[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 08.05.2009 - 09.06.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 10 08:57:17 CEST 2009


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 09.06.2009, 13:55


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.06.2009

Tipps zum Wochenende (12:49 Uhr) "Jugend im 
Nationalsozialismus" ist das Thema einer Ausstellung im 
Stadtmuseum Hagen. Unter dem Titel „Und sie werden nicht mehr 
frei" will die Ausstellung mit nachgestellten Filmszenen 
besonders Kinder und Jugendliche ansprechen. Schauspieler waren 
Schüler der Theodor-Heuss-Gymnasiums in Hagen. Am Sonntagmorgen 
ist Eröffnung, dann berichtet der Zeitzeuge Herbert Shenkmann 
von seiner Kindheit in Hagen und seiner Deportation. - Der 
Hafen in Hamm wird 95 Jahre alt - das wird mit Hafenrundfahrten 
und Musik gefeiert: Wickie und die starken Männer von der 
Waldbühne Heessen singen Lieder, Beginn ist um am Samstag um 
11.00 Uhr, abends kommen die Bands Luxuslärm und Purple Schulz. 
Der Eintritt ist frei. - Beim Fest der Chöre singen 150 
Gesangsvereine am Samstagvormittag überall in der Dortmunder 
Innenstadt. Um 19.00 Uhr treffen sich dann alle auf dem 
Friedensplatz zum Gemeinschaftskonzert von 4.000 Sängern. Mit 
dem Fest der Chöre im Rahmen des Festival "Klang-Vokal" will 
sich die Stadt Dortmund auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 
vorbereiten.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.06.2009

Naturkundemuseum wird saniert (09:17 Uhr) Das Naturkundemuseum 
in Münster wird für 2,7 Millionen Euro saniert. Das Geld stammt 
aus Mitteln des Konjunkturpakets. Geplant ist, das rund 30 
Jahre alte Gebäude neu zu dämmen, um den Energieverbrauch zu 
senken

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.06.2009

Staatsarchiv: Sanierung abgeschlossen (16:08 Uhr) Die Sanierung 
des Staatsarchivs in Münster ist abgeschlossen. Für insgesamt 3,
5 Millionen Euro wurden unter anderem Heizungs- und 
Lüftungsanlagen erneuert und Asbest entfernt. Allein der Altbau 
des Archivs bietet nun Platz für rund 100.000 Pergamenturkunden.

LWL baut Textilmuseum aus (15:21 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe baut das Textilmuseum in Bocholt mit fast 6 
Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket aus. Dazu wird die 
benachbarte ehemalige Spinnerei Herding saniert. In dem Gebäude 
sollen neben einem Ausstellungsbereich auch ein Café und Räume 
für Museumspädagogik entstehen. [Nach oben]

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.06.2009

Ehrenamtskarte Emsdetten (06:17 Uhr) Die Stadt Emsdetten will 
ehrenamtlich tätige Bürger mit besonderen Vergünstigungen 
belohnen. Dies beschloss der Rat gestern Abend. Ab 2010 soll es 
eine so genannte Ehrenamtskarte geben. Mit ihr bekommt man 
einen verbilligten Eintritt zum Beispiel zu Freibädern oder 
Museen. Ehrenamtskarten gibt es auch in Rheine und Gronau.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.06.2009

Jugend in der NS-Zeit (06:35 Uhr) Das Hagener Stadtmuseum zeigt 
ab Sonntag eine Ausstellung über Jugend im Nationalsozialismus. 
Unter dem Titel "Und sie werden nicht mehr frei" dokumentieren 
noch nie gezeigte Bilder und seltene Ausstellungsstücke, wie 
Mädchen und Jungen im Nazi-Deutschland beeinflusst und zu 
regimetreuen Bürgern erzogen wurden. Die Ausstellung richtet 
sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Sie sollen dadurch 
rechtsradikale Ideologien besser einordnen und beurteilen 
können. Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hat 
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen übernommen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.06.2009

Bahnstrecke komplett gesperrt (15:39 Uhr) Die Bahnstrecke 
Hagen-Dortmund ist am Mittwoch bis in die Mittagszeit wegen 
eines Brandes für zwei Stunden komplett gesperrt gewesen. Am 
Bahnhof Herdecke war am späten Vormittag ein Anbau des 
Eisenbaumuseums in Brand geraten, in dem Holz und Kohle 
gelagert waren. Die brennende Kohle sorgte für starke 
Hitzeentwicklung. Ein Übergreifen des Feuers auf das 
Hauptgebäude konnte die Feuerwehr verhindern.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.06.2009

Faustkeil-Ausstellung gefragt (11:40 Uhr) Die Austellung „Vom 
Faustkeil zum Mikrochip“ im Naturkunde-Museum Münster 
entwickelt sich zum Publikums-Renner. In den ersten zwei Wochen 
wurden schon mehr als 4500 Besucher gezählt, allein 1000 kamen 
am vergangenen Wochenende. Die Ausstellung erläutert den 
Ursprung und die Entwicklung der Menschheit im Laufe der 
Evolution. Sie ist noch bis April 2010 zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 30.05.2009

Fußball-Museum stößt auf Kritik (07:38 Uhr) Das in Dortmund 
geplante Deutsche Fußball-Museum stößt auf Kritik beim Bund der 
Steuerzahler. Dieser warnte vor möglichen Belastungen für die 
Dortmunder Bürger, falls das Museum ein Defizit macht. Der Bund 
der Steuerzahler kritisiert insbesondere, dass die Stadt dann 
unter Umständen mehr übernehmen muss als der Mitbetreiber, der 
Deutsche Fußballbund. Dortmunds Kulturdezernent Jörg Stüdemann 
wies die Kritik zurück. Man rechne mit rund 240.000 Besuchern 
pro Jahr und deshalb mit einem Plus von rund 92.000 Euro

Nachrichten aus OWL vom 29.05.2009

Varus-Ausstellung lockt Besucher (15:05 Uhr) Die 
Varus-Ausstellung in Detmold ist ein Publikumserfolg. In den 
ersten 10 Tagen haben sich bereits rund 10.000 Besucher die 
Schau im Lippischen Landesmuseum angesehen. Wegen des großen 
Andrangs ist die Ausstellung auch am Pfingstmontag geöffnet, 
von 10 bis 18 Uhr. Auf 1.000 Quadratmetern wird der Mythos um 
die Varusschlacht von der Antike bis in die Gegenwart erklärt.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 28.05.2009

Ausstellung "concrete & samples (12:58 Uhr) Im Siegener Museum 
für Gegenwartskunst wird am Abend eine Ausstellung mit über 100 
Arbeiten von zwei Fotografen eröffnet. Die in Brüssel lebende 
Künstlerin Aglaia Konrad fotografierte großstädtische 
Verkehrsarchitektur und Wohnsiedlungen in China und Ägypten. 
Armin Linke zeigt unter anderem sein über viele Jahre 
entstandenes Foto- und Filmarchiv über die ökologischen 
Veränderungen und die wirtschaftliche Nutzung der Alpen. Die 
Ausstellung mit dem Titel "concrete & samples" ist bis Ende 
September zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.05.2009

Museum am Ostwall mit neuem Namen (07:39 Uhr) Das Dortmunder 
"Museum am Ostwall" heißt nach seinem Umzug ins Dortmunder U 
"Museum Ostwall". Das gaben Kulturdezernent Jörg Stüdemann und 
Museumsdirektor Kurt Wettengl gestern Abend bei der Eröffnung 
der letzten Ausstellung an alter Stelle bekannt. Der neue Name 
soll das Haus als bekannte Kulturinstitution wiedererkennbar 
machen und zugleich den neuen Ort markieren. Das "Dortmunder U" 
befindet sich nämlich im Westen der Stadt. Das Museum am 
Ostwall schließt Ende Juni. Die Wiedereröffnung als "Museum 
Ostwall" im Dortmunder U ist für den Mai 2010 geplant.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.05.2009

Restaurierung kommt voran (13:16 Uhr) Das westfälische 
Archivamt in Münster hat bereits mehr als sechs Tonnen 
durchnässte und beschädigte Schriften aus dem zerstörten Kölner 
Stadtarchiv getrocknet und restauriert. Das Gebäude war vor 
rund drei Monaten eingestürzt. Insgesamt müssen 26 Tonnen 
getrocknet werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich zum 
Jahresende abgeschlossen sein. Unter den Archivalien befinden 
sich auch Teile des Nachlasses des Komponisten Jacques 
Offenbach.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.05.2009

Jüdische Gemeinde will in Ostwallmuseum (10:59 Uhr) Die 
jüdische Gemeinde in Dortmund will in das Gebäude des 
Ostwallmuseums. Es wird frei, weil das Museum in den U-Turm 
umzieht. Die Gemeinde hat jetzt dem Oberbürgermeister ein 
erstes Raumkonzept vorgestellt. Demnach soll dort eine Synagoge 
und eine jüdische Grundschule entstehen. Die jetzige Synagoge 
reicht für die 4000 Gemeindemitglieder nicht mehr aus. Über die 
Pläne soll im Sommer entschieden werden

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.05.2009

Bauarbeiten am Landesmuseum (16:46 Uhr) In Münster haben am 
Dienstag die Bauarbeiten für das neu geplante Landesmuseum für 
Kunst und Kulturgeschichte begonnen. Zunächst wird der aus den 
70er Jahren stammende Gebäudeteil abgerissen. Der rund 100 
Jahre alte Kern des Museums bleibt stehen. Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Bauherr rechnet mit 
Kosten in Höhe von fast 50 Millionen Euro, davon übernimmt das 
Land Nordrhein-Westfalen 9 Millionen Euro

Nachrichten aus OWL vom 26.05.2009

Planwagentreck passiert OWL (14:59 Uhr) Ein Planwagentreck von 
Belgien nach Brandenburg durchquert derzeit die Region. Am 
Dienstag erreicht der Kaltblüter-Tross das Freilichtmuseum in 
Detmold. Die Reise erinnert an die Besiedlung Brandenburgs 
durch die Flamen vor 850 Jahren. Für die Erinnerungsreise 
wurden in Polen zehn Pferdekarren nach historischem Vorbild 
gebaut. Deren Reste hatten Archäologen bei Ausgrabungen in 
Paderborn entdeckt.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 23.05.2009

Ausstellung "Kinderjahre der Bundesrepublik" (12:46 Uhr) Das 
Iserlohner Stadtmuseum zeigt von Sonntag an die Ausstellung 
"Kinderjahre der Bundesrepublik". Sie gibt ab 11 Uhr einen 
Einblick in den Alltag von Iserlohnern von 1949 bis ´59. Neben 
Fotos und Dokumenten sind Alltagsgegenstände wie eine 
handbetriebene Waschmaschine, die ersten Fernseher, eine 
Musiktruhe und der damals beliebte Nierentisch zu sehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.05.2009

Run auf Varus-Ausstellung (09:23 Uhr) Die Varus-Ausstellung in 
Haltern ist offenbar ein Besuchermagnet. Seit der Eröffnung vor 
einer Woche haben bereits rund 9.000 Menschen die beiden 
Ausstellungs-Orte, das Römermuseum und die Seestadthalle, 
besucht. Die Ausstellung zeigt anhand von mehr als 300 
Exponaten die Entwicklung des Römisches Reiches und beleuchtet 
die Varus-Schlacht vor 2.000 Jahren. Die Schau läuft noch bis 
Ende Oktober.

Nachrichten aus OWL vom 22.05.2009

Varusausstellung gut angelaufen (18:37 Uhr) Rund 4 500 Besucher 
haben sich in der ersten Woche bereits die Varusausstellung in 
Detmold angesehen. Die meisten von ihnen kommen nach 
Museumsangaben aus Nordrhein-Westfalen. Sehr gut läuft der 
Verkauf der Kombitickets, mit denen verbilligt auch die anderen 
Varusausstellungen in Haltern und Kalkriese besucht werden 
können. Unter den Besuchern waren auch Nachfahren von Ernst von 
Bandel - dem Erbauer des Hermannsdenkmals.

Neue Ausstellung in Ahlen (15:59 Uhr) Das Kunstmuseum in Ahlen 
zeigt in einer neuen Doppel-Ausstellung ab Sonntag Skizzen, 
Ölgemälde und Plastiken des Nordhorner Künstlers Hans Ohlms. 
Gleichzeitig präsentiert es zwei Dutzend Kohlezeichnungen des 
Leipzigers Jan Wawrzyniak. Von Ohlms zeigt das Ahlener 
Kunstmuseum rund einhundert Werke. Die Bilder sind nach 
Ausstellungsende am 19. Juli auch im Kulturgeschichtlichen 
Museum in Osnabrück zu sehen.

Radionachrichten vom 20.05.2009

Naturkundemuseum Münster zeigt Entwicklung des Menschen (09:16 
Uhr) Das Naturkundemuseum in Münster zeigt ab heute eine 
Ausstellung zu Ursprung und Geschichte des Menschen.

Unter dem Titel "Vom Faustkeil zum Mikrochip" werden über 2.000 
Objekte und Fotos präsentiert. Ein Höhepunkt der Ausstellung 
ist eine Skelett-Kopie des Urmenschen "Lucy". Das Skelett wurde 
1974 in Äthiopien gefunden. Lucy hat wahrscheinlich vor 3,2 
Millionen Jahren gelebt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.05.2009

Erste Bilanz zur Ehrenamtskarte (10:49 Uhr) Die vor einem 
halben Jahr in Gronau und Rheine eingeführte Ehrenamtskarte 
wird von beiden Städten als voller Erfolg gewertet. Das Projekt 
will überdurchschnittlich engagierten Ehrenamtlichen als 
Anerkennung für ihre Arbeit Vergünstigungen anbieten, sie 
können zu ermäßigten Preisen etwa in Schwimmbäder, Museen und 
Sporteinrichtungen. Gronau und Rheine haben bislang insgesamt 
275 Karten ausgegeben. Zum 1. Juli führt Saerbeck die 
Ehrenamtskarte ein, in Kürze folgt Westerkappeln. In Münster 
warten die Verantwortlichen zur Zeit noch die 
Erfahrungsberichte der anderen Gemeinden ab.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.05.2009

Sauerländer Handwerk europaweit gefragt (09:45 Uhr) Das 
Schmallenberger Unternehmen Modul+ hat trotz Wirtschaftskrise 
volle Auftragsbücher. Die Objekt- und Ladenbau-Firma schafft 
derzeit neue Arbeitsplätze, im vergangenen Jahr wurde das 
Personal um 17 Mitarbeiter aufgestockt. Heute fliegen Monteure 
aus dem Sauerland nach Russland. Sie sollen in der 
Millionenstadt Thumen die in Schmallenberg gebauten Möbel für 
eine Bibliothek mit angeschlossenem Museum aufbauen

Internationaler Museumstag auch in NRW (09:05 Uhr) In 
zahlreichen Museen in Nordrhein-Westfalen muss heute kein 
Eintritt gezahlt werden. Anlass ist der Internationale 
Museumstag.

Mehr als 150 Häuser im Land bieten Sonderführungen und 
Mitmach-Aktionen an und ermöglichen einen Blick hinter die 
Kulissen. Bundesweit beteiligen sich rund 1.600 Museen an der 
Aktion. Der Internationale Museumstag wurde 1977 ins Leben 
gerufen. Damit sollen die Museen stärker ins Blickfeld der 
Öffentlichkeit rücken und die kulturelle Vielfalt zeigen.

Radionachrichten vom 16.05.2009

Varus-Ausstellungen gut besucht (19:49 Uhr) Die Ausstellungen 
zur Varus-Schlacht zwischen Römern und Germanen scheinen ein 
Publikumsmagnet zu werden.

Allein nach Kalkriese bei Osnabrück kamen bis zum Mittag 1.500 
Besucher. Auch im Lippischen Landesmuseum Detmold gab es lange 
Schlangen. Der dritte Standort der Ausstellung ist das 
Römer-Museum in Haltern am See.

Anlass ist die Schlacht zwischen dem Cherusker Arminius und dem 
römischen Feldherrn Varus vor 2.000 Jahren. Damit endete die 
römische Besetzung Germaniens.

Nachrichten aus OWL vom 16.05.2009

Unternehmen verzieren Hermänner (19:16 Uhr) Pünktlich zu Beginn 
des Varusjahrs wurden am Samstag 50 bunte Hermänner vor dem 
Lippischen Landesmuseum in Detmold präsentiert. Die 
lebensgroßen Figuren bestehen aus Fiberglas. Firmen und 
Privatpersonen hatten die unbemalten Hermänner in den 
vergangenen Wochen gekauft und anschließend individuell 
verziert. Demnächst werden die Hermänner

Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.05.2009

Internationaler Museumstag (11:56 Uhr) Am Internationalen 
Museumstag beteiligen sich auch zahlreiche Museen aus 
Südwestfalen. In allen fünf Kreisen werden am Sonntag unter 
anderem Sonderausstellungen und kostenlose Führungen angeboten. 
Viele Betreiber legen besonderen Wert darauf, dass der Besuch 
auch für Kinder spannend ist und laden zu Mitmachaktionen ein. 
Der internationale Museumstag findet jährlich statt und steht 
diesmal unter dem Motto "Museum und Tourismus".

Nachrichten aus OWL vom 15.05.2009

Angela Merkel in Detmold (18:24 Uhr) Bundeskanzlerin Angela 
Merkel ist am Freitagnachmittag in Detmold eingetroffen. Die 
Kanzlerin eröffnet die große Ausstellung des Lippischen 
Landes-museums zum Mythos der Varusschlacht. Zuvor wird sie an 
einem Festakt mit viel politischer Prominenz im Landes-theater 
teilnehmen. Begleitet wird sie von den Ministerpräsidenten von 
NRW und Niedersachsen, Jürgen Rüttgers und Christian Wulf. Die 
Kanzlerin kam per Hubschrauber nach Lippe. Aus 
Sicher-heitsgründen ist die Innenstadt noch bis Mitternacht für 
den Straßenverkehr abgeriegelt.

Radionachrichten vom 12.05.2009

Kriminalisten geben Feldherr Varus ein Gesicht (11:08 Uhr) 
Fahndungs-Experten des Landeskriminalamtes in Düsseldorf haben 
dem römischen Feldherrn Varus ein Gesicht gegeben.

Die Legionen des Römers waren vor 2.000 Jahren in der 
sogenannten Varus-Schlacht von Kriegern des Cheruskers Arminius 
niedergemetzelt worden. Nach der verheerenden Niederlage im 
Teutoburger Wald hatte sich Varus in sein Schwert gestürzt.

Zur Rekonstruktion der Gesichtszüge des römischen Feldherrn 
stützten sich Spezialisten des LKA-Bereichs "Visuelle 
Fahndungshilfen" und Archäologen des Museums in Haltern auf 
Münzen. Diese waren während der Statthalterzeit des Römers in 
Nordafrika geprägt worden. Das Porträt von Varus wird ab 
Samstag in der Ausstellung "Imperium" in Haltern zu sehen sein.

Radionachrichten vom 11.05.2009

80 Prozent des Kölner Archivbestands geborgen (22:16 Uhr) Aus 
den Trümmern des Kölner Stadtarchivs sind inzwischen 80 Prozent 
aller Dokumenten-Bestände geborgen.

Kölns Kulturdezernent Quander sagte, es sei ungeheuer schnell 
gearbeitet worden. Leider könne er noch wenig darüber sagen, 
was genau gerettet sei und was noch fehle. Die Sichtung werde 
noch lange Zeit in Anspruch nehmen.

Das Stadtarchiv und zwei Nachbarhäuser in der Kölner Südstadt 
waren Anfang März eingestürzt. Als Ursache werden die 
benachbarten Bauarbeiten für die U-Bahn vermutet.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.05.2009

Siegerlandkaserne unvergessen (11:13 Uhr) Auf dem Gelände der 
ehemaligen Siegerlandkaserne in Burbach erinnert ein Museum an 
die fast 40-jährige Stationierung der Bundeswehr. Aus diesem 
Anlass wurde eine Gedenktafel an einem Bauteil einer 
Flugabwehrrakete enthüllt. Mehr als 500 ehemalige Luftwaffen- 
und Nato-Soldaten waren dabei anwesend. Nach der Schließung der 
Kaserne befindet sich das 15 Hektar große Gelände in 
Privatbesitz. Nun ist dort ein interkommunaler Gewerbepark 
angesiedelt

Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.05.2009

Ausstellung "Blickmaschinen" endet (11:02 Uhr) Im Museum für 
Gegenwartskunst in Siegen endet am Sonntagabend die Ausstellung 
"Blickmaschinen". An den letzten beiden Tagen finden stündlich 
Führungen statt. Die Ausstellung, in der es um das bewegte Bild 
in der Geschichte der Kunst und in der Gegenwart geht, ist die 
bislang erfolgreichste in der Geschichte des Museums. Auch bei 
den Schulen war das Interesse an der Ausstellung groß. 
Insgesamt rechnet die Museumsleitung mit 20.000 Besuchern.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.05.2009

LWL beschließt Konjunkturpaket (07:37 Uhr) Schulen und Kliniken 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sollen von dem 
Konjunkturpaket des Bundes profitieren. Das hat der 
Landschaftsausschuss des LWL beschlossen. Dabei werden 
insgesamt 43 Millionen Euro in 60 Einzelmaßnahmen investiert. 
Unter anderem werden das Textilmuseum in Bocholt und das 
Naturkundemuseum in Münster mit dem Geld saniert.

Nachrichten aus OWL vom 08.05.2009

Fördergelder für Kunstwerke (10:14 Uhr) Das Lebenswerk des 
westfälischen Künstlers Peter August Böckstiegel wird mit Hilfe 
von Landesgeldern erhalten. Für die Restaurierung der Bilder 
und des Geburtshauses in Werther im Kreis Gütersloh steuert das 
Land 50.000 Euro bei. In OWL wird vom Land nur noch ein 
weiteres Kunstprojekt gefördert. Dabei geht es um zehn Werke 
des Malers Jo Glahe im Kreismuseum Wewelsburg bei Paderborn. 
Hier beträgt die Fördersumme 60.000 Euro.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte