[WestG] [AKT] Vortrag: "Die Buecherverbrennung vom 10. Mai 1933 - Mythos und Wirklichkeit", Bielefeld, 13.05.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 11 10:46:15 CEST 2009


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 06.05.2009, 18:17


AKTUELL

Bücherverbrennung als Vortragsthema

Am Mittwoch, 13. Mai, beginnt um 19.00 Uhr in der 
Stadtbibliothek, Wilhelmstraße 3, der Vortrag "Die 
Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 - Mythos und Wirklichkeit". 
Dr. Jan-Pieter Barbian, unter anderem Autor des Buches 
Literaturpolitik im "Dritten Reich", referiert im Vortragssaal 
(4. Etage) zu diesem Thema. Bei dieser Veranstaltung des 
Vereins der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek e. V. und 
Stadtbibliothek Bielefeld ist der Eintritt frei.

Die Bücherverbrennungen, die am 10. Mai 1933 nicht nur in 
Berlin, sondern in nahezu allen Hochschulstädten des Deutschen 
Reiches stattfanden, wurden von vielen Zeitgenossen im In- und 
Ausland als Symbol für den Beginn einer Kulturbarbarei 
verstanden. Verantwortlich für die Organisation dieser "Aktion 
wider den undeutschen Geist" war nicht - wie lange Zeit 
angenommen - Joseph Goebbels als neuer "Reichsminister für 
Volksaufklärung und Propaganda", sondern die Deutsche 
Studentenschaft als Dachverband der Studentenschaften an 
deutschen Universitäten mit Sitz in Würzburg. Wie konnte es 
dazu kommen? Welches Ziel verfolgten die Studenten und welche 
Unterstützung erhielten sie bei ihrem reichsweiten Vorgehen? 
Wie verhielten sich die betroffenen Autoren, Verleger und 
Buchhändler?

Auf der Grundlage von Quellenstudien in den Staatsarchiven 
Würzburg und Leipzig sowie im Bundesarchiv Berlin zeichnet der 
Vortrag die Entstehung, den Verlauf und die Hintergründe der 
Bücherverbrennungen nach.


INFO

Stadtbibliothek Bielefeld
Wilhelmstraße 3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/51-50 00
Fax: 0521/51-33 87


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte