[WestG] [AUS] Stumme Zeugen der Geschichte Preußens, Bielefeld, ab 25.10.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 22 11:25:33 CEST 2009
Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 21.10.2009, 12:11
AUSSTELLUNG
Stumme Zeugen der Geschichte Preußens
"20 Taler Geldstrafe oder vier Wochen Gefängnis bei Wasser und
Brot" - diese drastische Strafe galt im 18. Jahrhundert für das
vorsätzliche Beseitigen eines Grenzsteins oder -baums. Das traf
auch für die östliche Grenze Bielefelds zu, die schon seit 1491
besteht und sich seitdem in ihrer Lage kaum verändert hat.
Allerdings wandelte sie sich von der streitbaren
Herrschaftsgrenze der Grafschaft Ravenberg zur friedlichen
Verwaltungsgrenze der Stadt Bielefeld.
Zur Sonderausstellung "Spuren Preußens in Westfalen", die am
Sonntag, 25 Oktober, im Historischen Museum beginnt, kommt die
erweiterte Präsentation der ravensbergisch-lippischen Grenze im
Internet unter www.bielefeld.de (Daten und Fakten > Geschichte)
gerade recht. In dieser Rubrik wird die über 500 Jahre alte
Grenzziehung vom Lockhauser Baum bis zum Vierländereck in
Dalbke nun entsprechend gewürdigt. Ausführlich zeigen Fotos,
Karten und Skizzen die Entwicklung der Grenze zwischen der
Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe.
Auf einem Stadtplanausschnitt wird an 22 Stationen der
Grenzverlauf erklärt. Aber nicht nur die schönen historischen
Grenzsteine, mit preußischen Adlern und lippischen Rosen
verziert, kommen dabei zur Geltung. Die Besucher erfahren auch,
was ein Schnatgang ist, dass die Grenze Dörfer und Gehöfte, ja
sogar Häuser teilte und wieviel Zoll für Paderbornsches Bier am
Senner Hellweg gezahlt werden musste. Auf einer fast drei Meter
langen Karte hat der Landvermesser Johann Ludwig Graf im Jahre
1784 alle 63 Grenzsteine kartiert. Diese Karte ist in den
Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld eingestellt und kann
dort bis ins kleinste Detail betrachtet werden. Die Grenzsteine,
aus Sandstein gefertigt, stehen heute allesamt unter
Denkmalschutz. Mit dieser Internetpräsentation, die vom
Vermessungs- und Katasteramt inhaltlich betreut wird, kann der
historische Grenzverlauf nun von allen Geschichtsinteressierten
nachvollzogen werden.
INFO
Historisches Museum der Stadt Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte