[WestG] [TV/R] Allgemeines Preussisches Landrecht tritt in Kraft, 01.06.1794, WDR 01.06.2009

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Mai 29 09:53:52 CEST 2009


Von: "Wissen" <Wissen at WDR.DE>
Datum: 29.05.2009, 09:33


TV / RADIO

Montag, 1. Juni 2009

ZeitZeichen
9.05 - 9.20 Uhr, WDR 5

Weitere Sendetermine:
01. Juni, ab 17.45 Uhr, WDR 3
merken von: Das Allgemeine Preußische Landrecht tritt in Kraft
Das Allgemeine Preußische Landrecht tritt in Kraft
1. Juni 1794

Ein kleiner Müller und ein großer König - die beiden sind
verantwortlich dafür, dass in Preußen am 1. Juni 1794 die
fortschrittlichste Gesetzgebung auf dem ganzen europäischen Kontinent
eingeführt wurde. Wie das kam, darum geht es heute in ZeitZeichen.

Ein Müller mit Namen Arnold besaß eine Mühle an einem Oderzufluss, ein
hoher Herr, der Landrat von Gersdorff, einen Karpfenteich. Beide
brauchten Wasser, stritten darum, der Adlige bekam Recht, der Müller
verlor seine Mühle. Doch dann griff kein geringerer als Friedrich der
Große ein und hob den Rechtsspruch auf.

In der Folge wurde in Preußen eine völlig neue Rechtsordnung
erarbeitet, die die Gleichheit aller vor dem Gesetz garantieren sollte,
ebenso die Unabhängigkeit der Rechtssprechung. Allerdings erlebte
Friedrich der Große die Einführung des Allgemeinen Preußischen
Landrechtes nicht mehr, sie trat erst unter seinem Nachfolger und Neffen
Friedrich Wilhelm II. in Kraft.

Autorin: Almut Finck

Redaktion: Michael Rüger




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte