[WestG] [LIT] Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 20 11:04:28 CET 2009
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 19.03.2009, 12:01
LITERATUR
Perspektiven der Varusschlacht
Sammelband der Literaturwissenschaft nimmt die Varusschlacht
unter die Lupe
2009 jährt sich die legendäre Varusschlacht, früher "Schlacht im
Teutoburger Wald" genannt, zum 2000. Mal. Jene Schlacht, in der
die vereinigten Germanen unter Hermann dem Cherusker drei
Legionen des römischen Feldherrn Varus vernichtend geschlagen
haben, gilt als historischer Wendepunkt und spielt in der
Mythologie des deutschen Nationalbewusstseins eine bedeutsame
Rolle. Eine Publikation des Germanistischen Instituts der
Universität Münster beleuchtet den literaturwissenschaftlichen
Hintergrund.
Mit entsprechendem Publikumszulauf darf das Ausstellungsprojekt
"Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht", das im Mai
in den drei Orten Haltern am See, Kalkriese und Detmold seine
Tore öffnet, rechnen. Vorbereitet wurde die Ausstellung unter
anderem bei einer Tagung im Juni 2008 im Westfälischen
Landesmuseum in Münster, die vom Römermueseum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See und
der Universität Münster finanziert wurde. Im Unterschied zu der
üblichen historischen Perspektive näherte sie sich Hermann dem
Cherusker aus literaturwissenschaftlicher Sicht und nahm
zahlreiche bekannte und weniger bekannte literarische Zeugnisse
in den Blick.
Die verschiedenen Perspektiven der literarischen Texte ließen
einmal mehr den Konstruktionscharakter, aber auch ideologische
Vereinnahmungen des Mythos sowie - und dies ist bis heute eine
zentrale Frage - Entstehungsbedingungen und Logiken von Hass
und Gewalt zutage treten. Rechtzeitig zum Varusjahr ist im
Bielefelder Aisthesis-Verlag der Tagungsband "Hermanns
Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos"
erschienen. Neben Beiträge zahlreicher renommierter
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der Herausgeberin
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf vom Germanistischen Institut,
lässt der Band aber auch wissenschaftlichen Nachwuchs mit neuen
literaturwissenschaftlichen Fragestellungen zu Wort kommen.
INFO
Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.), "Hermanns Schlachten. Zur
Literaturgeschichte eines nationalen Mythos", Bielefeld 2008,
Aisthesis Verlag, 34.80 Euro
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte