[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 03.09.2009-29.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 1 11:29:26 CEST 2009


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 29.09.2009, 13:25


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.09.2009

Freiwilliges Kulturelles Jahr beliebt (11:13 Uhr) Das so 
genannte Freiwillige Kulturelle Jahr ist auch bei Jugendlichen 
in der Region beliebt. Es bietet Schulabgängern die Möglichkeit,
 die Praxis vieler Berufe im Kulturbereich kennenzulernen, 
bevor sie sich für eine entsprechende Ausbildung oder ein 
Studium entscheiden. In Dortmund absolvieren derzeit zehn 
Jugendliche ihr kulturelles Jahr, etwa im Museum am Ostwall und 
in der Musikschule. Landesweit haben sich 600 Jugendliche auf 
insgesamt 118 Plätze in Kultureinrichtungen beworben.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.09.2009

Dortmunder Museumsnacht erfolgreich (07:13 Uhr) Rund 33.000 
Kulturinteressierte sind am Samstag zur neunten Dortmunder 
Museumsnacht gekommen. Das waren genauso viele wie im Vorjahr, 
so die Veranstalter. Insgesamt hatten 50 Ausstellungshallen 
ihre Pforten für Neugierige geöffnet. Als Publikumsmagnet habe 
sich besonders das Museum für angewandete Kunst und 
Kulturgeschichte erwiesen. Auch im kommenden Jahr soll es 
wieder eine Museumsnacht geben. Sie finanziert sich 
größtenteils aus Sponsorengeldern.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.09.2009

Esloher Dampftage (13:06 Uhr) In Eslohe begannen am Samstag die 
traditionellen Dampftage. Das Maschinen- und Heimatmuseum zeigt 
viele alte Maschinen in Aktion. Zu sehen sind Dampfmaschinen, 
die zwischen 1850 und 1940 gebaut wurden und Lokomotiven aus 
dem 19. Jahrhundert. Eine Dauerausstellung gibt einen Eindruck 
von der Arbeitswelt der Kleineisenindustrie und die ehemalige 
Eisenverarbeitung im Sauerland. Außerdem fährt die 
Museumseisenbahn aus dem Jahr 1898 mit Gästen über das Gelände.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.09.2009

Römerausstellung: Lange Wartezeiten (13:05 Uhr) Besucher der 
„Imperium“-Ausstellung in Haltern müssen an diesem Wochenende 
mit längeren Wartezeiten rechnen. Das Römermuseum empfiehlt, 
erst die Ausstellung in der Seestadthalle und dann das Museum 
aufzusuchen. Die Schau zur Geschichte Roms in Zeiten der 
Varusschlacht ist noch bis zum 11. Oktober zu sehen. Bislang 
kamen mehr als 125.000 Besucher.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 25.09.2009

Gelsenkirchen: Millionen für Nordstern-Aufwertung (17:10 Uhr) 
Die Stadt Gelsenkirchen hat heute einen Förderbescheid über 
sechs Millionen Euro für den Umbau der Zeche Nordstern 
erhalten. Mit dem Geld soll im denkmalgeschützten Förderturm 
ein Museum für Videokunst entstehen. Außerdem wird in 81 Metern 
Höhe eine öffentlich zugängliche Besucherplattform errichtet. 
Der Förderturm soll so zu einem so genannten "städtebaulichen 
Hochpunkt" werden und für Gelsenkirchen eine unverwechselbare 
Kulisse im Ruhrgebiet bilden. Im nächsten Jahr soll weitere 
400.000 Euro Fördermittel in das Projekt fließen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.09.2009

Max-Ernst-Ausstellung (13:05 Uhr) Mit einer Sonderausstellung 
feiert das Landesmuseum Münster die Freundschaft des Künstlers 
Max Ernst mit dem Filmemacher Peter Schamoni. Die Ausstellung 
zeigt ab Sonntag 200 zum Teil noch nie präsentierte Werke des 
Surrealisten wie Bilder, Fotografien, Plakate und Skulpturen. 
Außerdem werden Ausschnitte aus Filmen Schamonis über seinen 
Freund Max Ernst zu sehen sein. Die Ausstellung ist bis zum 10. 
Januar zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.09.2009

Mehr für Kulturhauptstadt werben (15:27 Uhr)

Die Veranstalter der Kulturhauptstadt sollen mehr Begeisterung 
in ganz Deutschland wecken. Bisher sei der Funke außerhalb von 
NRW noch nicht übergesprungen, meint der Geschäftsführer des 
Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, in einem dpa-Interview. 
Er rät Ministerpräsident Rüttgers, auch Amtskollegen aus 
anderen Bundesländern einzuladen und denen mal das Ruhrgebiet 
zu zeigen. Auch Museumsdirektoren, Opern- und Theaterchefs und 
führende Feuilletonredakteure müssten gewonnen werden. Es sei 
wichtig, für die Metropole Ruhr auf nationaler Ebene schon im 
Vorhinein zu werben. Im nächsten Jahr müsse der Funke auf 
Europa überspringen, so Zimmermann.

Nachrichten aus OWL vom 17.09.2009

Fossilienfund in Horn-Bad Meinberg (17:30 Uhr) In einem 
stillgelegten Steinbruch bei Horn-Bad Meinberg wurde ein 105 
Millionen Jahre altes Fossil gefunden. Bei dem Fund handelt es 
sich um einen 30 Zentimeter großen Ammoniten. Das versteinerte 
Exemplar der in der Kreidezeit ausgestorbenen Tierart ist nun 
im Lippischen Landesmuseum in Detmold zu sehen

Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.09.2009

Eisenbahnmuseum wird ausgebaut (11:21 Uhr) Das Südwestfälische 
Eisenbahnmuseum in Siegen wird weiter ausgebaut. 
Landesverkehrsminister Lutz Lienenkämper legte vor einer halben 
Stunde den Grundstein. In dem historischen Ringlockschuppen 
entstehen ein neuer Schulungsraum, ein Festraum und neue 
Toiletten. Auch die Gleise der Drehscheibe will der 
Trägerverein weiter sanieren. Die Kosten von rund 1,1

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.09.2009

Weniger Zuschüsse für Museum (10:47 Uhr) Das Rock'n' Popmuseum 
hat im vergangenen Jahr weniger Zuschüsse der Stadt Gronau 
gebraucht. Das Museum hatte zunächst mit einem 
Betriebskostenzuschuss in Höhe von rund 930.000 Euro gerechnet. 
Tatsächlich benötigte die Einrichtung nur etwa 823.000 Euro. Zu 
Beginn hatte die Stadt das Museum noch mit 1,3 Millionen Euro 
unterstützen müssen. [Nach

Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.09.2009

Kubaner erhält Nachwuchsförderpreis (10:27 Uhr) Der 
Rubensnachwuchsförderpreis der Stadt Siegen geht in diesem Jahr 
an einen kubanischen Künstler aus Düsseldorf. Diango Hernández 
erhält am 4. Oktober den mit 2.600 Euro dotierten Preis im 
Siegener Museum für Gegenwartskunst. Dann beginnt auch eine 
Ausstellung mit Arbeiten des 39jährigen Künstlers. Den 
Förderpreis vergibt die Stadt Siegen alle fünf Jahre.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.09.2009

Ruhrgebiets-Museen präsentieren sich zusammen (16:48 Uhr) Zum 
anstehenden Kulturhauptstadtjahr haben sich erstmals 20 Museen 
des Ruhrgebiets zusammengeschlossen. Unter der Marke 
Ruhrkunstmuseen wollen sie ihre Sammlungen gebündelt 
präsentieren, Bildung und Vermittlung stärken, und ein 
abgestimmtes Ausstellungsprogramm entwickeln. Daran beteiligt 
sind unter anderem auch das Dortmunder Museum Ostwall, das 
Gustav-Lübbcke Museum in Hamm und das Zentrum für 
Internationale Lichtkunst in Unna.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 16.09.2009

Ruhrgebiet: Museumsverband gebildet (14:52 Uhr) Aus Anlass der 
Kulturhauptstadt 2010 haben sich 20 Kunstmuseen des Ruhrgebiets 
zusammengeschlossen. Unter dem Titel "RuhrKunstmuseen" haben 
sie heute erste Projekte vorgestellt. Die 20 Häuser stehen 
allesamt für eine einzigartige Museumslandschaft für Kunst aus 
dem 19. Jahrhundert, der Moderne und der Gegenwart. 2010 treten 
sie erstmals unter einem Dach auf, immer das gemeinsame Ziel 
vor Augen, die Bildung von Kunst und Kultur zu stärken und ein 
Programm zu entwickeln, das die Kunst im Ballungsraum 
Ruhrgebiet spiegelt. Ein wichtiges Projekt dabei sind 
Museumsbesuche für Kinder und Jugendliche. Die Deutsche Bank 
als Sponsor will 23.000 Schülern aus der gesamten Region 
Museumsbesuche ermöglichen und stellt dafür eine spezielle 
Busflotte zur Verfügung.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.09.2009

Ausstellung zu Schattenseiten der Konsumgesellschaft (12:13 Uhr)
 Im Stadtmuseum Lüdenscheid beschäftigt sich eine Ausstellung 
mit den Schattenseiten der Konsumgesellschaft. Unter dem Titel 
"Jede Medaille hat zwei Seiten" zeigt sie, wie etwa Jeanshosen, 
Teppiche oder Fußbälle zu Schnäppchenpreisen produziert werden. 
Andere Produkte werden von Kindern hergestellt, die als billige 
Arbeitskräfte missbraucht werden. Die Ausstellung zeigt aber 
auch, welche Alternativen Verbraucher haben, um 
menschenunwürdige Arbeitsbedingungen nicht länger zu fördern.

Nachrichten aus OWL vom 15.09.2009

Tagung über künstliche Intelligenz (10:26 Uhr) Im Paderborner 
Heinz-Nixdorf-Museumsforum treffen sich bis Freitag Experten 
für künstliche Intelligenz. Die 260 Forscher aus 23 Ländern 
tauschen sich über deren Einsatz in den Bereichen 
Robotertechnik und Computerspiele aus. Besonders gute Schüler 
in den Fächern Informatik, Physik oder Mathematik dürfen 
kostenlos an der Tagung teilnehmen.

Nachrichten aus OWL vom 14.09.2009

Kollision mit Museumseisenbahn (11:35 Uhr) In Minden ist am 
Sonntag ein Auto mit einer Dampflok der Museumseisenbahn 
zusammengestoßen. Die 41-jährige Pkw-Fahrerin hatte die 
Lichtzeichen an einem unbeschrankten Bahnübergang übersehen. 
Sie wurde bei der Kollision mit der Lokomotive schwer verletzt. 
Die 150 Fahrgäste in den Waggons des Museumszuges kamen mit dem 
Schrecken davon.

Nachrichten aus OWL vom 12.09.2009

Tag des Offenen Denkmals (18:02 Uhr) Der Tag des offenen 
Denkmals bietet am Sonntag rund 200 Streifzüge in die 
Vergangenheit an. Museen, Ausgrabungsstätten und auch privat 
genutzte Gebäude öffnen ihre Türen. Der bundesweite Aktionstag 
soll Interesse für das kulturelle Erbe und Denkmalpflege wecken.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.09.2009

Veranstaltungstipps zum Wochenende (09:42 Uhr) "Kein Rost" 
heißt eine neue Ausstellung im Dortmunder Hoesch-Museum. Zu 
sehen sind Ritterrüstungen, Autokarosserien und Schmuck aus 
Stahl. Eigentliches Thema der Ausstellung ist der Schutz vor 
Rost, vom mittelalterlichen "bläuen", also dem Erhitzen des 
Metalls auf 300 bis 400 Grad Celsius, bis zur modernen 
Vollverzinkung von Autoteilen. Ausstellungseröffnung im 
Hoesch-Museum in Dortmund ist am Sonntag um 11 Uhr. - Das 
Musical "Evita" in einer nie gesehenen Fassung: Mit Samba, 
Salsa, Tango Argentino und einem Song aus dem Film "Evita" mit 
der Sängerin Madonna. Kostüme in schwarz-weiss sollen an das 
Hollywood-Kino der 40er Jahre erinnern. Rasante Szenenwechsel 
im Opernhaus Dortmund, Premiere ist am Samstag um 19 Uhr 30, 
die nächste Vorstellung am Donnerstag. - Ein bisschen 
gemütlicher ist's im Kurpark Bad Hamm. "All that Jazz" nennt 
die Jazz-Combo der Musikschule ihr Programm am Sonntag um 11 
Uhr. Am Nachmittag gibt es dann ein traditionelles Kurkonzert 
mit Ländler und Walzer zum Abschluss der "Kultursonntage", am 
Sonntag um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.09.2009

Wertvolles Rubens-Gemälde wird restauriert (09:27 Uhr) Im 
Siegerlandmuseum in Siegen wird in den kommenden Monaten ein 
für die Kunstgeschichte besonders bedeutsames Rubens-Gemälde 
restauriert. Die Fachleute wollen dabei auch herausfinden, ob 
Peter-Paul Rubens das Bild "Caritas Romana" komplett selbst 
gemalt hat, oder ob einer seiner Schüler beteiligt war. Die 
Restaurierung kostet rund 75.000 Euro.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.09.2009

Ausstellung über Max Ernst in Münster (14:22 Uhr) Der Künstler 
Max Ernst steht im Mittelpunkt einer Ausstellung in Münster. Ab 
Ende September sind rund 200 seiner Werke im Landesmuseum für 
Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. In der Schau soll auch 
seine Freundschaft mit dem Berliner Regisseur Peter Schamoni 
dokumentiert werden. Dazu werden auch Großfotos und 
Filminstallationen zu sehen sein.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 08.09.2009

Rhein/Ruhr: Deutsche Bank sponsert Kulturhauptstadt (14:39 Uhr) 
Die Deutsche Bank sponsert die Kulturhauptstadt 2010 und 
unterstützt damit das Projekt Ruhrkunstmuseen. Für das Projekt 
hatten sich 20 Museen des Ruhrgebiets zusammengeschlossen. Dazu 
gehören unter anderem das Folkwangmuseum Essen, das Museum 
Bochum und das Lehmbruckmuseum in Duisburg. Einzelheiten zu dem 
Projekt und Art und Umfang des Sponsoring sollen in der 
kommenden Woche bekannt gegeben werden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.09.2009

Museum feiert Maria Lassnig (10:52 Uhr) Die Rubenspreisträgerin 
des Jahres 2002, Maria Lassnig, wird heute 90 Jahre alt. Sie 
gilt als Künsterin von internationalem Rang. Das Museum für 
Gegenwartskunst Siegen feiert die österreichische Malerin mit 
einer Ausstellung. Acht Werke aus den Jahren 1955 bis 2005 sind 
ab heute in der Galerie zu sehen. Darunter ist auch ein 
Neuerwerb mit dem Titel "Tachistisches Knödelselbstporträt" aus 
dem Jahr 1960.

Nachrichten aus OWL vom 08.09.2009

Niedrigere Eintrittspreise für Arme (10:24 Uhr) In der Region 
wollen die vier Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 
ihre Eintrittspreise für Hartz IV-Bezieher senken. Bisher sind 
sie von Vergünstigungen ausgeschlossen. Der ermäßigte Eintritt 
soll ab Oktober gelten - unter anderem im Freilichtmuseum 
Detmold und im Ziegeleimuseum im lippischen Lage.

Nachrichten aus OWL vom 07.09.2009

Benefiz-Auktion bringt MARTa Geld (13:09 Uhr) Eine 
Versteigerung von Kunstwerken hat dem Museum MARTa Herford Geld 
für neue Exponate eingebracht. Das Museum hat 17 Werke verkauft 
und einen Überschuss von 20.000 Euro erzielt. Damit soll die 
hauseigene Sammlung erweitert werden. Auf der Wunschliste 
stehen fünf Werke zeitgenössischer Künstler. Sie werden derzeit 
in der Ausstellung "Hellwach - Gegenwärtig" präsentiert:

Nachrichten aus OWL vom 05.09.2009

Auktion für das MARTa Herford (11:34 Uhr) Das MARTa Herford 
versteigert Sonntag 17 Werke namhafter zeitgenössischer 
Künstler. Die Werke stammen nicht aus der Sammlung des Museums, 
sondern wurden von den Künstlern eigens für die Versteigerung 
geschaffen. Sie wollen dem MARTa damit den Ankauf neuer 
Kunstwerke ermöglichen. Dem Museum für zeitgenössische Kunst 
und Design in Herford steht kein eigener Ankaufsetat zur 
Verfügung. Das Haus besitzt aber dennoch eine eigene Sammlung 
mit 135 Werken, deren Kauf durch Spenden finanziert wurde.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 04.09.2009

Thema NRW: Wie Strom den Alltag verändert (15:48 Uhr) Wie 
veränderte Strom den Alltag? Mit dieser Frage beschäftigt sich 
heute ab 15.05 Uhr der WDR-Hörfunk im Studio Essen. In der WDR 
5 Sendung "Thema NRW" beschreiben Reporter und Autoren, wie 
elektrische Geräte vom Küchenmixer bis zum Staubsauger das 
moderne Leben bestimmen. Im alten Umspannwerk in Recklinghausen 
am Rhein-Herne-Kanal ist unter der Überschrift "Strom und 
Leben" dazu sogar ein eigenes Museum eingerichtet worden. Aber 
auch Neuerungen kommen nicht zu kurz. Was ist zum Beispiel von 
Elektro-Autos zu halten, die kurz vor der Markteinführung 
stehen? Auch das versucht die Sendung zu klären. Weitere 
Infomationen unter: www.wdr.de/studio/essen unten auf der Seite 
unter weitere Themen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.09.2009

LWL-Museen für viele günstiger (16:57 Uhr) Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe ermäßigt für einige Besucher 
die Eintrittspreise für seine Museen. Ab Oktober erhalten 
Empfänger von Sozialgeld und Hartz IV ermäßigten Eintritt. 
Außerdem kommen auch Studierende, Auszubildende, Wehrpflichtige 
und schwerbehinderte Menschen billiger in die LWL-Museen. Der 
Landschaftsverband will damit einen Beitrag zur 
Gleichbehandlung aller Bezieher von Sozialleistungen leisten.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte