[WestG] [TV/R] Wie der Hermann in den Teutoburger Wald kam, WDR 06.11.2009

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Nov 3 10:10:55 CET 2009


Von: "Wissen" <Wissen at WDR.DE>
Datum: 29.10.2009, 18:40


Freitag, 6. November 2009
Dokumentation
20.15 - 21.00 Uhr, WDR Fernsehen 

Wie der Hermann in den Teutoburger Wald kam

Vor 2000 Jahren schlugen die von den Römern besetzten Germanen unter
der Führung des Stammesfürsten Arminius zwei römische Legionen
vernichtend im Teutoburger Wald. Im Laufe der Jahrhunderte wurde
Arminius zu einer mythischen Gestalt. Luther deutschte seinen Namen zu
Hermann ein ...

Es gibt zahllose Theorien zum Ort der Schlacht. Archäologische Funde
aus den 1990er Jahren lassen vermuten, dass sie in Kalkriese bei
Osnabrück stattgefunden hat. Lange aber hatte man geglaubt - obgleich
Belege fehlten -, der Schauplatz sei Detmold gewesen. 1875 wurde hier
das 57 Meter hohe Hermannsdenkmal eingeweiht, das von der Bevölkerung
liebevoll "der Hermann" genannt wird.

Ernst von Bandel, Bildhauer mit Nationalbewusstsein, arbeitete 35 Jahre
an der Vollendung seines Lebenstraumes. Bis zur Einweihung 1875 lebte er
sogar auf der Baustelle in einer primitiven Kate, die germanischen
Hütten nicht unähnlich war. Seitdem betrachten die Detmolder Hermann
als einen der ihren.

Ganze Schülergenerationen und Tausende von Familien haben Ausflüge
hierher gemacht, politische Gruppierungen unterschiedlicher Richtungen
den Ort für Versammlungen genutzt. Und auch geschäftlich gibt "der
Hermann" einiges her: Es gibt den Mini-Hermann in Glas und in Kupfer,
das Hermann-Sturmfeuerzeug, drei Hermannsbiere sowie den "Harten
Hermann", eine westfälische Dauerwurst.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte