[WestG] [AKT] LWL-Museen zu Pfingsten

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Mai 29 12:38:40 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.05.2009, 12:31


AKTUELL

Von "süßen Brei" bis Kaiser Augustus:
LWL-Museen am Pfingstmontag geöffnet

Westfalen-Lippe (LWL). Das lange Pfingstwochenende nutzen 16 der 17
Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), um einen
zusätzlichen Besuchertag anzubieten. Mit Ausnahme des
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, das seit
dieser Woche zum Teil abgerissen wird, öffnen alle Einrichtungen auch am
Pfingstmontag (1.6.) ihre Türen.

Kloster Dalheim
Passend zum Deutschen Mühlentag am 1. Juni veranstaltet das
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim (Am Kloster 9, 33165
Lichtenau) am Pfingstmontag einen Thementag "Rund um das Getreide". Die
Dalheimer Mühle ist in Betrieb und führt Besuchern vor Augen, wie das
Korn zum Mehl wird (12 bis 18 Uhr). Eine Sonderführung um 15 Uhr folgt
den Wegen des Getreides durch die Klosteranlage - von der klösterlichen
Mühle bis zur Getreidesortiermaschine aus der Domänenzeit. Kinder ab
sechs Jahren suchen von 15 bis 17 Uhr im museumpädagogischen Programm
"Der süße Brei" die Spuren der mittelalterlichen Klosterküche. Nach
einer Erkundung der Küche und der Vorratskeller des Klosters verarbeiten
sie  Hirse und Äpfel zu einer Süßspeise, die sicher auch den Dalheimer
Chorherren gut geschmeckt hätte. 

Parallel zum Thementag finden öffentliche Führungen statt: um 13.30 Uhr
durch die Klausur und um 15 Uhr durch die neue Sonderausstellung "In
alter Frische. Reproduktionen klösterlicher Kunst". Kinder haben an
diesem Tag freien Eintritt. Bei einer Teilnahme am museumspädagogischen
Programm entfallen für sie auch die Materialkosten. Die Teilnahme an
einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) kostet 2,50 Euro pro
Person zzgl. Museumseintritt. Weitere Informationen unter Telefon 0 52
92 9319-225.

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 10 bis 18 Uhr.

LWL-Freilichtmuseen
Den Tag der Mühle begehen traditionell auch die LWL-Freilichtmuseen. Im
LWL-Freilichmuseum Detmold (Krummes Haus, 32760 Detmold) werden am
Pfingstmontag ab 10 Uhr Handwerksvorführungen, Sonderführungen und
Mitmachaktionen angeboten. Die Sonderausstellung "Angekommen.
Russlanddeutsches Leben" ist in der Scheune Westendorf im Paderborner zu
sehen.

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag jeweils von 10 bis 18 Uhr.

Neben vielen Handwerksvorführungen in den historischen Werkstätten gibt
es im LWL-Freilichtmuseum Hagen (Mäckingerbach, 58091 Hagen) zwei
Sonderprogramme zum Deutschen Mühlentag. An der Getreidewindmühle
treffen sich Kinder ab sechs Jahren, um ab 11 Uhr beim kostenlosen
museumspädagogischen Angebot "Der Wind, der Wind" teilzunehmen. Bis 15
Uhr erkunden die Teilnehmer die Mühle und mahlen anschließend an einem
Modell ihr eigenes Mehl. Um 14 Uhr findet die kostenlose Führung "Wasser
auf die Mühlen" statt, während der die zahlreichen Wassermühlen im
Freilichtmuseum vorgestellt werden (Treffpunkt B).

Öffnungszeiten: Samstag 9 bis 17.30 Uhr, Sonntag 9 bis 18 Uhr, Montag 9
bis 17.30 Uhr

LWL-Industriemuseen
Auch die acht Standorte des LWL-Industriemuseums sind am Pfingstmontag
wie an Sonntagen geöffnet. Museumspädagoge Oliver Töpfer leitet zwischen
11 und 18 Uhr eine Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg (Am
Hebewerk 2, 45731 Waltrop) zur Kokerei Hansa in Dortmund, wo für 14 Uhr
eine Führung durch das Industriedenkmal geplant ist. Auf der 36
Kilometer langen Strecke "erfahren" die Teilnehmer ein interessantes
Stück Kanal- und Industriegeschichte. Die Tour kostet inklusive
Eintritt und Führung 8 Euro pro Person. Anmeldungen unter Telefon: 02363
9707-0. 

Die Zeche Zollern (Grubenweg 5, 44388 Dortmund) lädt zur kostenlosen
Führung "Schloss der Arbeit" um 11.30 und um 12 Uhr ein (nur
Museumseintritt). An einem Spaziergang rund um Hochofen 3 können
Besucher der Henrichshütte Hattingen (Werksstraße 31-33, 45527
Hattingen) für 2 Euro zzgl. Museumseintritt um 11.30 und um 15 Uhr
teilnehmen. Auf der Zeche Hannover (Günnigfelder Straße 251, 44793
Bochum) stehen am Montag zwei kostenlose Erlebnisführungen auf dem
Programm (12 und 15 Uhr). An diesem Tag bekommen die Besucher auch
letztmals die Gelegenheit, sich Brigitte Kraemers Fotografien von
Trinkhallen im Ruhrgebiet anzusehen. Die Finissage der Ausstellung "Die
Bude" beginnt um 16 Uhr.

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag 10 bis 18 Uhr (Zeche
Hannover: Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag und Montag 11 bis 18 Uhr).

Archäologische Museen
In der Seestadthalle in Haltern am See (Lippspieker 25, 45721 Haltern)
können Besucher am Pfingstmontag in der Ausstellung "Imperium" den
Aufstieg Roms zur Weltmacht nachvollziehen, die kulturelle Blüte des
Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus erleben und den Verlierer der
Varusschlacht näher kennen lernen. Der zweite Teil der Ausstellung des
LWL-Römermuseums (Weseler Straße 100) berichtet im Museum vom Leben der
römischen Legionäre im Militärlager Haltern, wo auch Varus zeitweise
stationiert war.

Öffnungszeiten: Samstag 10 bis 20 Uhr, Sonntag und Montag 10 bis 18
Uhr.

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne (Europaplatz 1, 44623 Herne)
bietet am 31. Mai und 1. Juni die Führungen "Schuhtick" durch die
gleichnamige Sonderausstellung (14 und 16 Uhr) und "gesucht. gefunden.
ausgegraben" durch die Dauerausstellung (15 Uhr) an. Am Samstag (30.5.)
ist bereits ab 15 Uhr "Märchensamstag". Kinder ab sechs Jahren hören
zunächst die Märchen "Aschenputtel", "Der gestiefelte Kater", "Der
kleine Muck" und "Des Kaisers neue Kleider", ehe sie in der Ausstellung
"Schuhtick" die zuvor darin erwähnten Treter aufspüren. In der
Schuhwerkstatt können alle Besucher während der Öffnungszeiten des
Museums ihren Phantasieschuh entwerfen. Beide Programme sind im
regulären Museumseintritt enthalten.

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag 11 bis 18 Uhr.

Das Museum in der Kaiserpfalz des LWL (Am Ikenberg, 33098 Paderborn)
ist am Pfingstmontag wie an allen anderen Tagen von 10 bis 18 Uhr
geöffnet.

Katzen und die Evolution des Menschen
Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster (Sentruper Straße 285, 48161
Münster) können sich Besucher die neue Ausstellung "Vom Faustkeil zum
Mikrochip - Evolution des Menschen" ansehen, sowie die Schau "Alles für
die Katz' - Natur- und Kulturgeschichte der Katzen", die jetzt bis zum
16. August verlängert worden ist.

Das Programm des Zeiss-Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde am
Pfingstwochenende:

Pfingstsamstag:
14 Uhr - Augen im All (ab 10 Jahre)
15 Uhr - Die Macht der Sterne (ab 12 Jahre)
16 Uhr - Wilma und der Große Bär (ab 4 Jahre)

Pfingstsonntag und Pfingstmontag:
11 Uhr - Wilma und der Große Bär (ab 4 Jahre)
14 Uhr - Erde, Sonne, Mond & Sterne (ab 8 Jahre)
15 Uhr - Felix im Planetarium (ab 4 Jahre)
16 Uhr - Wilma und der Große Bär (ab 4 Jahre)
17 Uhr - Die Macht der Sterne (ab 12 Jahre)

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Montag 9 bis 18 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte