[WestG] [AKT] Aufbau der Sonderausstellung "Fuer Koenigtum und Himmelreich - 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn" hat begonnen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 6 11:06:08 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.10.2009, 12:07
AKTUELL
Der Sarkophag des Bischofs
Aufbau der Sonderausstellung "Für Königtum und Himmelreich -
1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn" hat begonnen
In Paderborn ist der 1,5 Tonnen schwere Sarkophag, in dem
Bischof Meinwerk im Jahr 1036 bestattet wurde, von der
Busdorfkirche in das Diözesanmuseum gebracht worden. Dort und
im Museum in der Kaiserpfalz hat der Aufbau der
Sonderausstellung "Für Königtum und Himmelreich - 1000 Jahre
Bischof Meinwerk von Paderborn" begonnen.
Das Objekt gehört für die Ausstellungsmacher in Paderborn zu
den wichtigsten Exponaten der Sonderausstellung "Für Königtum
und Himmelreich": der Sarkophag von Bischof Meinwerk. Nach
seinem Tod am 5. Juni 1036 wurde Meinwerk darin, wie er es
verfügt hatte, in dem von ihm gegründeten Abdinghofkloster
beigesetzt.
Der steinerne Sarg befindet sich seit 1958 in der Busdorfkirche
in Paderborn. Für die Jubiläumsausstellung wurde das rund 1,5
Tonnen schwere Objekt nun mithilfe eines Krans in das
Obergeschoss des Diözesanmuseums gehievt. Dort bildet es den
Mittelpunkt der letzten Ausstellungseinheit, die dem Tod und
der Bestattung des Bischofs gewidmet ist. Der Künstler Brody
Neuenschwander wird den Sarg mit Licht, Filmsequenzen und
großformatigen Zitaten in Szene setzen.
Der Sarkophag besteht aus Kalkstein, ist zwei Meter lang und 52
Zentimeter hoch. Seine Außen- und Innenseiten hat der Steinmetz
nur grob geglättet, weil er ursprünglich nicht für eine
oberirdische, sichtbare Aufstellung gedacht war. Der Deckel
wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch eine Reliefplatte
mit einer idealisierten Darstellung des Bischofs ersetzt. Auch
diese wird in der Ausstellung zu sehen sein.
Bischof Meinwerk war es nicht vergönnt, auf Dauer seine letzte
Ruhestätte in der von ihm gegründeten Abdinghofkirche zu finden,
wie er es sich selbst gewünscht hatte. Seine Verehrung nahm
derart zu, dass 1376 seine Gebeine feierlich erhoben und in
einem neu geschaffenen Hochgrab im Konventschor der Kirche
beigesetzt wurden. 1803, als das Kloster im Zuge der
Säkularisierung aufgelöst wurde, öffnete man das Hochgrab und
überführte das Reliquiar mit den Gebeinen in die Busdorfkirche.
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die sterblichen
Überreste in einem vergoldeten Holzschrein im Kreuzaltar der
Busdorfkirche präsentiert. Ein Teil von ihnen wurde 1936, zur
900-Jahr-Feier des Todestags des seligen Bischofs, in die
damals neugestaltete Bischofsgruft des Paderborner Doms
überführt. Als 1958 der Sarkophag in die Busdorfkirche gebracht
wurde, hat man die dortigen Gebeine wieder darin niedergelegt.
Für die Dauer der Ausstellung wurden sie in der Busdorfkirche
feierlich umgebettet.
Das Erzbistum Paderborn und der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) würdigen mit der Ausstellung Leben und
Werk eines der bedeutendsten Bischöfe des Mittelalters. Die
Jubiläumsausstellung zum Amtsantritt von Bischof Meinwerk vor
1000 Jahren wird ab 23. Oktober eine Epoche lebendig werden
lassen, in der das Zusammenspiel geistlicher und weltlicher
Herrschaft ihren Höhepunkt erreichte und die Bischöfe zusammen
mit dem König und den Adligen das Reich regierten. Gezeigt
werden kostbare Handschriften, Urkunden und liturgische Geräte,
aber auch Schmuckstücke, Waffen und Möbel aus Sammlungen in
ganz Europa.
INFO
23.10.2009* bis 21.2.2010
*23.10.2009: 20 bis 24 Uhr
Für Königtum und Himmelreich -
1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn
Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Museum in der Kaiserpfalz
Markt 17
33098 Paderborn
Tel.: 05251 125-1400
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
an jedem ersten Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr
geschlossen 24., 25. und 31.12.
Eintritt:
6 Euro, Ermäßigungsberechtigte und Besucher in Gruppen 4 Euro
URL: http://www.meinwerk-ausstellung.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte