[WestG] [AKT] Vortrag: Antikommunismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949-68, Muenster, 27.10.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 27 11:52:27 CET 2009
Von: "Christine Schedensack" <Christine.Schedensack at lwl.org>
Datum: 27.10.2009, 11:47
AKTUELL
Vortrag:
Prof. Dr. Josef Foschepoth (Freiburg)
Antikommunismus in der politischen Kultur der
Bundesrepublik 1949-68
Dienstag, 27. Oktober 2009, 19.00 Uhr (s.t.)
Wie gelangt eine Gesellschaft aus der Diktatur in
demokratisches Fahrwasser und welche Rolle spielte der
gesellschaftliche und staatliche Antikommunismus bei der
Staatswerdung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland?
Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Prof. Dr. Josef
Foschepoth (Universität Freiburg) im Rahmen eines
Forschungsprojektes umfangreiche Aktenbestände in West- und
Ostdeutschland. Ergebnisse seiner Recherchen stellt Foschepoth
am Dienstag, den 27.10. in seinem Vortrag "Antikommunismus in
der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949-68" vor. Der
Vortrag wird vom "Verein für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, Abt. Münster", in Kooperation mit "Geschichtsort
Villa ten Hompel, Münster" angeboten.
In seinem Vortrag stellt der Referent neue Forschungsansätze
und -ergebnisse vor. Er analysiert Handlungsmuster des
polizeilichen Staatsschutzes und der Verfassungsschutzämter in
den ersten beiden Jahrzehnten der Bundesrepublik. Er fragt nach
dem Stellenwert, den Politik und Verwaltung dem Grundgesetz und
den darin garantierten Grundrechten zubilligten, denn in der
Hochphase des Kalten Krieges wurden Grundrechte, die das eben
erst in Kraft getretene Grundgesetz garantierte, teilweise
erheblich eingeschränkt und außer Kraft gesetzt. Dies galt
besonders für das Postgeheimnis. So belief sich die Zahl der
beschlagnahmten Brief- und Postsendungen in den Jahren
1955-1968 auf rund 100 Millionen.
In seinem Vortrag wird Foschepoth ebenso auf die Formen der
Kritik, die sich allmählich vollziehenden Justizreformen und
die Bedeutung der gesellschaftlichen Liberalisierungstendenzen
eingehen, die während der 1960er Jahre das politische und
gesellschaftliche Klima in der Bundesrepublik erkennbar zu
prägen begannen.
INFO
Der Vortrag findet statt im:
Hörsaal S8 im Schloss
Schlossplatz 2
48149 Münster.
Der Eintritt ist frei.
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.
V.
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Tel.: 0251/591 5972
Fax: 0251/591 6820
christine.schedensack at lwl.org
www.altertumsverein-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte