITERATUR
Eva-Maria Lerche: Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen.
Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des
westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844-1891).
(Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 113).
Verlag Waxmann, Münster, New York, Berlin München 2009, , 460
Seiten, br., 29,90 EUR, ISBN 978-3-8309-2210-0
Das Alltagsleben der sozialen Unterschichten im 19. Jahrhundert
in Westfalen am Beispiel der sogenannten Landarmen ist Thema
dieser Arbeit. Diese rechtlich heimatlosen Bedürftigen wurden
auf Grundlage des preußischen Armenpflegegesetzes vom 31.
Dezember 1842 von der jeweiligen Provinz als Arme des Landes
unterstützt. Ausgangspunkt der mikrogeschichtlichen Studie
waren die knapp 1000 erhaltenen Insassenakten des
Landarmenhauses der Provinz Westfalen, das von 1844 bis 1891 in
Benninghausen bei Lippstadt bestand. Diese Akten enthalten
nicht nur behördliche Dokumente, sondern auch eine Vielzahl von
biografischen Schriftstücken und Selbstzeugnissen der
Landarmen.
Durch diese einzigartigen, hier erstmals bearbeiteten Quellen
konnte die alltägliche Lebensrealität von
Unterschichtenangehörigen, die sonst in der historischen
Überlieferung kaum greifbar ist, rekonstruiert und analysiert
werden. Ausgehend vom Konzept eines sozialen Kräftefeldes, das
nicht nur Herrschern, sondern auch Beherrschten Handlungs- und
Gestaltungsmacht zugesteht, nimmt die Autorin die individuellen
ebenso wie die kollektiven Handlungs- und Überlebensstrategien
der Landarmen selbst in den Blick. Dies bezieht sich auf das
Leben vor bzw. nach der Phase der Bedürftigkeit ebenso wie auf
die Zeit, die Landarme in der Anstalt Benninghausen
verbrachten. Im Zentrum der Studie stehen die Interaktionen
zwischen den Landarmen und den sich formierenden
Fürsorgebehörden, dem Anstaltspersonal, den Angehörigen,
Freunden und Arbeitgebern sowie den privaten Verpflegern im
Umkreis des Landarmenhauses Benninghausen.
Autoreninfo
Eva-Maria Lerche, Dr. phil., Jg. 1974, Studium der
Politikwissenschaft, Volkskunde/Europäischen Ethnologie sowie
Neueren und Neuesten Geschichte in Münster, Promotion in
Volkskunde 2008, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn, lebt
in Münster.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte