[WestG] [AKT] RP bringt Foerderbescheid ueber 153.000 Euro - Altes Franziskanerkloster in Gemen wird denkmalgerecht saniert
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 26 08:53:34 CET 2009
Von: "Pressestelle BR Münster" <Pressestelle at bezreg-muenster.nrw.de>
Datum: 23.10.2009, 13:06
AKTUELL
RP bringt Förderbescheid über 153.000 Euro - Altes
Franziskanerkloster in Gemen wird denkmalgerecht saniert
Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek hat heute (23.10.) einen
Förderbescheid über 153.000 Euro für die denkmalgerechte
Sanierung des ehemaligen Franziskanerklosters in Borken-Gemen
an Pfarrer Georg Michael Ehlert als Vertreter der
Kirchengemeinde Christus-König übergeben.
Wegen seiner überregionalen Bedeutung ist das ehemalige
Franziskanerkloster Gemen in das Bundesprogramm "Sonderprogramm
Denkmalschutz" aufgenommen worden. Mit den bewilligten
Fördermitteln werden die Fenster saniert, die historischen
Decken und der Eichenholzdielenboden instand gesetzt sowie die
original erhaltenen Klosterzellentüren restauriert. Der Bund
übernimmt einen Kostenanteil von 123.000 Euro und das Land
Nordrhein-Westfalen 30.000 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich
auf 245.000 Euro.
Diese Klosteranlage in dem historisch erhaltenen Ensemble der
Burgfreiheit Gemen ist aus wissenschaftlichen,
religionsgeschichtlichen und volkskundlichen Gründen für
Westfalen von besonderer Bedeutung.
Die heutige Klosteranlage wurde 1756 vollendet. Sie besteht aus
zwei Klosterflügeln und einer Saalkirche, die als eine der
bedeutendsten Barockklosterkirchen Westfalens gilt. Nach der
Säkularisation im 19. Jahrhundert wurde die Kirche für
Gemeindegottesdienste genutzt. Das Kloster diente als
Müttergenesungsheim und Exerzitienhaus. Zurzeit nutzt die
Kirchengemeinde das Erdgeschoss. Das Obergeschoss steht seit 16
Jahren leer.
Die Fachhochschule Münster wird mit einem neuen
Scannerverfahren die historischen Räume vor Ort
wissenschaftlich dokumentieren.
In Zukunft soll das Untergeschoss weiterhin für die
Gemeindearbeit genutzt werden. Das Obergeschoss wird als
Bürofläche genutzt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte