[WestG] [AKT] Glasmacher der Glashuette Gernheim fertigen Weinpokale, Petershagen, 22.11.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 11 08:25:58 CET 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 10.11.2009, 12:09
AKTUELL
Edles Glas im LWL-Industriemuseum
Glasmacher der Glashütte Gernheim fertigen Weinpokale
Mit einem Weinpokal wurde die Glashütte Gernheim um 1830
berühmt. Ein hier hergestellter Pokal galt den preußischen
Glashütten als Vorbild für die Glasgestaltung. Inzwischen
werden diese edlen Gläser in Gernheim wieder hergestellt: Am
Sonntag, 22. November, von 10-18 Uhr lädt deshalb der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Vorführung in
sein Industriemuseum Glashütte Gernheim ein. Die Glasmacher
führen an diesem Tag alle Schritte der komplizierten Technik
zur Pokalherstellung vor.
Die Glasmacher fügen den Pokal aus einzelnen Teilen zusammen:
Zunächst blasen sie die Hohlform der Schale (der Kuppa) , dann
setzen sie Stiel und Fuß an. Verziert wird der Stiel mit einer
kleinen grünen Kugel (dem Nodus), die seine besondere
Verwendung anzeigt:. Aus Pokalen mit grüner Kugel trinkt man
ausschließlich Weißwein. "Die Farben der Kugeln haben wir
speziell für die Gernheimer Pokale festgelegt. Weißweinpokale
erhalten eine grüne Kugel, Rotweinpokale eine blaue", erklärt
Glasmacher Korbinian Stöckle. "Als Hüttenzeichen tragen die
Pokale heute den stilisierten Turm der Glashütte Gernheim,
außerdem Monat und Jahr der Herstellung." Die Form der Pokale
haben die Gernheimer Glasmacher nach alten Vorbildern entworfen.
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
geöffnet, die Vorführungen sind von 10 bis 13.30 und von 14.30
bis 17.30 zu sehen.
INFO
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Tel.: 05707 9311 - 0
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte