[WestG] [AKT] Die digitale Edition des juedischen Friedhofes in der Stadt Ruethen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 5 11:26:52 CEST 2009
Von: "Stadtarchiv" <stadtarchiv at ruethen.de>
Datum: 01.10.2009, 17:46
AKTUELL
Thema:
Weltweit ein Forum des Gedenkens u. ein Archiv für die Forschung -
die digitale Edition des jüdischen Friedhofes in der Stadt Rüthen
Als vermutlich erste Kommune in NRW wird die Stadt Rüthen in
Zusammenarbeit mit dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für
deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg eine digitale Edition
der wissenschaftlichen Erfassung der Grabdenkmäler auf den
örtlichen jüdischen Friedhöfen (Rüthen: 80 Grabsteine,
Rüthen-Oestereiden: 4 Grabsteine) herausgeben und demnächst
weltweit online stellen.
Der jüd. Friedhof in Rüthen ist als solcher der älteste
original erhalten gebliebene Begräbnisplatz des ehem.
Herzogtums Westfalen, heute auch als kurkölnisches Sauerland
bezeichnet. Am 08. Oktober 1625 wurde den ortsansässigen Juden
durch den Rat der Stadt Rüthen der Befestigungsgraben am Rand
der nördlichen Stadtmauer, östlich des bis heute vorhandenen
Hachtores als dauerhafter Bestattungsbereich für ihre
Verstorbenen überlassen, nachdem dort schon in früheren Zeiten
(Spätmittelalter) vereinzelt jüdische Grabstätten angelegt
worden waren.
Seit dieser offiziellen Zuweisung durch die Stadtobrigkeit
wurden dann kontinuierlich über Jahrhunderte viele Generationen
jüdischer Bewohner u. Bürger der Stadt Rüthen, aber auch
auswärtige Juden dort beerdigt. Die letzte Bestattung wurde im
Jahr 1958 vorgenommen.
Seit 1959 gilt dieser Friedhof nach jüdischem Kultus als
geschlossen bzw. verwaist. Die besondere, bis heute hier
original erhalten gebliebene u. daher nicht nur für NRW äußerst
selten gewordene topografische Lage u. Situation eines aus dem
städtischen Spätmittelalter überkommenen jüdischen
Begräbnisplatzes mit seinem typischen Erscheinungsformen und
Anlagestrukturen sowie dem großen konfessions-, sozial- u.
kulturgeschichtlichen Gehalt seiner sepulkralhistorischen
Entwicklungsabschnitte und Gestaltungsvielfalt machen den
jüdischen Friedhof in Rüthen seit vielen Jahren zu einem
Kulturdenkmal von überregionaler Bedeutung, dessen
wissenschaftliche Erschließungsergebnisse nunmehr in Form
globaler Präsentationsmöglichkeiten der interessierten
Öffentlichkeit in aller Welt zur Verfügung gestellt werden
sollen.
Die für dieses beim Rüthener Friedhof angewandte Verfahren
verantwortliche Mitarbeiterin des Duisburger
Steinheim-Instituts, Nathanja Hüttenmeister M.A., sieht den
jüdischen Begräbnisplatz vor allem als "komplexen wie
lebendigen Ausdruck jüdischen historischen Selbstbewusstseins
und dessen Kontinuität über Jahrhunderte. An dem 'semiotischen
Ensemble', an der Zeichenwelt eines Friedhofs, lässt sich weit
mehr ablesen über die innere und äußere Verfasstheit einer
Gemeinde, und sei sie noch so klein wie es viele der ländlichen
Gemeinden in unserem Raum waren, als nur Daten u. Namen. So
individuell und wichtig diese Namen u. Lebensdaten sind, so
sind sie doch nur ein Element des über Jahrhunderte gewachsenen
steinernen Archivs, der 'corporate identity' einer Gemeinde,
deren Mitglieder die Kontinuität und die Brüche der eigenen
Geschichte aufbewahren."
In der digitalen Edition ihrer wissenschaftlichen Analyse des
Rüthener Friedhofes wird Nathanja Hüttenmeister insbesondere
die hebräischen Inschriften übersetzen u. kommentieren sowie
auf frühere wie auch spätere Familienmitglieder, die auf
demselben Friedhof begraben liegen, verweisen. Gerade die
biographischen u. genealogischen Angaben können bei diesem
Dokumentationsmedium in Zukunft unproblematisch u. permanent
durch zusätzliche oder neue Erkenntnisse, Hinweise u.
Informationen aus der (weltweiten) Forschung immer wieder
ergänzt u. erweitert, aber auch korrigiert werden.
In der Ausgangsedition des Instituts ist natürlich eine kurze
Beschreibung jedes einzelnen Grabsteines, seiner spezifischen
Gestaltung, der Bedeutung seiner Ornamentik u. Symbolik sowie
seines zeitigen Zustandes, verdeutlicht durch Abbildungen,
enthalten. Komplettiert werden diese Einzelanalysen durch
orientierende Angaben zu Lage u. Geschichte des Friedhofes
sowie durch erläuternde Verweise auf weitere jüdische Friedhöfe
bzw. ehem. jüd. Gemeinden u. Wohnplätze im Raum Rüthen u. der
näheren Umgebung.
Zu Ergebnis u. Zielsetzung ihrer wissenschaftlichen Forschungs-
u. digitalen Editionsarbeit schreibt Nathanja Hüttenmeister:
"Dank dieser Erfasssung (…) ließ sich eine umfassende, weltweit
zugängliche Zweitüberlieferung schaffen. Sie ist wichtig,
einmal als Quelle für die jeweilige Lokalgeschichte und für die
Disziplinen der Geistes- und Kulturwissenschaften, zum anderen
zur Bewahrung des Gedächtnisses jener meist nicht mehr
existenten Gemeinden. Es gilt, den kommenden Generationen diese
Orte nach Möglichkeit sowohl physisch zu erhalten wie auch in
Text und Bild zugänglich zu machen und sie auszudeuten, bevor
der Verfall ihre Zeichenwelt immer weiter verringert, wenn
nicht auslöscht."
Mittels der digitalen Edition ihrer wissenschaftlichen Analyse
des jüdischen Begäbnisplatzes in Rüthen will Nathanja
Hüttenmeister also der einheimischen Bevölkerung wie auch den
weltweit interessierten Besuchern auf fachkundige und gut
verständliche Weise den virtuellen Zugang zu einem überregional
bedeutenden jüdischen Begräbnisplatz Westfalens zum Zwecke des
Gedenkens, des Forschens und Lernens jederzeit ermöglichen u.
nachhaltig erleichtern.
Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der VHS Möhne-Lippe/VHS
des Kreises Soest wird die Wissenschaftlerin am Donnerstag, dem
05. November 2009 im Rahmen einer ausführlichen Präsentation
ihre digital dokumentierten Ergebnisse vorstellen u. erläutern.
Am nachfolgenden Freitag, dem 06. November 2009 wird Nathanja
Hüttenmeister M.A. dann eine Führung über den jüd. Friedhof in
Rüthen anbieten, bei der die Erkenntnisse aus dem Vortrag vom
Vorabend noch einmal vertieft und anhand originaler Beispiele
vor Ort verdeutlicht werden. Im Rahmen der ca. 1 ½ stündigen
Exkursion wird auch von ihr eine Einführung in die jüd.
Sepulkralkultur erfolgen.
Der VHS-Vortrag findet am 05.11.09 von 20.00 h - 21.30 h im
Bürgersaa (OG) des Alten Rathauses, Hachtorstr. 26 in Rüthen
statt. Die Friedhofsführung am 06.11.09 in der Zeit von 15.00 h
- 16.30 h nimmt ihren Ausgang vom Vorplatz des jüd. Friedhofes
in Rüthen, Am Romberg. Dabei ist für männliche
Exkursionsteilnehmer eine Kopfbedeckung Pflicht! Die Teilnahme
an den Veranstaltungen ist gebührenfrei, aus organisatorischen
Gründen wird aber um eine Voranmeldung gebeten bei:
INFO
VHS Möhne-Lippe/VHS des Kreises Soest
Silbkestr. 84
59581 Warstein-Belecke
Tel.: 02902/8021-0
Fax: 02902/8021-21
E-Mail: info at vhs-moehne-lippe.de
Weitere Informationen s. unter www.vhs-moehne-lippe.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte