[WestG] [AKT] Vortrag: 1225 und die Folgen - eine Mordsgeschichte aus dem Ruhrgebiet, Herne, 09.10.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 7 08:49:49 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.10.2009, 12:32


AKTUELL

Einem alten Mordfall auf der Spur
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie

Am Freitag (9.10.) beschreibt Dr. Stefan Leenen, 
wissenschaftlicher Projektleiter der Ausstellung "AufRuhr 1225! 
Ritter, Burgen und Intrigen", ab 19.30 Uhr im LWL-Museum für 
Archäologie in Herne einen historischen Kriminalfall, dessen 
Auswirkungen bis heute spürbar sind.

In dem Vortrag "1225 und die Folgen - eine Mordsgeschichte aus 
dem Ruhrgebiet" ruft Leenen einen vergessener Meilenstein in 
der Geschichte des Ruhrgebietes ins Gedächtnis. In einer kalten 
Novembernacht vor fast 800 Jahren verlor der mächtigste Mann 
nördlich der Alpen, Erzbischof Engelbert von Köln, mitten im 
späteren Ruhrgebiet bei einem Anschlag sein Leben. Über 40 
tödliche Stichwunden wurden später an dem Leichnam festgestellt.

Als Drahtzieher des Mordes gilt ein Verwandter des Erzbischofes,
Friedrich von Isenberg, dessen Stammburg in Hattingen liegt. 
Die Folgen dieses tödlichen Hinterhaltes haben die Region die 
nächsten 150 Jahre lang geprägt und die politische Landkarte 
des Gebietes neu sortiert.

Bis heute ist der mysteriöse Mord an Erzbischof Engelbert von 
Köln nicht gelöst. Viele Fragen bleiben rätselhaft: Was waren 
die Gründe für den brutalen Anschlag? Warum haben sich die 
Angreifer in einem Himmelfahrtskommando gegen den mächtigsten 
Mann des Reiches verbündet?

Ab dem 27.Februar wird die größte Mittelalterausstellung, die 
es bisher im Ruhrgebiet gegeben hat, dieses dramatische 
Ereignis zum roten Faden machen, an dem entlang sich in drei 
Ausstellungshallen das Leben im mittelalterlichen Ruhrgebiet 
entrollt.

Als Einführung zur Ausstellung startet am Freitag eine 
Vortragsreihe, in der renommierte Wissenschaftler aus dem In- 
und Ausland kurzweilig und gut verständlich unterschiedlichste 
Facetten des Lebens im 13. Jahrhundert erläutern. Die 
Veranstaltungsreihe findet im Vortragssaal des Museums statt 
und ist kostenfrei.


INFO

9.10. 2009, 19.30 Uhr, Vortragsaal
Eintritt frei
 
LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 9462824 
URL: http://www.aufruhr1225.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte