[WestG] [AKT] Dalheimer Sommer 2009, Lichtenau-Dalheim
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 28 10:19:16 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.05.2009, 12:05
AKTUELL
Ist es Liebe? Große Gefühle und renommierte Künstler beim
Dalheimer Sommer 2009
Erstmals Sonderpreis für Kinder
Was ist das Wesen der Liebe? Ist es "amor", die weltliche, oder
"caritas", die göttliche, die Nächstenliebe? Auf der Suche nach
einer Antwort nimmt das Kulturfestival "Dalheimer Sommer" seine
Besucher vom 1. August bis 6. September mit auf eine Reise
durch 1.000 Jahre Musik- und Literaturgeschichte. Die 20
Veranstaltungen der 13. Spielzeit im LWL-Landesmuseum für
Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) stehen
unter dem Motto "Amor et caritas".
Gespielt wird Lessings "Minna von Barnhelm". Musikalisch liegt
der Schwerpunkt auf den Tagen Alter Musik, die in der
spätgotischen Kirche des ehemaligen Klosters und heutigen
LWL-Landesmuseums für Klosterkultur einen authentischen
Klangraum finden. Der Kartenvorverkauf startet nach Angaben des
Veranstalters, des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim
e.V., am 2. Juni.
Minna und die Liebe
Ob in der Fest- und Hochzeitsmusik der Komponisten Bach oder
Buxtehude beim Eröffnungskonzert des Elbipolis Barockorchesters
Hamburg (2. August), im "Ordo virtutum" der Hildegard von
Bingen (Ars Choralis Coeln, 9. August) oder in italienischen
Liebesliedern interpretiert von Margaret Hunter & Marais
Consort (26. August) - die Liebe ist in diesem Dalheimer Sommer
allgegenwärtig. Sie ist die treibende Kraft in Gotthold Ephraim
Lessings "Minna von Barnhelm" (1767), der wohl berühmtesten
deutschen Komödie, die Dr. Wolfgang Kühnhold - Intendant und
Regisseur - im Spannungsfeld von Liebe, List und Ehre
inszeniert.
Kühnhold: "Für Goethe war die Minna von Barnhelm die erste aus
dem Leben gegriffene Theaterproduktion. Wir wollen zeigen, dass
sie auch heute etwas mit unserem Leben zu tun hat." Das jedoch
ohne zwanghafte Aktualisierungen, sondern im historischen
Gewand: "Bei uns sieht man keine Minna mit Minirock. Die
Kostüme sind ebenso wie Bühnenbild im Originalzeitdesign",
sagte Kühnhold, der bei seiner Inszenierung erneut auf das
Ensemble der Studiobühne der Universität Paderborn und auf
Berufsschauspieler zurückgreifen kann.
Dalheimer Tage Alter Musik
Mit seiner hochrangig besetzten Konzertreihe feiert Kühnhold in
der weitläufigen Klosteranlage ein "Jahr der Jubilare".
Vertreten sind Felix Mendelssohn Bartholdy (200. Geburtstag)
und Georg Friedrich Händel (250. Todestag) ebenso wie Johann
Rosenmüller (325. Todestag). Dabei stehen die Tage Alter Musik
mit sechs Veranstaltungen musikalisch im Vordergrund.
Während Maria Jonas ihr "Ordo virtutum" (9. August) ganz auf
die Bedingungen der Klosterkirche abstellt, gründete der
Paderborner Domkapellmeister Thomas Berning für das Konzert zur
traditionellen Marienvesper (14. August) sogar ein neues
Barockorchester, die "Camerata Palatina Paderborn". "Il
Clavifiato" bringen Werke für Hammerklavier und Traversflöte
zum Erklingen (16. August). Das 13-köpfige "Johann Rosenmüller
Ensemble" erfüllt die Klosterkirche mit der Atmosphäre einer
klösterlichen Komplet des 17. Jahrhunderts (5. September).
"Dalheim wird seinem Ruf als Hochburg für Alte Musik in
Westfalen wieder gerecht," ist sich Kühnhold sicher.
Konzerte und Musikalische Nachtgedanken
Zwei Konzerte machen den Dalheimer Sommer komplett: Vivaldis
"Fünf Jahreszeiten" für fünf Saxophone (22. August) mit dem
"Ensemble Quintessence", dazu das Gastspiel des Vokalensembles
der Abdinghofkirche Paderborn mit Motetten zu Ehren Felix
Mendelssohn Bartholdys (23. August). Erstmals wird es in diesem
Jahr keine Vigilie und keine Matinee geben, stattdessen
gestaltet Kühnhold gemeinsam mit dem "Duo Kirchhof" zum ersten.
Mal in der Festivalgeschichte die "Musikalischen Nachtgedanken"
am Vorabend des Klostermarkts (28. August).
Dalheimer Sommer für Kinder
Ins Leben gerufen wurde das Festival vor 13 Jahren durch den
Verein der Freunde des Klosters Dalheim. Dessen
stellvertretenden Vorsitzende, Gabriele Schäfers, blickt auch
in diesem Jahr einer Saison voller kultureller Höhepunkte
entgegen. Besonders freut sie sich über eine Neuheit beim
Dalheimer Sommer: Erstmals zahlen Kinder bis zwölf Jahren bei
allen Veranstaltungen und auf allen Plätzen nur die Hälfte des
eigentlichen Preises. "So hoffen wir, auch bei den Jüngsten die
Liebe zur Musik und zum Theater zu wecken und zu festigen",
sagte Schäfers.
Sponsoren
Bei den Sponsoren des Dalheimer Sommers bedankte sie sich
darüber hinaus für ihren Einsatz und die Unterstützung für das
kulturelle Leben in der Region: "Ohne ihr Engagement wäre ein
Festival dieser Qualität und Größenordnung hier in Dalheim
schier unmöglich." Unterstützt werden die Festivalmacher um den
Intendanten Dr. Wolfgang Kühnhold vom Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Lichtenau, der Stiftung
Kloster Dalheim, die das LWL-Landesmuseum trägt, und von
Vertretern der regionalen Wirtschaft, darunter insbesondere der
Volksbanken im Kreis Paderborn.
Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
"Ich freue mich sehr auf meinen ersten Dalheimer Sommer", sagte
der neue Leiter des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur Dr.
Martin Kroker: "Das Festival ist für uns einer der Höhepunkte
des Veranstaltungsjahres, der die Attraktivität des kulturellen
Standorts maßgeblich geprägt hat." Derzeit läuft in der
Klosteranlage der zweite Bauabschnitt zur Umgestaltung des über
550 Jahre alten Klostergebäudes in ein modernes Museum.
Mehr als 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden
geschaffen, der "Lange Garten" und die zweite Terrasse des
Konventgartens können noch in diesem Sommer fertiggestellt
werden. Ein reibungsloser Verlauf der Veranstaltungen sei
sicher gestellt. Kroker: "Besucher werden durch die Bauarbeiten
auf dem Klostergelände nicht gestört werden." Der LWL und das
Land NRW investieren zusammen weitere 14 Millionen Euro in das
Museum.
INFO
Kloster Dalheim -
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Fax:+49-(0)5292-9319 119
Tel.:+49-(0)5292-9319 0
Karten und Vorverkauf
Der Kartenvorverkauf startet am Dienstag, 2. Juni. Karten für
die Aufführungen des Dalheimer Sommers sind für 25,20 und 15
Euro (ermäßigt 22/17/12 Euro) erhältlich. Ausnahme: Eröffnungs-
(2.8.) und Abschlusskonzert (5.9.) für 30/25/20 Euro, ermäßigt
27/22/17 Euro. Kinder bis zwölf Jahre zahlen den halben Preis
bei allen Veranstaltungen und auf allen Plätzen. Karten, Info
und Programmbestellung montags bis freitags, 10-18 Uhr unter
Telefon 05292 9319-224.
URL: http://www.dalheimer-sommer.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte