[WestG] [AKT] Vortrag: Wie die Roemer Ziegel brannten, Lage, 21.06.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 16 11:22:08 CEST 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 15.06.2009, 13:24


AKTUELL

Wie die Römer Ziegel brannten 
Vortrag über experimentelle Archäologie im LWL-Ziegeleimuseum 
in Lage

"Wie die Römer Ziegel brannten" erfahren Besucher eines 
Vortrages, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
am kommenden Sonntag, 21. Juni, um 14 Uhr in sein 
Ziegeleimuseum einlädt. Dr. Andreas Immenkamp vom 
LWL-Industriemuseum informiert über Hintergründe der aktuellen 
Rekonstruktion eines römischen Ziegelofens auf dem 
Museumsgelände in Lage.

"Als die römischen Besatzer um 400 n.Chr. aus Germanien 
verschwanden, nahmen sie auch die Kenntnisse um die 
Ziegelherstellung mit", so der Referent. Zurück blieben nur 
vereinzelte Zeugnisse dieser Zeit, versteckt tief in der Erde. 
Durch Zufall wurde 1963 bei Bauarbeiten in Dormagen eine 
römische Garnisonsziegelei entdeckt, die sich bei näherer 
Untersuchung als bisher früheste römische Militärziegelei in 
unserem Kulturkreis herausstellte. "Ausgehend von diesen 
Grabungsfunden wollen wir herausfinden, wie ein solcher 
römischer Ziegelofen gebaut worden ist und vor allem, wie er 
funktioniert hat. Es ist ein praxisorientierter Beitrag des 
Ziegeleimuseums in Lage zum Varusjahr", erklärt Projektleiter 
Immenkamp.

Die Aufbauarbeiten am Ziegelofen im Maßstab 1:1 auf dem Gelände 
des LWL-Industriemuseums in Lage sind in vollem Gange. Im 
Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit den Ziegelofen 
aus der Nähe zu betrachten. Interessierte zahlen nur den 
normalen Museumseintritt (Erw. 2,90 €).


INFO

LWL-Industriemuseum 
Ziegeleimuseum Lage 
Sprikernheide 77 
32791 Lage 
Tel.: 05232 9490 - 0 
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte