[WestG] [AKT] Von Hammurabi bis Habermas: Zentrum fuer Textedition und Kommentierung wird eroeffnet

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 26 10:29:06 CEST 2009


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 25.05.2009, 14:00


AKTUELL

Von Hammurabi bis Habermas
Zentrum für Textedition und Kommentierung wird eröffnet

Am Donnerstag, 28. Mai 2009, wird an der Universität Münster 
das Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZETEK), an dem 
Philosophen, Historiker, Philologen und Theologen beteiligt 
sind, feierlich eröffnet. Zu den wesentlichen Zielen des 
Zentrums gehört es, Texte in alten beziehungsweise seltenen 
fremden Sprachen einer wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung 
zu stellen. Zudem soll diese Grundlagenarbeit einer über den 
Universitätsbetrieb hinausgehenden Öffentlichkeit bekannt 
gemacht werden.

Eine Gemeinsamkeit aller historisch-philologisch ausgerichteten 
Geisteswissenschaften ist ihr Bezug zu Texten. Daher gehört es 
zu den fundamentalen Aufgaben dieser Disziplinen, sich der 
Textgrundlage zu vergewissern: von der Prüfung ihrer 
Überlieferungsträger und der Rekonstruktion ihrer 
Überlieferungsgeschichte bis hin zur Texterschließung durch 
Kommentare. Nicht zuletzt sind auch Übersetzungen notwendig, 
die für die Rezeption in einer breiteren wissenschaftlichen wie 
nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit immer unentbehrlicher 
werden.

Die Arbeit an der Sicherung von Textgestalt und Textverständnis 
gehört deshalb zur geisteswissenschaftlichen 
Grundlagenforschung. "Sie stellt naturgemäß für einen 
Jahrtausende umfassenden Zeitraum - vom babylonischen König 
Hammurabi bis Habermas - jeweils ganz unterschiedliche 
methodische und sachliche Anforderungen", so Prof. Dr. Martin 
Kintzinger, Dekan des Fachbereichs Geschichte und Philosophie, 
der das ZETEK gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Schlotheuber 
koordiniert. Dennoch gibt es viele vergleichbare Grundprobleme. 
Daher ist es sinnvoll, dass die Wissenschaftler, die an 
verschiedenen Editions- oder Kommentarprojekten arbeiten, sich 
zu einem kontinuierlichen und institutionalisierten 
Erfahrungsaustausch zusammenfinden.

Das Zentrum für Textedition und Kommentierung koordiniert die 
Außendarstellung der Aktivitäten seiner Mitglieder und fördert 
deren Kontakte im nationalen und internationalen Umfeld. 
Forschungsprojekte werden durch die gemeinsame Nutzung von 
Wissen, Einrichtungen und Ressourcen gefördert und die 
Realisierung neuer Editions- und Kommentarprojekte an der WWU 
erleichtert. Die in Münster versammelte breite 
editionswissenschaftliche Kompetenz soll aber nicht zuletzt 
auch für die Lehre und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung 
fruchtbar gemacht werden.

Die Wissenschaftler des ZETEK widmen sich einer Reihe 
herausragender Projekte, darunter zum Beispiel die Edition des 
philosophischen Nachlasses des Universalgelehrten Gottfried 
Wilhelm Leibniz, die Neuedition des griechischen Neuen 
Testaments und die Edition der Enzyklopädie 'De proprietatibus 
rerum' des Bartholomäus Anglicus, die mit ihrer lateinischen 
Version vom 13. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts eines der 
Hauptwerke der abendländischen Wissensliteratur bildet.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte