[WestG] [AKT] "Westfaelischer Preis fuer Baukultur"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 26 10:41:18 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.05.2009, 10:20


AKTUELL

"Westfälischer Preis für Baukultur"
LWL und Westfalen-Initiative wollen gemeinsamen Preis ausloben

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sowie Stiftung und 
Verein Westfalen-Initiative werden gemeinsam einen 
"Westfälischen Preis für Baukultur" ausloben. Um die Diskussion 
über die Qualität zeitgemäßen orts- und regionaltypischen 
Bauens anzuregen, hatten der LWL, Verein und Stiftung 
Westfalen-Initiative und weitere Partner im Jahr 2005 das 
"Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen" gegründet.

Mittlerweile engagieren sich viele Kreise, Städte und Gemeinden 
mit eigenen Aktivitäten in diesem Bündnis und setzen sich für 
die Bewahrung und Weiterentwicklung der typischen baulichen 
Erscheinungsbilder Westfalen-Lippes ein. Dabei geht es zentral 
um die "Alltagsarchitektur", die den Großteil des Baugeschehens 
ausmacht. Mit dem neuen Preis wollen die Initiatoren die 
Bedeutung der "Alltagsarchitektur" für die Identität von 
Städten, Dörfern und Gemeinden unterstreichen.

Mit dem Preis sollen Projekte aus Städtebau, Dorfentwicklung 
und Architektur gewürdigt werden, die beispielgebend für die 
Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe sind. Eine 
Besonderheit des Preises soll darin bestehen, dass auch die 
Qualität der Planungs- und Umsetzungsverfahren im Sinne eines 
partnerschaftlichen Miteinanders der Beteiligten in die 
Entscheidung über die Preisvergabe einfließen soll. Der 
Ausgezeichnete erhält als Preis eine Ausstellung über sein 
Projekt.

Nachdem jetzt die Gremien von LWL und Westfalen-Initiative die 
Auslobung des Preises für zunächst zwei Preisrunden förmlich 
beschlossen haben, geht es nun an die Detailarbeit. Bis zum 
Herbst dieses Jahres wollen die Initiatoren die Auslobung für 
den Preis ausgearbeitet haben und die erste Preisrunde 
eröffnen. Die Preisvergabe soll dann erstmals im Frühjahr 2010 
erfolgen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte