[WestG] [AUS] "Verbrannte Landschaften", Hattingen, ab 06.11.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 5 11:59:18 CET 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 05.11.2009, 10:40
AUSSTELLUNG
"Verbrannte Landschaften" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Vulkane und Lava versus Schwerindustrie und flüssiges Eisen
Feuer spielte auf der Henrichshütte 130 Jahre lang eine
besondere Rolle. In der Ausstellung "Verbrannte Landschaften",
die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 6.
November, um 19.30 Uhr in seinem Hattinger Industriemuseum
eröffnet, kommt das Element in besonders prächtiger Form zurück.
Großfotografien von Daniela Szczepanski und Frank Hohmann
werden auf dem Gelände montiert. Die teilweise hinterleuchteten
Bilder zeigen einerseits natürliche Feuerphänomene wie
Vulkanismus, aber auch die Faszination vom Menschen gemachter
Feuer- und Lichterwelten. Dabei wird deutlich, dass sowohl
Vulkanausbrüche, als auch Schwerindustrie die Landschaft
verändern.
Daniela Szczepanski, Vulkanologin, Filmautorin und Fotografin,
entdeckte bei ihrer weltweiten Tätigkeit die verblüffende
Ähnlichkeit zwischen Vulkangebieten und ihrer Heimat, dem
Ruhrgebiet. Auch der Fotograf Frank Hohmann hat seine Wurzeln
im Ruhrgebiet. Seine Faszination gilt der Industriegeschichte,
er ist spezialisiert auf Nachtfotografie.
"Verbrannte Landschaften" ist eine Ausstellung im Rahmen des
Projektes "Feuer, Wasser, Erde, Luft" in Kooperation mit dem
Förderverein des LWL-Industriemuseums. Zum umfangreichen
Rahmenprogramm gehören besondere Führungen, Filme, Vorträge,
Exkursionen und Fotoworkshops.
Vor der Ausstellungseröffnung wird am Freitag (6.11.) im
LWL-Industriemuseum um 17 Uhr der kunsthandwerkliche
"Martini-Markt" eröffnet. (Eintritt frei). Um 18 Uhr findet
traditionell eine Andacht mit anschließendem Martinszug und
Martini-Feuer statt (Eintritt frei). Um 19 Uhr beginnt dann die
reguläre Spätschicht-Fackelführung über die Henrichshütte
(Erwachsene 3,50 Euro, Kinder ab 6 Jahre 2 Euro).
Begleitprogramm
Führungen
Feuer-Führung: Heiß, heißer, am heißesten: Die Temperaturen in
der Gießhalle bei einem Abstich waren vergleichbar mit denen
eines Vulkans. Neben großformatigen Feuerbildern,
Vulkanausbrüchen und Überresten verbrannter Landschaften
bekommen die Besucher einen Einblick in die Feuerarbeit auf der
Henrichshütte. Termine: So, 8., 15., 22. und 29.11.2009,
jeweils 15 Uhr, Kosten: 2 Euro plus Eintritt
Wasser-Führung: Gewaschen wurden die Hochöfen der Henrichshütte
zwar nicht, dafür jedoch gekühlt. Und das reichlich. Die
Besucher folgen in der Wasser-Führung den Spuren des
Kühlwassers am Hochofen drei, sehen Kühlkästen und erfahren
dabei Wissenswertes über den Beruf des Wassermanns. Und ohne
die Ruhr in direkter Nähe zum Eisenhüttenwerk wäre dieses hier
sicherlich nie gebaut worden. Termine: So, 6., 13., 20. und
27.12.2009, jeweils 15 Uhr, Kosten: 2 Euro plus Eintritt
Erde-Führung: Zwischen Himmel und Erde fuhren die Hunte hinauf
auf die Hochöfen, beladen mit Koks, Kalk und Erz. Auch die
Möllerarbeiter und Brückenmänner, die sich in die Tiefe der
Erztaschen begeben mussten, verloren manches Mal den Boden
unter den Füßen. Eben jenen Boden werden die Teilnehmer aber
genauer betrachten: die Schätze im neuen Erzkabinett des
LWL-Industriemuseums ebenso wie Koks, Dolomit und die
Beschaffenheit des Ruhrtalhanges. Termine: So, 3., 10. 17., 24.
und 31.Januar 2010, jeweils 15 Uhr, Kosten: 2 Euro plus Eintritt
Luft-Führung: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Natürlich
wollen wir hoch hinaus! Die Teilnehmer genießen auf der
Luft-Führung den Blick von oben, sie hören, dass nicht alles im
Winderhitzer nur heiße Luft war und folgen den Gas- und
Kaltluft-Leitungen auf dem riesigen Gelände der ehemaligen
Henrichshütte. Termine: So, 7., 14., 21. unnd 28. Februar 2010,
jeweils 15 Uhr, Kosten: 2 € plus Eintritt
Filmabende
Fr, 13. November 2009, 20 Uhr
Am Anfang war das Feuer. F/Canada/USA 1981
Fr, 11. Dezember 2009, 20 Uhr
In 3D: Reise zum Mittelpunkt der Erde. USA/Island 2008
Fr, 1. Januar 2010, 20 Uhr
Der Tag, an dem die Erde stillstand. USA 1951 (FSK 12)
Exkursionen
Dienstag, 24.11. um 10 - 12 Uhr
Besichtigung der Kläranlage Hattingen,
Weg zum Wasserwerk 15, 45525 Hattingen,
Kurzvortrag und Rundgang, Eigenanreise,
Treffpunkt an der Kläranlage: 9.45 Uhr
Dienstag, 23. Februar 2010, 13 Uhr
Besichtigung des Flughafens Mühlheim
Vorträge
Freitag, 29. Januar 2010, 19.30 Uhr
Vulkane von der Eifel bis Kamtschatka. Prof. Hans-Ulrich
Schmincke, Vulkanologe, berichtet über Vulkaneruptionen,
Vulkangefahren und Vulkankatastrophen mit Beispielen aus der
Eifel und aller Welt. Eintritt frei
Freitag, 26. Februar 2010, 19.30 Uhr
“Das Ostafrikanische Rift-Valley - Ein Kontinent zerbricht."
Daniela Szczepanski berichtet in ihrem Multivisons-Vortrag über
Ostafrika mit seinen Vulkanen und Tierwelt entlang des
kontinentalen Grabenbruchs. Eintritt frei.
Fotoworkshops
Sa, 7.11.2009 und So, 31.01.2010, 16-22 Uhr
"Auf Nachtschicht" (Anfänger)
Sie haben eine Kamera, sind aber mit Ihren Bildern nicht
zufrieden? Sie wollen die Kamera beherrschen und sich nicht von
Automatiken beherrschen lassen? Ziel des Workshops ist es, die
Grundlagen der Fotografie zu vermitteln. So gerüstet ziehen die
Teilnehmer gemeinsam in den Abend. Auf Motivsuche auf dem
Gelände der Henrichshütte komponieren sie Licht und Schatten
und fangen so Stimmungen und Emotionen ein. Im Vordergrund
steht das Sehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mi, 2.12.2009. 18-22 Uhr und So, 28.2.2010, 17.30-22.30 Uhr
"Vollmond" (Fortgeschrittene)
Vollmond auf der Henrichshütte: Was bei Tag trist und kalt
aussieht, entwickelt im Mondenschein eine völlig neue Ästhetik.
Für alle, die ihre Kamera beherrschen und am Motiv arbeiten
wollen. Ohne Theorie. Die Teilnehmer werden von den beiden
Fotografen Daniela Szczepanski und Frank Hohmann in jeweils
zwei Kleingruppen betreut. Maximal zwölf Teilnehmer.
Anmeldung für alle Workshops unter info at ruhrarchiv.com
erforderlich.
Kosten: 40 Euro pro Teilnehmer und Termin.
INFO
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-140
E-Mail: henrichshuette at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte