[WestG] [AKT] Migrationsbiographien Luedenscheider Buergerinnen und Buerger, Luedenscheid, 11.03.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 5 10:31:35 CET 2009


Von: "Urte Meyer" <urte.meyer at FernUni-Hagen.de>
Datum: 04.03.2009, 09:28


AKTUELL

Einladung zum Lüdenscheider Gespräch
mit Schülern des Zeppelin-Gymnasiums und des 
Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lüdenscheid zum Thema

Eröffnung der Ausstellung:
"Es war eine andere Welt! Migrationsbiographien 
Lüdenscheider Bürgerinnen und Bürger"


Die seit etwa einem Jahr bestehende Zusammenarbeit zwischen 
dem Institut für Geschichte und Biographie und zwei Lüdenscheider 
Gymnasien steht vor dem Erreichen ihres ersten Teilziels: der 
öffentlichen Präsentation einer Ausstellung zum Thema "Migration 
nach Lüdenscheid". Neben der nicht gerade alltäglichen 
Kooperation von Hochschule und Schulen besteht das Besondere 
an diesem Projekt darin, dass Geschichte konsequent aus 
biographischer Perspektive geschildert wird. 

Nach einer knappen Einführung in das Projekt präsentieren 
die Schüler die wichtigsten Ergebnisse ihrer Recherchen und 
Interviews und ziehen Bilanz. 

Bitte beachten Sie, dass das Lüdenscheider Gespräch nicht 
in den Räumen des Studienzentrums der FernUniversität 
stattfindet, sondern im Bürgerforum der Stadt Lüdenscheid!


INFO

Zeit:
Mittwoch, 11.. März 2009, 17 Uhr

Ort:
Bürgerforum Lüdenscheid (Rathausfoyer) 
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Moderation:
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch

Der LWL im Überblick:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte