[WestG] [AUS] "Varus und die Ziegel Roms", Lage, 15.03.-20.09.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 12 11:26:30 CET 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.03.2009, 12:06


AUSSTELLUNG

Wenn Varus gesiegt hätte ...
LWL-Ziegeleimuseum eröffnet Ausstellung "Varus und die 
Ziegel Roms" 

Was wäre gewesen, wenn Varus und seine Legionen gegen Arminius 
gewonnen hätten? Dieser Frage widmet das LWL-Ziegeleimuseum in 
Lage eine ganze Ausstellung. Zur Eröffnung von "Varus und die 
Ziegel Roms - oder warum die Lipper vor 2000 Jahren nicht warm 
baden konnten" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
am Sonntag, 15. März, um 11 Uhr in sein Industriemuseum ein. 

Als die Römer auf ihrem Feldzug nach Germanien vorstießen, trafen
zwei Welten aufeinander. Während südlich der Alpen bereits Städte 
mit hochentwickelter Infrastruktur wuchsen, lebten die Germanen 
noch in kleinen Siedlungen mit strohgedeckten Holzhäusern. Die 
Römer beherrschten die Produktion von Ziegeln in 
unterschiedlichsten Formaten und brachten dieses Wissen in die 
besetzten Gebiete mit - aber eben nicht nach Lippe, denn nach dem
Sieg über Varus traten die Eroberer bekanntlich den Rückzug an. 
Auf welchen Luxus die Vorfahren der Lipper verzichten mussten, 
zeigt das LWL-Industriemuseum jetzt in Lage. 

Unter den 120 Exponaten von Leihgebern aus Mainz, Trier und 
München befinden sich 2000 Jahre alte Ziegel für Mauern, Böden 
und Dächer in den verschiedensten Formaten, aber auch 
Wasserrohre, das Bruchstück einer Theatermaske aus Ton und 
Öllämpchen. Eine besondere Rolle spielt die Ausgrabung der 
römischen Legionsziegelei in Dormagen, bei der ein Ziegelofen 
freigelegt wurde. Das LWL-Industriemuseum wird diesen Ofen auf 
dem Gelände der historischen Ziegelei während der Laufzeit der 
Ausstellung originalgetreu im Format 1:1 nachbauen. Wandmalereien
und Bodenmosaike geben Einblicke in das Thema "Schöner Wohnen" 
vor 2000 Jahren. Eine Vielzahl von Stirnziegeln lässt erahnen, 
wie prachtvoll manches Dach verziert war. Auch die Versorgung 
mit Frischwasser über Kilometer lange Leitungen aus Tonrohren 
und die Beheizung der berühmten Thermen sind Thema der 
Ausstellung. 

Im Kolosseum in Rom wurden über eine Million Ziegel verbaut. Die 
Exponate im Bereich "Arenen und Theater" reichen vom Öllämpchen 
mit Gladiatoren, über ein Bruchstück einer tönernen Theatermaske 
bis hin zu einem hölzernen Übungsschwert. Die Besucher verlassen 
die Ausstellung über eine "Gräberstraße", wie sie einst zu jeder
Stadt führte. Ein Ziegelgrab samt Beigaben, das man in 
Heidelberg fand, ist hier ausgestellt.

Zum umfangreichen Begleitprogramm der Ausstellung gehören 
Workshops für Kinder und Erwachsene, ein römisches Gastmahl, 
eine Lesung mit Kinderkrimis aus dem alten Rom, Vorträge und 
mehr. Alle Termine unter www.lwl-industriemuseum.de.


INFO

Varus und die Ziegel Roms -
oder warum die Lipper vor 2000 Jahren nicht warm baden konnten
15. März bis 20. September 2009
LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77 I 
32791 Lage
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte