[WestG] [AKT] Langeweile in den Ferien?: LWL-Museen bieten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 8 12:27:11 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 02.10.2009, 14:18


AKTUELL

Langeweile in den Ferien?
LWL-Museen bieten abwechslungsreiche Mitmach-Aktionen

Weder Schulstress noch Hausaufgaben, dafür umso mehr Freizeit - 
es ist nicht mehr lange hin bis zu den Herbstferien. Damit bei 
den Schülern keine Langeweile aufkommt, laden die Museen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu vielen kleinen 
Abenteuern ein, bieten abwechslungsreiche Workshops an und 
halten die ein oder andere Entdeckungsreise bereit.

Einen Blick hinter die Kulissen können die Kinder in den 
Ferienworkshops im LWL-Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte in Münster werfen, die durch Inspiration der 
Sonderausstellung "Max Ernst lässt grüßen - Peter Schamoni 
begegnet Max Ernst", entstanden sind. An drei Vormittagen 
lernen Kinder von Profis "Kamera-Tricks" kennen. Die Sechs- bis 
Zehnjährigen kreieren ein Drehbuch, sind Regisseur und 
schnuppern in die Möglichkeiten der Legetechnik hinein. 
Jugendliche (11-15 Jahre) können an drei Nachmittagen in die 
Kunst des Schwarzlichttheaters eintauchen. Dabei lassen sie in 
einem völlig schwarzen Raum Farben und Formen auftauchen und 
wieder verschwinden. Dafür sollten die Jugendlichen selbst 
schwarz gekleidet sein. In einer Abschlusspräsentation 
verzaubern die Workshopteilnehmer auch die Erwachsenen.

Dreitägige Ferienworkshops: 13. bis 15. Oktober
Kinder (6 bis 10 Jahre): 10 bis 13 Uhr
Jugendliche (11 bis 15 Jahre): 14 bis 17 Uhr
Kosten: 18 € zzgl. Eintritt. 
Da die Workshops erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, 
empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung im Besucherbüro 
unter 0251 5907-201.

Für Bastel- und Rätselspaß sorgt Otmar Alt im LWL-Museum für 
Archäologie in Herne, das mit einem Mal-Workshop und zwei 
Führungen am Sonntag (11.10.) in das Ferienprogramm einleitet. 
Während die jungen Entdecker in der Dauerausstellung "gesucht. 
gefunden. ausgegraben" den Spuren der Menschen aus den letzten 
250.000 Jahren in Westfalen folgen, können sie in der 
Kunstausstellung "Otmar Alt - Die verzauberte Welt des 
unbekannten Archäologen" Bilder und Skulpturen aus Steinzeit 
und Moderne enträtseln. Zum wahren Kunstexperten werden die 
Kinder im Ferienworkshop "Einen Tag ALT", wo sich die Zehn- bis 
Zwölfjährigen mit den Kunstwerken von Otmar Alt beschäftigen 
und später ihre eigene künstlerische Seite zeigen können.

Herbstferienprogramm "Einen Tag ALT"
Termine: 13., 14., 15. und 16. Oktober, jeweils 10 bis 15 Uhr
Altersstufen: 10 bis 12 Jahre
Kosten: 15 Euro pro Person inklusive Material und Museumseintritt
"Malen mit Otmar Alt"
Termin: Sonntag, 11.10.2009, 11:30 Uhr und 15 Uhr
Dauer: circa 2,5 Stunden
Altersstufen: Kinder von 10 bis 15 Jahren
Führung "gesucht. gefunden. Ausgegraben": So, 11.10., 
14 und 16 Uhr
Führung "Otmar ALT- Die verzauberte Welt des unbekannten 
Archäologen": So, 11.10., 15 Uhr

Im Herbstferienkurs "Von klugen Jungfrauen und wilden Fratzen" 
im Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - in 
Dalheim-Lichtenau erkunden die Kinder nicht nur die 
mittelalterliche Klosterbaustelle, sondern werden selbst zu 
Steinmetzen. An drei Vormittagen sammeln die angehenden 
Bildhauerlehrlinge zuerst Ideen, fertigen ihre Skizze an und 
setzen ihren Entwurf dann mit den richtigen Werkzeugen in Ton 
und Ytong um.

Dreitägiger Ferienkurs: 14. bis 16. Oktober, jeweils 10-12:30 Uhr
Kosten: 30 Euro inklusive Materialkosten und Eintritt ins Museum. 
Information und Anmeldung: bis 7. Oktober 2009, unter 
Telefon 05292 9319-224.
http://www.kloster-dalheim.de 

Interessante Berufe rund um den Kanal gibt es im 
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu erkunden. 
Schleusenwärter, Taucher und Schiffsseelsorger stellen ihre 
Arbeit vor. Von Montag bis Freitag (19. bis 23. Oktober) können 
20 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren erleben, wie ein 
Frachtschiff durch die Großschleuse gelassen wird oder die 
Tauchcrew des Wasser- und Schiffsfahrtsamtes (WSA) einen 
spektakulären Fund aus dem Kanal birgt.

Berufe rund um den Kanal kennenlernen: 19. bis 23. Oktober; 
10 bis 15 Uhr
Kosten: 50 Euro 
Anmeldungen nimmt das LWL-Industriemuseum bis zum 
15. Oktober unter 02363 9707-0 entgegen. 

Auch die anderen LWL-Industriemuseen bieten spannende 
Mitmachaktionen an. In der Zeche Zollern können Kinder ab fünf 
Jahren in der Kinderwerkstatt basteln, tüfteln und werkeln. In 
der Zeche Hannover können neue Tiere und Pflanzen entdeckt und 
Leckeres aus dem Bergarbeitergarten zubereitet werden. Die 
Heinrichshütte Hattingen bietet "Schach für Kids" und lädt zur 
grünen Werkstatt und zum Ratz-Fatz-Familientrödelmarkt ein. 
Zauberhaft wird es im Ziegelmuseum Lage. Hier zeigt Zauberer 
Emmello seine Künste.

Zeche Zollern:
Kinderwerkstatt: So, 25.10., 14 bis 16 Uhr, Kinder 
ab 5 Jahren. Kosten: Eintritt plus 2 Euro je Kind

Zeche Hannover
Natur-Tour: Neue Tiere und Pflanzen entdecken: 
Sa, 10.10, 15 bis 17 Uhr, Kosten: 2,50 Euro, 
Ort: Museumsparkplatz. Anmeldung unter 0234 6100874.
Natur-Tour: So lebten und speisten die Bergarbeiter: 
So, 18.10., 11 bis 13 Uhr, Kosten: 5 Euro, 
Anmeldung unter 0234 6100874

Henrichshütte Hatttingen:
Grüne Werkstatt: So, 11.10.,10.30 bis 12.30 Uhr, 
Erw. 3 Euro, Kinder ab 6 J. und Jugendliche 2 Euro
Schach für Kids: Sa/So, 17./18.10., 
Informationen bei Ralf Schreiber, mail at schach-fuer-kids.de 
Der RatzFatz-Familientrödelmarkt: So, 25.10., 11 bis 16 Uhr, 
Eintritt zum Markt frei

Ziegeleimuseum Lage
Zauberer Emmello - Kids Magic: So, 25.10., 15 Uhr, 
Eintritt 3 €

Auch im LWL-Naturkundemuseum in Münster können kleine 
Abenteurer auf Entdeckungsreise gehen. Im dreitägigen 
Ferienkurs "Ey du Affe!" treffen Kinder ab zehn Jahren dabei 
auf eine sprechende Schimpansin und untersuchen fossile 
Fußspuren und Knochen von den Urmenschen. In der 
Indianerwerkstatt lernen Kinder ab acht Jahren die Lebenswelt 
der Ureinwohner Nordamerikas kennen, gehen auf Bisonjagd und 
lernen die indianische Zeichensprache. Wer lieber einen Blick 
zum Himmel werfen will, kann in zwei Sonderausstellungen des 
Zeiss-Planetariums mit Felix und Peterchens Mondfahrt eine 
Reise ins Weltall machen

"Ey du Affe": 14., 15. und 16. Oktober; 10.30 Uhr; 
für Kinder ab 10 Jahre
Indianerwerkstatt: 20., 21. und 22. Oktober, 15 Uhr; 
für Kinder ab acht Jahre
"Felix im Planetarium": Di, Do und Sa um 16 Uhr,  So um 15 Uhr
"Peterchens Mondfahrt": Mi und Fr um 16 Uhr, So um 11 Uhr
Anmeldungen ab sofort unter Telefon 0251 591-6050. Die 
museumspädagogischen Herbstferienkurse sind kostenlos, 
lediglich der Museumseintritt von 2 Euro pro Teilnehmer ist zu 
entrichten. Treffpunkt vor Beginn der einzelnen Ferienkurse 
ist der Informationsstand im Museum.
Der Eintritt für das Planetarium beträgt 2 Euro für Kinder und
4 Euro für Erwachsene. 

Vom selbstgebackenen Kuchen naschen und dabei dem 
Märchenerzähler lauschen, Vieles über Astronomen, Feuer, Formen 
und Metalle lernen und all die Erlebnisse im selbst gebastelten 
Fotobuch festhalten: Das LWL-Freilichtmuseum in Hagen bietet in 
den Herbstferien viele unterschiedliche Aktivitäten an.

Führungen/Vorträge:
Kostenlose Sonderführung zur Ausstellung „Karriere und Lehre. 
Frauen im Handwerk in Westfalen-Lippe: So 11.10., 14 Uhr, Ort: 
Ausstellungsgebäude Vortrag Sonnensystem: Sa, 17.10., 17 Uhr, 
geeignet ab sechs Jahren
Himmelsbeobachtung: Sa, 17.10., 19 Uhr, geeignet ab sechs Jahren
Kostenlose Führung "Brot, Brei, Bier & Co": So, 18.10., 14 Uhr 
Vortrag im Bürgermeisteramt "Was soll unsere Tochter werden?": 
Sa 24.10., 15 Uhr
Gelbgießerei in Betrieb:Feuer, Formen und Metall: So, 18.10.,11 - 16
Uhr
Kostenlose Führung „Papierherstellung damals und heute“: 14 Uhr, 
Treffpunkt: Papiermühle

Workshops/Mitmachaktionen:
Workshop in der Museumsbäckerei: 
Sa, 10.10./24.10. 13 bis 15.30 Uhr.
Aktion zum Zinkwalzwerk: 
So 11.10., 14 bis 17 Uhr, für Kinder ab acht Jahren
Ein Fotoalbum herstellen: 
Sa, 17.10., 9.30 - 18 Uhr Workshop Buchbinden für Erwachsene, 
Materialkosten (mindestens 12 €) werden im Workshop abgerechnet. 
Nur mit Anmeldung unter Tel.: 02331 7807-0
Honigverkostung: So, 25.10.,ab 10 Uhr im Haus Haspe
Märchenwoche: Di bis Sa, 13. bis 17.10., 11 bis 17 Uhr, 
Kinder zwischen 5 und 13 Jahren
Di - Sa, 13. - 17.10., 11 - 17 Uhr, die Märchenwoche ist bei 
Anmeldung auch für Ganztagsschulen geeignet, Tel.: 02331 7807-0. 
Informationen unter: http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 

Wer auch abends auf der Suche nach Abwechslung ist, kann am 
Donnerstag, 22. Oktober, ins LWL-Textilmuseum Bocholt kommen. 
Im Halbdunkeln können die Zehn- bis Dreizehnjährigen hier 
Außergewöhnliches entdecken und den Abend (18-21 Uhr) mit einer 
kleinen Stärkung am Lagerfeuer ausklingen lassen.

Herbst-Ferienaktion "Am Lagerfeuer": Do, 22.10., 18-21; Aktion 
für Kinder von 10-13 J. Kosten: 5,50 Euro Anmeldung erforderlich

Kleine Botaniker, die auch in den Ferien noch etwas lernen 
möchten, können am Freitag (16.10.) das LWL-Freilichtmuseum in 
Detmold besuchen. In einer Führung um 15 Uhr lernen sie, in 
welchen Pflanzen und Blumen wertvolle Heilkräfte verborgen 
sind. Bei gutem Wetter lässt das Museum am Dienstag (13.10.) 
die alt bewährte Herbstbeschäftigung, das Drachensteigen, neu 
aufleben. Mit selbst gebastelten Drachen finden die 
Drachenbändiger im Freilichtmuseum ideale Flugbedingungen. Für 
die kleinen Geheimnisse können Kinder ab sechs Jahren am 
Donnerstag (15.10.) bei einer offenen Mitmachaktion kleine 
Ledersäckchen basteln. Zum Ende der Ferien (25.10., ab 14 Uhr) 
lockt schließlich noch eine Mitmachaktion für Kinder ab acht 
Jahren: Dagmar Höper zeigt, wie man aus ganz normalen Schuhen 
gruselige „Halloween-Treter“ machen kann. Da kann es auch 
passieren, dass die mitgebrachten Hausschuhe als warzige 
Krötenfüße enden.

Drachenbauen und Steigenlassen: 13. Oktober, 14-17 Uhr 
Mitzubringen sind Bleistift, Schere, Hammer, Zollstock und 
Drachenschnur. Treffpunkt ist am Eingang, bitte anmelden unter 
Tel. 05231 706-104 oder infobuero.detmold at lwl.org.

Führungen/Vorführung:
Führung: Heilpflanzen: Fr, 16.10., 15 Uhr, Treffpunkt: 
Eingangspavillon 
Oma-Opa-Enkel-Führung: Sa, 17.10., 14.30 Uhr, Treffpunkt: 
Eingangspavillon, kostenfrei. (nur Museumseintritt).
Vorführung: Schnitzereien an Möbeln: 
Sa, 17.10., So, 18.10., ab 9 Uhr, Ort: Paderborner Dorf
Besuchstag im Detmolder "Museum für russlanddeutsche 
Kulturgeschichte": Fr, 23.10, 10 bis 16 Uhr, 
1 Euro Museumseintritt, Anmeldung bis 26.10
unter 05231 706-104
Museumswissenschaftler führen: Ausstellung "Angekommen": 
Fr, 23.10., 15 Uhr, Ort: Scheune Westendorf im Paderborner Dorf
Führung der Reihe "Bleib im Lande...?": 
Bauern - Nomaden - Hirten: So, 25.10., ab 14 Uhr, 
Ort: Eingangspavillon

Offene Mitmachprogramme:
Marmorpapier färben: Sa, 10.10., So. 11.10., ab 11 Uhr, 
Ort: Lauschhaus/Paderborner Dorf, Kosten: Museumseintritt 
und Material nach Verbrauch
„Ledersäckchen“: Do, 15.10., 11 bis 13 und 14 bis 16.30 Uhr, 
Materialkosten: 3,50 €, Ort: Lauschhaus
Kartoffeldruck: Sa, 24.10, So, 25.10., ab 11 Uhr, 
Ort: Lauschhaus/Paderborner Dorf.
Die Suche nach dem Ticktack: Sa, 24.10, So, 25.10., 
ab 11 Uhr, Ort: Lauschhaus/Paderborner Dorf

Schuhe für Halloween: So, 25.10., ab 14 Uhr ab 8 Jahren 
Mitzubringen sind ein Paar Schuhe (mit Leder u.a. Materialien)
Anmeldung bis 19.10. unter 05231 706-104.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte