[WestG] [AUS] IMPERIUM: Machtinstrument Ehe, Haltern am See, 16.05.-11.10.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 31 11:11:48 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 30.03.2009, 11:41
AUSSTELLUNG
IMPERIUM: Machtinstrument Ehe
LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des
Augustus dar
Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000
Jahren auf dem Höhepunkt seiner Macht. Den Aufstieg Roms zur
Weltmacht, die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte, zeigt
das LWL-Römermuseum in Haltern am See in der neuen Ausstellung
"Imperium" (16.5.-11.10.). Die Schau des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) ist Teil des Ausstellungsprojektes
"Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht". Sie
beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die
kulturelle Blüte seines "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer
der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein
Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius
Quinctilius Varus aufräumt.
Einige der mehr als 300 hochkarätigen Exponate stellt der LWL in
einer Serie vor:
Schwiegersohn Varus
Noch am Tag ihrer Geburt hat sich Julias Vater von ihrer Mutter
geschieden, heißt es beim römischen Geschichtsschreiber Cassius
Dio. Julia ist das einzige leibliche Kind von Augustus; sie ist
zugleich Tochter und Instrument der kaiserlichen Machtpolitik.
Unter den Bürgern im antiken Rom gehört es zu den
gesellschaftlichen Gepflogenheiten, dass das Familienoberhaupt
die eigenen Angehörigen verheiratet. Augustus benutzt diese
Tradition als ein Werkzeug, um die errungene Stellung seiner
Familie zu sichern. Rigoros veranlasst er Scheidungen und
Hochzeiten mit dem Ziel, einen Nachfolger aus dem Kreis der
eigenen Familie bestimmen zu können. Zudem bindet Augustus
Vertreter der Oberschicht, die ihm wohlgesonnen sind, auf diese
Weise an sich.
Zu ihnen zählt auch Publius Quinctilius Varus. Er heiratet erst
eine Tochter des Agrippa, dem engsten politischen Berater des
Kaisers, und im Jahr 7 n. Chr. eine Großnichte des Augustus.
Von der ersten Ehe berichtet uns heute ein Fragment der
Leichenrede, die der Imperator zu Ehren seines Freundes Agrippa
im Jahr 12 v. Chr. gehalten hat. Dort wird Varus als
Schwiegersohn von Agrippa benannt.
Verlobung in frühester Kindheit
Julia nimmt zu ihrem Unglück in der Hochzeits- und
Nachfolgepolitik ihres Vaters die zentrale Rolle ein. Schon als
Kleinkind ist sie mit dem Sohn eines Verbündeten verlobt. Im
Alter von 14 Jahren heiratet sie ihren 17-jährigen Cousin
Marcellus. Nach dessen Tod zwingt Augustus sie zu einer Ehe mit
Agrippa, der sich dafür von seiner Frau scheiden lassen muss.
Mit dem 25 Jahre älteren Mann bekommt Julia fünf Kinder.
Doch auch Agrippa, der zweite Mann im Staat, stirbt. Augustus
vermählt seine Tochter deshalb 11 v. Chr. mit seinem Stiefsohn
Tiberius. Beide bekommen einen Sohn, der aber früh stirbt. Auf
ihre Ehe spielt vermutlich der so genannte Hochzeitsbecher aus
Xanten an. Auf ihm ist die Vermählung von Jason, ein Held der
griechischen Sagenwelt, mit der korinthischen Königstochter
Kreusa zu sehen. Für Jason ist es - wie auch für Tiberius -
die zweite Ehe.
Verstoß gegen die Sitten
Die erzwungene Verbindung nehmen Julia und Tiberius widerwillig
hin. Möglicherweise auch durch das skrupellose Verhalten des
Vaters bedingt hat die Tochter des Kaisers Affären. Bereits
während der Ehe mit Agrippa soll die öfter als leichtlebig
beschriebene Frau zu mehreren Männern ein Verhältnis gehabt
haben, schreibt der Historiker Tacitus. Auch in die
Verschwörungspläne eines Liebhabers gegen Augustus soll sie
eingeweiht gewesen sein. Der Kaiser klagt seine Tochter
2 v. Chr. vor dem Senat an. Wegen des Verstoßes gegen die neuen
Sittengesetze wird Julia aus Rom verbannt. Die gleiche Strafe
ereilt einige ihrer Liebhaber, mindestens einer wird
hingerichtet.
Julia stirbt Jahre danach im Exil. Die Beisetzung im
Familienmausoleum hatte Augustus verhindert. Nach dem Tod des
Herrschers am 19. August 14 n. Chr. tritt Tiberius dessen Erbe
an. Ausgustus' skrupellose Heirats- und Nachfolgepolitik ist
damit gescheitert. Alle von ihm favorisierten Nachfolger sind
vor ihm gestorben. Mit Tiberius wird sein Stiefsohn - das
leibliche Kind seiner dritten Frau Livia - sein Nachfolger.
Livia war 51 Jahre lang mit Augustus (früher Octavian)
verheiratet. Ein Kind bekamen sie aber nicht.
INFO
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Öffnungszeiten (ab 17. Mai)
Dienstag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 20 Uhr
Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Bis zur Eröffnung der Ausstellung ist das LWL-Römermuseum
geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene: 9 Euro
Familien: 20 Euro
Schüler: 2 Euro
Ermäßigungsberechtigte: 6 Euro
Gruppen: 7 Euro pro Person (zzgl. Führungsgebühr)
URL: http://www.imperium-konflikt-mythos.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte