[WestG] [AKT] Shlomo Wolkowicz - Ein Zeitzeuge berichtet, Bielefeld, 26./27.10.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 22 11:04:08 CEST 2009
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 22.10.2009, 09:50
AKTUELL
Shlomo Wolkowicz - Ein Zeitzeuge berichtet
Im Vorfeld der Gedenkveranstaltung der Judenpogrome am 9.
November vor 71 Jahren laden die Deutsch-Polnische Gesellschaft,
die Deutsch-Israelische Gesellschaft und die Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit dem
Büro des Oberbürgermeisters und der Volkshochschule zu zwei
VHS-Veranstaltungen ein.
Jüdische Spuren in Bielefeld und Rzeszów verfolgt Prof. Dr.
Waclaw Wierzbieniec, Prodekan der Fakultät für Soziologie und
Geschichtswissenschaft an der Universität der polnischen
Partnerstadt, in seinem Vortrag am Montag, 26. Oktober, von 20
bis 21.30 Uhr im Murnau-Saal der VHS. Die Erinnerungsarbeit zur
jüdischen Vergangenheit, die in Rzeszów von der Universität
getragen wird, steht im Mittelpunkt. In Bielefeld kamen die
Anstöße im Wesentlichen von bürgerschaftlichen Gruppen. Der
Vortrag ist Teil eines Projektes, mit dem eine gemeinsame
Erinnerungskultur zu jüdischen Spuren in Ost- und Westeuropa
erreicht werden soll.
Der gebürtige Pole Shlomo Wolkowicz berichtet am Dienstag, 27.
Oktober, als Zeitzeuge über sein jüdisches Schicksal. Wolkowicz,
der heute in Israel lebt, überlebte den Zweiten Weltkrieg
sowie die nationalsozialistische Besatzung in einer jahrelangen
Flucht und - wie durch ein Wunder - eine der
Massenerschießungen bei Zloczow. Die Veranstaltung beginnt um
18 Uhr im Murnau-Saal der VHS.
Vor dem öffentlichen Zeitzeugenbericht wird ab 14 Uhr ein
Workshop zum Thema Erinnerungskultur angeboten. Moderiert wird
die geschlossene Veranstaltung von Klaus Rees vom Verein für
Zeitgeschichte und Erinnerungskultur.
INFO
Volkshochschule Bielefeld
Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld
Tel.: (05 21) 51 - 22 22
Fax: (05 21) 51 - 34 31
E-Mail: volkshochschule at bielefeld.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte