[WestG] [AKT] "Historische Grenzsteine des Hochstifts Paderborn", Manrode, 24.06.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 25 11:01:59 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.05.2009, 13:28


AKTUELL

"Historische Grenzsteine des Hochstifts Paderborn"
Veranstaltung mit Vorträgen und Schnatgang in 
Borgentreich-Manrode

Älter als 250 Jahre sind die ältesten Grenzsteine auf der 
Grenzlinie des Hochstifts Paderborn. Das Erzbistum setzte sie 
1754 zu Zeiten des Bischofs Clemens August, wie das Wappen und 
die Initialen des Landesherrn "C.A.B.z.P." dokumentieren. Die 
Grenzsteine und ihre Geschichte stehen im Mittelpunkt einer 
Veranstaltung am Mittwoch, 24. Juni, die den Abschluss ihrer 
Unterschutzstellung bildet.

Die ganztägige Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr in der 
Schutzhütte der Schützenbruderschaft im Ortsteil Manrode. Neben 
Vorträgen zur den Grenzsteinen und den Schnatgängen, bei denen 
die Grenzsteine kontrolliert wurden, gibt es Beiträge vom 
Vorsitzenden des Westfälischen Heimatbundes, LWL-Direktor Dr. 
Wolfgang Kirsch, und des Generalvikars des Erzbistums Paderborn,
 Alfons Hardt. Außerdem wird Regierungspräsidentin Marianne 
Thomann-Stahl das Internet-Portal "Historische Grenzsteine in 
OWL" freischalten. Zu der kostenlosen Veranstaltung sind alle 
Interessierten eingeladen.

Die Grenzmarkierungen waren - ebenso wie das Territorium und 
die Menschen - einer wechselvollen Geschichte ausgesetzt. So 
wurden z.B. für zahlreiche im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) 
zerstörte Markierungen im Jahre 1778 Ersatzgrenzsteine gesetzt, 
die preußische Zeit hinterließ wiederum aus verschiedenen 
Setzungskampagnen entsprechende steinerne Dokumente.

Die Initiative zur vollständigen Erfassung und 
Unterschutzstellung der Grenzsteine des ehemaligen Hochstifts 
Paderborn war von ostwestfälischen Heimatpflegern ausgegangen. 
Sie haben seit Jahren unermüdlich diese Kleinobjekte gesucht, 
gefunden, kartiert, fotografiert, vermessen, beschrieben und so 
eine wichtige Grundlage zur Eintragung in die Denkmallisten 
geschaffen.

Die historischen Grenzsteine des Hochstifts Paderborn gehören 
heute dem Land Nordrhein-Westfalen. Für ihre Erhaltung und 
Pflege ist die Bezirksregierung Detmold zuständig. Momentan 
werden die Grenzsteine von den Katasterfachleuten der 
Bezirksregierung elektronisch erfasst. Es entsteht eine 
Internet-Präsentation "Historische Grenzsteine in OWL".


INFO

Die ganztägige Veranstaltung, die um 10.30 Uhr beginnt, endet 
mit einem kleinen Schnatgang entlang der historischen Grenze.

Nähere Informationen und Anmeldungen bei: Annegret 
Herden-Hubertus, Tel. 0251 591-4683, Mail: 
annegret.herden-hubertus at lwl.org 

ANFAHRTSHINWEIS Die Veranstaltung findet statt in Manrode 
(zwischen Borgentreich und Trendelburg) in der Schutzhütte der 
Schützenbruderschaft. Es ist nicht möglich, die Hütte 
individuell anzufahren. Besucher werden gebeten ihren PKW im 
Ort zu paren und den Zubringerbus zu nutzen. Der Weg zu den 
Parkplätzen in Manrode ist ausgeschildert: - Gemeindehalle, 
gegenüber Trendelburger Str. 6 - Pfarrheim, gegenüber Hürter 
Str. 4


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte