[WestG] [AKT] Nur zur Weihnachtszeit: Prachthandschrift der Unibibliothek im Dom, Muenster, 30.11.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 26 11:55:29 CET 2009


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 26.11.2009, 11:40


AKTUELL

Nur zur Weihnachtszeit: Prachthandschrift der Unibibliothek im 
Dom
Festakt zur Herausgabe der Wohlfahrtsmarken mit Prominenz aus 
Politik und Kirche

Unter prominenter Beteiligung findet am Montag, den 30. 
November 2009, um 12 Uhr im Dom zu Münster ein Festakt statt. 
Anlass ist das Erscheinen der "Sonderpostwertzeichen-Serie 
Weihnachten 2009". Die Motive der Marken - zwei Bildinitialen 
mit Motiven aus der biblischen Weihnachtsgeschichte - stammen 
aus dem "Hoya Missale", einer der wertvollsten Handschriften 
der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB). Erwartet 
werden unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im 
Finanzministerium, Steffen Kampeter, sowie der Präses der 
Evangelischen Kirche von Westfalen, Pfarrer Alfred Buß, der 
auch den Festvortrag hält. Der Festakt bildet zugleich den 
Auftakt für eine Ausstellung des prachtvoll gestalteten 
gotischen Messbuchs in der Domkammer. Dort wird das Werk aus 
dem frühen 15 Jahrhundert, das sonst in den Sondermagazinen der 
ULB verwahrt wird, noch bis zum 6. Januar öffentlich zu sehen 
sein.

"Das Besondere am 'Hoya Missale' ist die handwerkliche und 
künstlerische Darstellung der Bilderhandschriften", erklärt 
Reinhard Feldmann, Leiter des Dezernats Historische Bestände 
der ULB. Das prachtvolle gotische Messbuch mit 56 Bildinitialen 
und einer reichen Initial- und Randornamentik zählt zu den 
Meisterwerken des goldenen Zeitalters der holländischen 
Buchmalerei. Fachleute datieren die wahrscheinlich aus Utrecht 
stammende Pergamenthandschrift in das Jahrzehnt zwischen 1420 
und 1430 und schreiben es der Schule der sogenannten "Meistern 
des Zweder van Culemborg" zu. Der Name "Hoya Missale" geht auf 
den ersten nachweisbaren Eigentümer zurück: Johann von Hoya, 
Fürstbischof von Osnabrück seit 1553 und von Münster seit 1556. 
Ein Wappen des Namensgebers ist zusammen mit den Wappen der 
Bistümer Münster und Osnabrück als Beschlag auf dem Einband 
angebracht.

Seit 1969 erscheinen jedes Jahr zur Weihnachtszeit zwei mit 
einem weihnachtlichen Motiv gestaltete Wohlfahrtsmarken. Die 
Motive aus dem "Hoya Missale" der ULB schmücken damit die 
vierzigsten Sonderpostwertzeichen ihrer Art. Bereits seit 1949 
geht der Erlös der stets mit einem Zuschlag verkauften 
Wohlfahrtsmarken an das Sozialwerk Wohlfahrtsmarken - einem 
Zusammenschluss aller großen Wohlfahrtsverbände von der 
Arbeiterwohlfahrt bis hin zu den kirchlichen 
Wohlfahrtverbänden. Das Bundesfinanzministerium ist in 
Deutschland verantwortlich für die Herausgabe von Briefmarken. 
Im Dom übergibt daher der Parlamentarische Staatssekretär 
Kampeter in einem symbolischen Akt feierlich die zwei 
Briefmarken im Wert von jeweils 45(+20) und 55(+25) Cent an die 
Mitglieder des Sozialwerks.

Sowohl Steffen Kampeter als auch Alfred Buß sind an der WWU 
Münster gut bekannt: Der gebürtige Mindener Kampeter studierte 
hier Volkswirtschaftslehre und arbeitete als Wissenschaftler am 
Institut für Verkehrswissenschaft. Buß erhielt erst im Juni 
dieses Jahres die Ehrendoktorwürde der 
Evangelisch-Theologischen Fakultät wegen seiner Verdienste um 
den offenen Dialog der Evangelischen Kirche mit anderen 
Bildungsträgern in Westfalen.

Die Ausstellung im Dom zeigt die Originalseiten der für die 
Briefmarken verwendeten Motive: die Anbetung des Kindes im 
Stall durch Maria sowie die Anbetung des Kindes durch die 
heiligen drei Könige. Damit die Präsentation der Bildmotive den 
aktuellen Festtagen entspricht, wird das Messbuch am Montag, 
den 28. Dezember 2009, voraussichtlich gegen 14 Uhr 
umgeblättert. Hierbei wird es von fachkundiger Hand aus der 
Vitrine genommen und präsentiert. Reinhard Feldmann wird dann 
auch für Fragen rund um das Thema "Hoya Missale" zur Verfügung 
stehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte