[WestG] [AKT] Schaetze aus dem Depot und Perlenhaekeln mit Kindern, Bocholt, 08.11.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 5 10:55:17 CET 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 04.11.2009, 09:17


AKTUELL

Schätze aus dem Depot und Perlenhäkeln mit Kindern
Besonderer Sonntag im LWL-Textilmuseum Bocholt

Viele Schritte sind notwendig, damit Stoff zur Mode wird. 
Textilien werden gefärbt, beschichtet, gewalkt, gerauht, 
plissiert - "ausrüsten" nennen das die Fachleute. Eines der 
wichtigsten Ausrüstungsverfahren ist das Bedrucken von Stoffen. 
Darum geht es beim nächsten "besonderen Sonntag", zu dem der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 8. 
November, ab 15 Uhr in sein Textilmuseum in Bocholt einlädt.

Dr. Arnold Lassotta, wissenschaftlicher Referent im 
LWL-Industriemuseum gibt einen Einblick in den Sammlungsbereich 
"Stoffdruck", der in den nächsten Jahren der Öffentlichkeit 
zugänglich gemacht werden soll. Nach einem kurzen 
Lichtbildervortrag werden einzelne Objekte wie Druckmodeln, 
-walzen, Schablonen und Musterbücher vorgestellt.

Für Kinder ab acht Jahren bietet Elfriede Heitkamp ebenfalls ab 
15 Uhr eine Einführung in die kreative Verarbeitung von Perlen 
an. Unter Anleitung der Museumsmitarbeiterin haben Jungen und 
Mädchen Gelegenheit, die Technik des Perlenschmuckhäkelns 
auszuprobieren und filigrane Armbänder und Halsketten 
anzufertigen. (Anmeldung erwünscht unter 02871 21611-0).

Beide Angebote im LWL-Industriemuseum dauern rund eine Stunde. 
Die Erwachsenenführung ist kostenlos. Für die Kinder wird ein 
kleiner Beitrag in Höhe von 3 Euro erhoben. Das Eintrittsgeld 
ist unabhängig von der Führung oder der Museumspädagogik zu 
zahlen: 2,40 Euro für Erwachsene, Kinder ab sechs Jahren 1,50 
Euro, Familientageskarte 5,80 Euro.

Für die Kinderaktion wird um Anmeldung unter Tel. 02871 21611-0 
gebeten.


INFO

LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstr. 50
46397 Bocholt
Tel.: 02871 21611 - 0
E-Mail: textilmuseum at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte