[WestG] [TV/R] Hermannsbrötchen, WDR 5 Radio, 28.03.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
So Mär 22 14:29:11 CET 2009
Von: "Lernzeit" <Lernzeit at WDR.DE>
Datum: 19.03.2009, 19:06
TV / Radio
Samstag, 28. März 2009
Radio
Land und Leute
20.05 - 22 Uhr, WDR 5
Hermannsbrötchen
Hörspiel von Erich Loest aus dem WDR-Archiv - 2000 Jahre Varusschlacht
Der Gymnasiallehrer und Hobbyarchäologe Dr. Rüdiger Stapelmann möchte
in seinem Heimatort Hermeskirchen nach den Spuren Hermanns, dem
Cherusker, graben. Der Anfang geht auch gut, wären da nicht die
lokalpolitischen Intrigen.
Dr. Rüdiger Stapelmann, Studiendirektor am städtischen Gymnasium und
Hobbyarchäologe, möchte schon lange einmal in der Nähe seines
Heimatortes Hermeskirchen im Teutoburger Wald eine Grabung durchführen.
Schließlich war es Hermann, der berühmte Cherusker, der dort und
nirgendwo anders die sprichwörtliche Schlacht geschlagen haben soll.
Die örtlichen Honoratioren aus der regierenden Koalition und die große
Oppositionspartei sind sich einig, dass eine Grabung unter diesen
Voraussetzungen für das Prestige des Ortes mehr als bedeutsam sein kann.
Und so beginnen die ersten Erdarbeiten - unter falscher Flagge
allerdings, denn der ortsansässige Grüne legt sich quer, schließlich
steht das betroffene Gebiet unter Naturschutz. Dem Hermanns- und
Historienfieber tut dies keinen Abbruch, doch die lokalpolitischen
Intrigen laufen auf Hochtouren und drohen, das geschichtsverändernde
Ereignis zu überschatten.
Typisch deutsch ist sein Name - und doch falsch, denn Hermann und
Arminius sind einander fremd. Der Cheruskerfürst, geboren im Jahr 18
(oder 16) vor Christus, der zunächst in römischen Diensten stand, dann
aber die Cherusker und andere Stämme zum Aufstand gegen die
Römerherrschaft vereinigte, vernichtete drei römische Heere in der
berühmten Varusschlacht im Teutoburger Wald. Da steht er heute noch, 27
Meter groß auf 30 Meter hohem Sockel, in der Hand das gegen die
Franzosen gerichtete Elf-Zentner-Schwert, so wie ihn der Bildhauer Ernst
von Bandel vor rund 130 Jahren schuf.
Aber die jüngsten Ausgrabungen erhärten den Verdacht, dass der
schwerste Hermann der Welt am falschen Platze steht. Der deutschen
Denkmäler germanischstes aber scheint diesem Historikerstreit mit
großer Standfestigkeit zu begegnen. Seine echten Freunde bewegt
weniger die Frage, wann der eiserne Hermann den Standort wechseln, als
vielmehr, wann er den Arm wechseln oder - wer weiß - vielleicht sogar
das Schwert senken wird.
Autor: Erich Loest
Dr. Stapelmann: Karl Michael Vogler
Sawatzki: Peer Augustinski
Dr. Wutte: Traugott Buhre
Dr. Bildbach: Marianne Rogée
Von Loden: Frank Büssing
Huschbert: Reinhard Schulat
Frau Vogelsang: Ulrike Bliefert
Reinold Vogelsang: Norman Matt
Frau Schröder: Sibylle Kirmse
Frau Heimbach: Sabine Schmitt-Weber
Sitzungsleiter: Horst Schroth
Arbeiter: Peter Perlbach
Frau Stapelmann: Ricarda Benndorf
Frau Huschbert: Christiane Hecker
Regie: Otto Düben
Aufnahme des WDR: 1986
Erich Loest, geboren 1926 in Mittweida, wurde 1957 wegen
"konterrevolutionärer Gruppenbildung" verhaftet und zu siebeneinhalb
Jahren Zuchthaus in Bautzen verurteilt. 1979 trat er aus dem
Schriftstellerverband aus und verließ die DDR. Der Roman- und
Hörspielautor erhielt 1984 den Marburger Literaturpreis und war von
1994-1997 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller. 1999
wurde Erich Loest mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Die Rundfunkautoren Ulrich Land, geboren 1956, und Winfried Sträter,
geboren 1957, bereicherten in den 90er-Jahren das "Land und
Leute"-Programm mit eigenwilligen, humorvollen Ortsbeschreibungen, u. a.
über Enkhausen im Sauerland, dem Geburtsort des legendären
Bundespräsidenten Heinrich Lübke, über den Hellweg oder die
Externsteine.
Hinweis:
Freitag, 3. April 2009
15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Lernzeit:Als der Hermann mit den Römern
2000 Jahre Varusschlacht
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte