[WestG] [AKT] Themenabend: 1969 - 2009: Vierzig Jahre Coerde, Muenster, 29.10.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 27 11:21:32 CET 2009


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 26.10.2009, 10:08


AKTUELL

1969 - 2009: Vierzig Jahre Coerde
Geschichte, Planung, Entwicklung / 
Themenabend im Stadtarchiv

Einen runden Geburtstag feiert der Stadtteil Coerde in diesem 
Jahr. Vor 40 Jahren, am 4. Oktober 1969, waren alle Coerder 
Bürger anlässlich der vorläufigen Fertigstellung des Stadtteils 
und damit der offiziellen Einweihung zu einem großen Fest 
eingeladen. Grund genug für das Stadtarchiv, an seinem 
Themenabend am 29. Oktober, 18 Uhr, über dieses wichtige 
Ereignis für die Stadt Münster und die Geschichte dieses 
Stadtteils zu berichten. Der Themenabend findet wie immer im 
Stadtarchiv, das selbst seine Heimat in Coerde, An den 
Speichern, hat, statt.

Drei Tage lang wurde im Oktober 1969 gefeiert: Zunächst wurde 
ein "Coerde-Film" gezeigt, gefolgt von einem bunten Abend mit 
Tanz bis in den frühen Morgen; auch am zweiten Feier-Tag gab es 
einen Tanzabend. Der Tanztee für junge Leute fand schon am 
Nachmittag bis 17.30 Uhr statt. Und der dritte Tag bot noch die 
Veranstaltung "Rund um den Fleischtopf" mit einer 
"Zerlegedemonstration und vielen Tips für die Hausfrau".

Auf sehr altes Siedlungsland können die Coerder Bewohner 
zurückblicken. Bereits um das Jahr 1030 hat eine Edelfrau 
namens Reinmod bei Haus Coerde eine Kapelle errichten lassen. 
Doch bis in die 1950er Jahre blieb diese Gegend eine dünn 
besiedelte Bauerschaft. Das änderte sich Anfang der 50er Jahre, 
als die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre für die Erschließung 
neuer Wohngebiete sorgte. Die Bauerschaften Coerde, Kemper und 
Teile von Gelmer mit den alten Höfen Haus Rumphorst, Haus 
Nevinghoff und Haus Coerde wurden 1956 eingemeindet.

13 Jahre hatte es dann noch gedauert, bis auf dem Gebiet der 
damaligen Coerheide ein Stadtteil mit pulsierendem Leben 
entstanden war. Die moderne Großsiedlung sollte Wohnraum für 10 
000 Menschen bieten. Es war der Stadtteil mit den meisten 
Kindern und einem Anteil von Menschen mit ausländischer 
Herkunft von 1,8 Prozent.

Martin Holland, viele Jahre Bezirksbürgermeister von 
Münster-Nord, und Stadtplaner Fritz von Poblotzki haben aus 
unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung dieses 
Stadtteils über einen langen Zeitraum begleitet. Die beiden 
Fachleute werden mit vielen Bildern einen Überblick über die 
Entstehung und Entwicklung des Stadtteils Coerde geben. Einige 
Originaldokumente aus den Magazinen des Stadtarchivs mit 
Informationen zum vorgestellten Stadtteil werden beim 
Themenabend gezeigt.


INFO

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 02 51/4 92-47 01
Fax: 02 51/4 92-77 27
E-Mail: archiv at stadt-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte